Verschlagwortet: Studierende
Zeitlich passend zum Semesterende für alle Lehrenden des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit stand am 21.3.2019 ein Workshop zum Thema „Prüfen und Bewerten“ speziell im universitären Kontext auf dem Programm. Insbesondere für uns...
Die Quellenarbeit mit Studierenden in geschichtswissenschaftlichen Seminaren und Arbeitskursen wird durch den Umstand erschwert, dass vertraute Begrifflichkeiten aus der Lebenswirklichkeit der Studierenden mitunter identisch sind zu den Begriffen der Zeitgenossen. So unterscheiden sich Historische Zeitungen...
Anmerkung der Redaktion: Christian Maiwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl an unserer Forschungsstelle Universitätssammlung Friedrich von Gentz und schreibt aktuell an seiner Doktorarbeit unter dem Arbeitstitel: Friedrich Gentz und die antiliberale Pressekampagne der Wiener Staatskanzlei,...
Anmerkung der Redaktion: Die Beteiligung am Science Camp der Uni in Kooperation mit dem ZEIT-Verlag hat uns veranlasst, in den eigenen Reihen nachzufragen, mit welchen Kompetenzen sich die nicht auf Lehramt eingeschriebenen Studierenden aus den...
Anmerkung: Wir freuen uns über diesen Gastbeitrag zu der 2018 neugegründeten Forschungsstelle zur Geschichte Kölns, mit der der Lehrstuhl sowohl in persona mit Professorin Gersmann im Vorstand als auch inhaltlich mit dem Forschungsschwerpunkt „Kulturelles Erbe...
Noch einen guten Monat lang ist „vorlesungsfreie Zeit“ – Semesterferien, bevor im Oktober das Wintersemester beginnt und damit auch die Lehrveranstaltungen wieder stattfinden. Doch die Zeit vergeht schnell. Und während die Studierenden ihre Hausarbeiten schreiben...
Wenn man meine Familie während meiner bereits frühen Schulzeit gefragt hätte, was mein liebstes Schulfach sei, hätte sie wohl nicht lang gezögert und „Geschichte“ geantwortet. Schon als Kind erzählte ich meinen Eltern und meiner Schwester,...
„Klickste eine met?“ – mit unserem Vortragstitel wollten wir direkt klarmachen, dass es uns an diesem Dienstagabend um das Ausprobieren ging. Wir, das heißt Elisabeth Schläwe, Sebastian Schlinkheider und Kim Opgenoorth, waren zu Gast im...
Kennen Sie das auch? Man hat sich schon mit Freunden darauf verständigt, dass man diese oder jene Ausstellung unbedingt noch sehen möchte – vielleicht sogar gemeinsam: „Ja, das wär doch schön!“ Monatelang fährt man an...
Studierende konzipieren eine Ausstellung – geht das überhaupt?? Tatsächlich, denn das Grundkonzept, die Exponatliste, die Struktur der Vitrinen und damit der Abteilungen und vieles mehr, was zu einer Ausstellung gehört, wurden im Wintersemester 2016/17 im...
„Lehre mal praktisch“ – unter diesem Motto veranstaltet das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Humanwissenschaftlichen Fakultät bereits zum zweiten Mal eine Workshop-Reihe rund um die akademische Lehre, die diese Woche mit dem Vortrag des Teams...
Wallraf und Melaten, Preußen und Franzosen – durch die Mitarbeit am Lehrstuhl ist mein Interesse an der Kölner Stadtgeschichte gewachsen. Und zwar um ein Vielfaches. Und tatsächlich bin ich damit nicht die Einzige: Fast alle...
Vom ersten Schockmoment zum Aha!-Erlebnis – so stellt sich oft der Verlauf eines Seminars mit Transkriptionsübungen dar. Nachdem man in der ersten Sitzung das Digitalisat einer Originalquelle – sagen wir vom Ende des 18. Jahrhunderts...
Im Wintersemester 2016/2017 bot die Uni Köln in Kooperation mit dem Stadtarchiv Köln ein Seminar an, in dem eine Ausstellung zu Ferdinand Franz Wallraf konzipiert werden sollte. Dies war die Chance, praktische Erfahrung an der...