Verschlagwortet: Zeitungsgeschichte
Die Quellenarbeit mit Studierenden in geschichtswissenschaftlichen Seminaren und Arbeitskursen wird durch den Umstand erschwert, dass vertraute Begrifflichkeiten aus der Lebenswirklichkeit der Studierenden mitunter identisch sind zu den Begriffen der Zeitgenossen. So unterscheiden sich Historische Zeitungen...
Natürlich wird es Sie brennend interessieren, was in der Welt wieder so los war, wenn Sie die Zeitung des Morgens aufschlagen. Aber das Vergnügen des Zeitunglesens darauf zu beschränken, würde unserem Gegenstand nicht gerecht werden....
Politik gilt oft als die vielzitierte „Kunst des Möglichen“ – ein dem eisernen Kanzler Otto von Bismarck zugeschriebener Aphorismus. Bei näherer Betrachtung scheint sie jedoch (zumindest in einigen Fällen) eher einem „Tanz auf dem Vulkan“...
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, eine Verfassung, ein effektives Fallbeil, die Pressefreiheit, oder auch das Nationalarchiv. Die Französische Revolution brachte zahlreiche Neuerungen, die noch heute eng mit ihrer Rezeption verknüpft werden; im Positiven wie im Negativen. Weit...
Wagen Sie einen Blick in den Constitutionnel des 17. Juli 1821, die 18 Franc im Quartal darf Ihnen das Abonnement ruhig wert sein. Welche Zeitung von Format lässt sich heutzutage noch für so kleines Geld...
Die Geschichte ist eigentlich schnell erzählt. Ein Diebstahl, eine Anzeige, ein Gerichtshof in Maidstone, in der Grafschaft Kent im Südosten Englands, die Beeidung einer Aussage – nichts Außergewöhnliches. Der Geschädigte ein Türke – etwas bemerkenswerter,...
Manch ein Autor phantasierte in den vergangenen Jahren in den Wirtschaftsrubriken bekannter deutscher Journale über den „Grexit“ und wünschte insbesondere den forsch auftretenden Finanzminister Griechenlands, Yanis Varoufakis, samt seinem Motorrad auf den Mond. Andere Kommentatoren...