Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln Blog
Anmerkung der Redaktion: Nach der Winterpause melden wir uns zurück mit einem interessanten Einblick in das Verlagswesen um 1800. Alexander Goebbels ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl und schreibt gerade seine Masterarbeit über den Baron von...
Irgendwie beruhigend, dass sich gewisse Dinge trotz der oft zitierten Zeitenwende nicht verändern: Weihnachten und Jahreswechsel stehen bevor, wie jedes Jahr. Wir von der Kölner Frühen Neuzeit schauen zurück auf ein arbeitsintensives aber ertragreiches Jahr...
St. Mariä Himmelfahrt? Wohl kaum ein anderer Ort in Köln ist gleichzeitig so zentral gelegen und doch so leicht zu übersehen! Dabei muss man sich auf dem Bahnhofsvorplatz vom – zweifellos beeindruckenden – Anblick des...
„Na, bereit für deinen Sprung ins Filmbusiness?“ Eine gute Frage, denn heute ist Drehtag für meine Kollegin Vanessa Dierkes, die für unsere neuen Videos nun erstmals vor der Kamera stehen soll. Zwar sind die Kompetenzen...
„Süßes oder Saures!“, tönt es jedes Jahr wieder an Halloween durch die Straßen, wenn die Nachbarskinder ihre Taschen mit Süßigkeiten füllen. Dieses Mal ist mir in meiner Heimatstadt Werne vor allem eine Gruppe von Mädchen...
Was macht eine Stadt wie Köln eigentlich aus? Woraus besteht sie im Kern? Auf diese so schlicht daherkommende Frage gibt es eine ganze Reihe von möglichen Antworten – eine sehr naheliegende könnte lauten: Es kommt...
Anmerkung der Redaktion: Im kommenden Wintersemester stehen mehrere Lehrveranstaltungen ganz im Zeichen der frühneuzeitlichen Hexenforschung. Wir starten daher nach der Sommerpause mit einem Beitrag von Vanessa Dierkes, die sich für ihre Masterarbeit intensiv mit Verhörprotokollen...
Nach einem ersten fast “normalen” Semester an der Uni verabschieden wir uns mit blog Zeitenblicke in die Sommerpause und kehren wie gewohnt im September zurück. Untätig sind wir in der Zwischenzeit allerdings nicht: Im Hintergrund...
Anmerkung der Redaktion: Vanessa Skowronek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und in die digitalen Projekte rund um die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten eingebunden. Im Sommersemester 2022 hat sie die Lehrveranstaltungen des Digital-Zertifikats im Rahmen...
Jeder und jede kennt wohl das unbefriedigende Gefühl des Wartens. Man stelle sich jetzt noch vor, dass man fast vier Jahre lang zu einer historischen Sammlung naturwissenschaftlicher Objekte arbeitet, ohne lange Zeit auch nur eines...
Seitdem ich mich mit dem Einsatz von digital gestützten Analysen in der Geschichtswissenschaft beschäftige, will mir ein Bild nicht mehr aus dem Kopf gehen: Der Vergleich mit dem Kochen. Sieht man die wissenschaftliche Analyse als...
Kaum zu glauben, dass die Bonner MAI-Tagung schon wieder Geschichte ist. Die Konferenz hat gezeigt, dass es tolle Projekte gibt, die sich mit hochinteressanten digitalen Lösungen für Sammlungserschließung und Objektpräsentation beschäftigen. Die Kehrseite dieser dynamischen...
Ich war wirklich sehr gespannt darauf, heute in Bonn an der jährlichen MAI(Museums and the Internet)-Tagung des Landschaftsverbands Rheinland zusammen mit Martin Hegel vom Museumsdienst Köln das Konzept und die Ergebnisse eines gemeinsamen Projektes vorstellen...
Wissenschaftskommunikation ist ein Thema, das uns nicht erst seit gestern beschäftigt. Das gilt insbesondere für den Forschungsschwerpunkt zum Kulturellen Erbe Kölns um 1800. Unser wissenschaftliches Team erforscht und kontextualisiert bereits seit 2015 kulturhistorisch bedeutsame, eng...
Bücher sind wertvoll. Kaum jemand würde diesem Satz wohl widersprechen. Zunächst haben Bücher einen wirtschaftlichen Wert, der sich in einem Marktumfeld am inhaltlichen Gehalt, Umfang, der Aktualität und anderen Faktoren in einem Spiel von Angebot...