Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln Blog
Aufgabenstellung Ich bin erst seit kurzem Mitglied im Team von Professorin Gersmann am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit und habe im Rahmen des Hexenprojekts die spannende Aufgabe, Informationen so aus einem Text zu...
Wie viele Bücher können wir in dem Regal unterbringen? Was hältst du von einem Garderobenhaken an der Wand neben der Tür? Und vielleicht ein kleiner Tisch am Fenster, um die Sonnenuhr und das Mikroskop abzustellen?...
Das Physikalische Kabinett der ehemaligen Kölner Jesuiten ist seit 2018 ein wichtiger Forschungsgegenstand am Kölner Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit. Aber auch für mich persönlich ist die naturwissenschaftliche Sammlung von Bedeutung, denn über sie...
Der 53. Historikertag vom 5.-8. Oktober 2021 stand unter dem Titel „Deutungskämpfe“. Abgesehen vom Kampfbegriff im Tagungstitel, über den man sicherlich auch streiten könnte, war diese Konferenz in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Zum ersten Mal fand...
Anmerkung der Redaktion: Im Monat September finden zahlreiche Tagungen und Konferenzen zum wissenschaftlichen Austausch statt. Auch die Themen der digitalen Transformation in den Geisteswissenschaften haben entsprechende Aufmerksamkeit erfahren. Blog zeitenblicke ist zum Semesterstart zurück mit...
Passend zu unserem Forschungsschwerpunkt zur Französischen Revolution und deren Folgen in Westeuropa um 1800 ist der 14. Juli auch für die Kölner Frühe Neuzeit ein wichtiger Tag im Kalender. War doch der Sturm auf die...
Die Verankerung eines dreimonatigen Pflichtpraktikums im Studienverlauf halte ich persönlich für einen großen Gewinn. Es bietet die Möglichkeit, die eigenen, im Studium erworbenen Fähigkeit in einem außeruniversitären Kontext zu erproben und das eigene Profil zu...
Bei Jesuiten hört der Spaß auf. Sollte man meinen. Kann denn, ja, darf denn die Beschäftigung mit den strengen Ordensleute auch Freude machen? Na klar. Und wie? Wer sich näher mit dem Jesuitenorden beschäftigt, wird...
Anmerkung der Redaktion: Der Landschaftsverband Rheinland fördert seit 2020 ein Kooperationsprojekt unseres Lehrstuhls mit dem Museumsdienst und dem Rheinischen Bildarchiv der Stadt Köln mit dem Ziel, flexible digitale Wissenszugänge zu den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten zu schaffen,...
Anmerkung der Redaktion: Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds fördert seit 2018 Forschungsprojekte am Kölner Lehrstuhl mit Schwerpunkten zum Physikalischen Kabinett und den Umbrüchen im Kölner Bildungswesen um 1800. Der Landschaftsverband Rheinland fördert seit 2020 ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls mit...
In Workshops und Strategieprozessen wird an den Universitäten seit einem Jahr verstärkt darüber nachgedacht und diskutiert, wie die Zukunft der universitären Lehre aussehen wird, insbesondere vor dem Hintergrund der digitalen Erfahrungen während der Pandemie. Gut...
Anmerkung der Redaktion: Johanna Gesenhoff ist Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit und Masterstudierende. „So früh müssen wir uns schon mit der Bachelorarbeit beschäftigen? Müssen wir jetzt schon unser Thema festlegen?“....
Aus dem Blickwinkel eines Master-Studenten im Fach Geschichte treibt mich seit geraumer Zeit die Frage um, welche Mehrwerte man für die wissenschaftliche Arbeit aus Daten schöpfen kann und wie man überhaupt aus Daten Erkenntnisse gewinnt....
Anmerkung der Redaktion: Mit Blick auf das kommende dritte digitale Semester widmet sich Blog zeitenblicke aktuellen Projekten und Themen der digitalen Lehre am Historischen Institut und an unserem Lehrstuhl. Den Anfang macht Nicola Kowski, Lecturer...