Das Ende einer wunderbaren Freundschaft
Wagen Sie einen Blick in den Constitutionnel des 17. Juli 1821, die 18 Franc im Quartal darf Ihnen das Abonnement ruhig wert sein. Welche Zeitung von Format lässt sich heutzutage noch für so kleines Geld beziehen? Ebenso wie der irische Dichter Thomas Moore, der sich damals häufig in Paris aufhielt, um Inspiration für seine Lyrik zu finden, werden Sie sich zunächst für eine eingehende Lektüre der außenpolitischen Berichterstattung interessieren; der griechische Unabhängigkeitskampf tobt und die täglichen Berichte aus dem Orient, der „Affaire de la Grèce“, dieses Mal von der Insel Hydra, nehmen die erste Spalte auf der Titelseite ein. Doch als weltgewandte*r Bürger*in von Paris, interessieren Sie sich natürlich noch für eine andere Meldung, die um die Welt geht: Denn der einstige Kaiser Frankreichs, Napoleon Bonaparte, ist vor zwei Monaten verstorben.
Gift of the Hero, on his dying day,
To her, whose pity watched, for ever nigh;
Oh! could he see the proud, the happy ray,
This relic lights up on her generous eye,
Sighing, he’d feel how easy ’tis to pay
A friendship all his kingdoms could not buy.Thomas Moore
Seine letzten Jahre verbrachte Napoleon weit entfernt auf der Insel St. Helena im Südatlantik. Das ozeanische Klima mag Ihnen in Europa verlockend vorkommen, doch für den General a.D., Kaiser a.D., Konsul a.D., manche mögen behaupten Diktator a.D., bot die einsame Insel fernab von Heimat und politischer Ambition wenig Abwechslung. Eine Buchhandlung mag es ebenso wenig gegeben haben, wie kulinarische Vielfalt abseits von Kaffee und Fisch. So konnten die Tage in seiner Residenz Longwood House lang(weilig) gewesen sein, wäre da nicht die Bekanntschaft zu einer europäischen Dame allerersten Ranges gewesen: Der Lady Holland.
Die geborene Elizabeth Vassall wird Ihnen als Pariser Kosmopolit*in ein Begriff gewesen sein, so konnten Sie auch einordnen, dass es sich nicht etwa um eine niederländische Edeldame gehandelt hat, sondern um eine englische Baronin und Gattin des Politikers Henry Vassall-Fox. Dass der ehemalige Kaiser freundschaftliche Beziehungen nach England unterhielt, einem Land, das nicht unbedeutend war für seine Niederlagen und wohin er Expansionspläne in der Schublade liegen hatte, mag auf den ersten Blick recht ungewöhnlich klingen. Doch in der Tat waren die „Hollands“ geradezu begeisterte Anhänger Napoleons, in ihrem Garten präsentierten sie Gästen eine Büste des Kaisers, die der berühmte italienische Bildhauer Antonio Canova in ihrem Auftrag angefertigt hatte.
Vor diesem Hintergrund mag Sie der vor Ihnen liegende Artikel zum Nachlass Napoleons nicht besonders überraschen. Der Journalist weiß zu vermerken, dass der Lady Holland eine Tabakdose zufällt, die Bonaparte einst vom Papst geschenkt bekommen hat. Auf einem Zettel sei vermerkt worden:
„Témoignage de souvenir et de gratitude à Lady Holland.“
Ein Zeugnis der Erinnerung und des Dankes soll dieses besondere Geschenk ihr sein. Es ist nicht überliefert, ob die Lady Holland rauchte, doch viel wichtiger als der Zweck war und ist die Provenienz des Artefakts. Einst von Papst Pius VI. an Napoleon überreicht, wanderte die mit einer Emaille versehene Dose nun in den Besitz der guten Freundin über, die Napoleon auch im Exil nie im Stich gelassen hatte. Sooft es ging schickte sie ihm Bücher und kulinarische Spezialitäten zu, um ihm das Leben fernab seiner Heimat so angenehm wie möglich zu gestalten. Heute ist die Tabakdose im British Museum zu begutachten, als Zeugnis einer wunderbaren Freundschaft
A friendship all his kingdoms could not buy.
Titelbild: Golden snuff-box of Lady Holland, in: British Museum, Department Britain, Europe and Prehistory, Registration number: 1846,0124.1, CC BY-NC-SA 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jérôme Lenzen (29. Juni 2017). Das Ende einer wunderbaren Freundschaft. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osdp