Verschlagwortet: Digitales Arbeiten
Kein Tuscheln, kein Flüstern, stattdessen schweigsames Warten auf das „Aufploppen“ weiterer Videos und den Aufbau von Bild und Ton im Online-Meeting. Dass man auf einer wissenschaftlichen Konferenz dicht beieinandersitzt und seinem Nebenmann einen Kommentar ins...
Die 36 Stunden des #SemesterHacks am 6.und 7. Mai 2020 sind mit „kreativem Chaos“ wohl am eindrücklichsten zu beschreiben. Im Rahmen eines Hackathons sollten Konzepte entwickelt werden, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, die zurzeit den Lehrbetrieb an allen Universitäten in Atem halten.
„Kannst du mir beim Umzug helfen?“ Die Frage kann einen schon einmal ins Schwitzen bringen – und zwar nicht nur im übertragenen Sinne. Lässt man sich darauf ein, verbringt man unter Umständen mehr Zeit als...
Das Physikalische Kabinett der ehemaligen Kölner Jesuiten ist eine Sammlung verschiedenster historischer Objekte der Naturwissenschaften. Linsen, Globen, Astrolabien, Mikroskope und Sonnenuhren machen die Vielfalt deutlich. Seit August des letzten Jahres erforschen wir am Lehrstuhl diese...
DAS Medium für die Erstellung und den Transport von Informationen im wissenschaftlichen Kontext ist wohl der (Fließ)Text. Ob man als Student für eine Klausur lernt oder eine Hausarbeit schreibt oder als Hilfskraft am Lehrstuhl an...
Hand auf’s Herz: Wir haben in der letzten Zeit viele interessante Statements und Positionen zum Thema „Digitale Arbeitswelten“, über die „Neuen Chefs für eine digitale Welt“ und auch zu den Herausforderungen der Digitalisierung für Forschung...
Wie kann die Universität als jahrhundertealte Institution Anforderungen des digitalen (Arbeits-)Lebens in Organisation und Lehre begegnen? Gibt es Konzepte, die die Studierenden mit der digitalen Arbeitswelt vertraut machen und sie im Studium mit Skills und...
„Digitales Arbeiten“ – dieser Begriff ist überall zu hören und in Zukunft werden wohl auch immer mehr Menschen tatsächlich so arbeiten. Aber was genau kann man sich darunter in der Praxis vorstellen? Ich arbeite beispielsweise...
HistorikerInnen arbeiten in der Regel mit Texten, seien es handschriftliche Quellen, gedruckte Quellen oder Literatur und produzieren wissenschaftliche Texte. Der professionelle Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen ist damit Standard bzw. Voraussetzung für die Erstellung von wissenschaftlichen Beiträgen....