Autor: Christian Maiwald

Gentz meets Fouché: Eine Gesprächsnotiz

Sicherheitsfragen beherrschen in diesen Tagen die Weltpolitik. Unvorstellbares ist eingetreten: Es herrscht Krieg in Europa; Bundeskanzler Olaf Scholz sprach in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag von einer „Zeitenwende“. Als Historiker habe ich feststellen können,...

Datengestützte geschichtswissenschaftliche Forschung am Beispiel einer Dissertation zur „Lügenpresse“

Forschungsdatenmanagement ist in aller Munde: auch in den Geisteswissenschaften! Das zeigen bereits die paradigmatischen Erklärungen der renommierten Helmholtz-Gemeinschaft zur „Open Science“1 bzw. der DFG in ihren „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“2: „Ein professionelles Management der...

Gegenwartsinteresse und historische Reflexion. Eine Gratwanderung

Anmerkung der Redaktion: Christian Maiwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl an unserer Forschungsstelle Universitätssammlung Friedrich von Gentz und schreibt aktuell an seiner Doktorarbeit unter dem Arbeitstitel: Friedrich Gentz und die antiliberale Pressekampagne der Wiener Staatskanzlei,...

Friedrich von Gentz (1764-1832): Kein „großer Mann“ ohne „kleine Leute“

Oftmals werden Erinnerungskulturen bedeutenden historischen Persönlichkeiten, die in ihrer Zeit zu großer Bekanntheit gelangten, nicht gerecht. Viele sind in unserer Gegenwart nahezu vollständig vergessen. Wer erinnert beispielsweise die führende Rolle des deutschen Dramatikers August von...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search