Verschlagwortet: Lieblingsobjekte
Anmerkung der Redaktion: Passend zur Wintersonnenwende und der spannenden Konstellation von Jupiter und Saturn am Nachthimmel verabschieden wir uns mit einem astronomischen Instrument in die diesjährige Weihnachtspause. Wir melden uns zurück am 13.1.2021 mit neuen...
Wissen Sie, was eine Anamorphose ist? Es handelt sich dabei um ein absichtlich perspektivisch verzerrtes Bild, das erst aus einem speziellen Blickwinkel heraus oder mithilfe geometrischer Spiegel zu entschlüsseln ist. Mit den Kölner Anamorphosen möchten...
„Deux appareils pour la Conversion de l’eau en Vin“ heißt es im Inventar des Kölner Physikalischen Kabinetts aus dem Jahr 1801. Ja, Sie haben richtig gelesen, in der Lehrsammlung haben sich um 1800 Apparaturen für...
Was hatte Wallraf mit Geheimbünden und magischen Experimenten zu tun? Einiges! Dokumente aus seinem Nachlass zeigen, dass er nicht nur in der Stadt oder als Gelehrter vernetzt war. Mitglied in alternativen Gemeinschaften zu sein, war...
Wer seine Stadt liebt, der führt gern Gäste hindurch. Haben Sie das schon einmal gemacht? An den Feiertagen zum Jahresende gibt es dazu ja reichlich Anlass! Lassen Sie mich raten: Über die Hohenzollernbrücke mit den...
„Irgendwie medusenhaft“, bemerkte ein Freund beim Anblick der kolossalen marmornen Maske, die den Besuchern des Römisch-Germanischen-Museums im dortigen Treppenhaus stumm entgegenblickt. Tatsächlich handelt es sich bei besagtem Museumsobjekt um ein steinernes Haupt der mythologischen Figur...
Wie baue ich mir eine systematische Bibliothek auf? Heute erscheint uns diese Frage kaum als lebensnah. In Zeiten des E-Books werden viele Werke nur noch digital benutzt und sollten wir doch das gedruckte Buch bevorzugen,...
Wer bei einem Sommer-Spaziergang in einer Hecke ein kleines Vogelnest entdeckt und das Kunstwerk aus Ästchen bestaunt, fragt sich vielleicht, wie lange so ein mühevoll gebautes Werk wohl halten mag. Einige Wochen oder Monate? Oder...
In der Rubrik “Lieblingsobjekte” stellen wir unsere persönlichen Highlights aus der Wallrafschen Sammlung vor. Alles hat seine guten und schlechten Seiten, eiskalte Wintertage zum Beispiel. Während die Landschaft karg gezeichnet ist und man den Winter...
Die ständige Geldnot unter der Ferdinand Franz Wallraf als leidenschaftlicher Sammler litt, steigerte sein Interesse an Tauschgeschäften. Ein Ergebnis eines solchen Handels mit den Brüdern Boisserée ist das Gemälde “Todes Mariae”, welches noch heute im...