Kategorie: App “Wallrafs Köln”
#Stayathome oder op Kölsch #inKöllezeHus ist die Challenge, das Gebot der Stunde! In Zeiten von Corona, Quarantäne und Kontaktverbot müssen wir alle möglichst zu Hause bleiben, um dadurch Leben zu retten. Solidarität ist gefragt!
Vielleicht haben Sie es auch schon gehört: 2019 wird die neue Universität in Köln 100 Jahre alt – und natürlich verfolgen wir dieses Ereignis auch am Frühneuzeitlehrstuhl mit großem Interesse. Ganz besonders spannend finden wir...
” – wenn man vom halbfertigen Domturm mit dem Baukran absieht.” Das Kölner Rheinpanorama ist vor allem wegen des Doms weltberühmt. Doch zu welchen Bauwerken gehören die anderen Türme? Neben dem Rathausturm sticht die Kirche...
Für StadtentdeckerInnen: Am 18. Oktober 1815 war es soweit! Das von den Franzosen beschlagnahmte Rubensgemälde wurde in feierlicher Prozession zurück nach St. Peter gebracht. In unserer App „Wallrafs Köln“ nehmen wir die Perspektive Wallrafs im...
Wissen Sie, wen die Reiterfigur auf dem Heumarkt zeigt? Wieso heißt es Sankt Maria im Kapitol? Seit wann haben wir den Dom als Wahrzeichen der Stadt? Und welche Kirche liegt nochmal am Neumarkt? Die heißen...
Für StadtentdeckerInnen: Am 3. Oktober 1794 beschloss der Rat der Stadt Köln, alle Häuser zu nummerieren. In dieser Zeit wurde die bis heute international bekannte Nummer 4711 vergeben. In unserer App „Wallrafs Köln“ nehmen wir...
Anmerkung der Redaktion: An dieser Stelle vielen Dank an Herrn Fuxen, Lehrer am Kölner Schiller-Gymnasium, dass er mit seinem Leistungskurs Geschichte der Klasse 10 das Experiment unternommen hat, ein Stück Stadtgeschichte um 1800 mit Wallraf...
Anmerkung der Redaktion: Nach einem Jahr „Wallrafs Köln“ in den App-Stores setzen wir mit den Blogbeiträgen im Juni/Juli einen Schwerpunkt auf das Medium App. Dabei kommen vorrangig GastbeiträgerInnen mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven zu Wort. Die...
Anmerkung der Redaktion: Über die Zusammenarbeit mit LESEPUNKTE.de am Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Köln hat Herr Fuxen, Lehrer am Schillergymnasium Köln, die Idee aufgegriffen, die Angebote von Wallraf digital im Unterricht einzusetzen und mit seinen...
Es werden Briefe transkribiert, Inschriften entziffert und Ausstellungskataloge durchkämmt: Am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit wird seit 2014 zur Person Ferdinand Franz Wallraf geforscht. Spezielle Bibliotheken, Archive und Museen werden aufgesucht und in Lehrveranstaltungen...
Geschichte muss vermittelt werden! Denn wem nützen ausgefeilte Analysen und neue Erkenntnisse über die Vergangenheit, wenn niemand davon erfährt? Die Geschichtswissenschaft ist seit geraumer Zeit dabei, diese vermeintliche Binsenweisheit wieder ganz grundsätzlich zu diskutieren. Neben...