Zeitung Macht Geschichte(n)
Manch ein Autor phantasierte in den vergangenen Jahren in den Wirtschaftsrubriken bekannter deutscher Journale über den „Grexit“ und wünschte insbesondere den forsch auftretenden Finanzminister Griechenlands, Yanis Varoufakis, samt seinem Motorrad auf den Mond. Andere Kommentatoren verwiesen seit Anbeginn der Finanz- und Schuldenkrise auf unbedingte europäische Solidarität. Griechenland als Zankapfel der europäischen Gemeinschaft: Ein wiederkehrendes Motiv. Denn bereits in den 1820er Jahren entwickelte sich die Causa Griechenland zu einem akuten Thema der europäischen Regierungen. Damals probten ein paar kühne Griechen den Aufstand gegen ihren türkischen Oberherrn, den Sultan vom Bosporus, dessen Untertanen sie seit mehreren Jahrhunderten waren. Die Nachricht vom Beginn des griechischen „Unabhängigkeitskampfes“ schlug in den europäischen Metropolen von Wien, über Paris bis nach London, hohe Wellen.
Wagen wir kurzerhand ein Experiment und versetzen Sie, geneigten Leser, in diese bewegten Tage zurück. Smartphone und Tablet müssen dabei schweren Herzens zurückbleiben. Selbst wenn Sie sich nicht als „Hardcore-User“ bezeichnen würden, fragen Sie sich jetzt vielleicht doch, wie Sie derart entblößt an Informationen gelangen. Anders als im 21. Jahrhundert, da sich der Mensch von der Wucht medialer Datenfluten schier erdrückt fühlen mag, existierte vor 200 Jahren nur ein einziges Medium, das die allzu menschliche Informationssehnsucht tagtäglich zu befriedigen suchte: die gute, alte Zeitung.
Auf der Suche nach brandaktuellen Nachrichten hätte Sie Ihre Neugierde möglichweise in einen der vielen städtischen Salons geführt. Also bitte, hereingetreten. Keine Berührungsängste. Greifen Sie ungeniert zu. Das Angebot an Tageszeitungen ist denkbar groß. Und was bekommen Sie nun zu lesen? Wie Sie schnell bemerkt haben dürften, kann von Einmütigkeit keine Rede sein. Ganz im Gegenteil. Verherrlichen die einen die Griechen als würdige Nachfahren Platos und Aristoteles‘, gelten sie den anderen als gefährliche Aufrührer. Kriegsberichterstattung inklusive Wertung, sozusagen. Während Europas Liberale auf die vermeintlich gerechte Sache der Griechen verweisen, gilt den Konservativen das Legitimitätsprinzip als oberste Maxime. Und legitimer Herrscher über Griechenland ist nun einmal nolens volens der wenig sympathische Padischah vom Bosporus. Zwei Lesarten des Geschehens. Und zwei Redaktionen, die sich in diesem „Zeitungskampf“ besonders hervortun. In der linken Ringecke der liberale „Le Constitutionnel“ aus Paris, in der rechten der konservative Wiener „Oesterreichische Beobachter“.
Der Constitutionnel, ein Journal mit Schwerpunkt auf Wirtschaft, Politik und Literatur, lag bereits seit einigen Jahren in den Auslagen, täglich neu, vier Seiten, prall gefüllt mit Nachrichten. Das Attribut meist gelesenes Blatt in Frankreich verdankte es dabei neben der inhaltlichen Qualität seinem modern anmutenden Layout. Neben Inlands- und Auslandsnachrichten, bisweilen vom anderen Ende der Welt, einer ausführlichen Parlamentsberichterstattung samt Redeprotokollen in Dialogform, bot Ihnen der Constitutionnel Theaterempfehlungen, die Spielpläne der verschiedenen „Spectacles“, Börsen- und Wechselkurse sowie die Lottozahlen aus Paris, Lyon oder Lille. Auch der Beobachter erschien bereits seit mehreren Jahren. Das leicht antiquierte Zeitungslayout spiegelte in gewisser Hinsicht den eher konservativen Inhalt wider. Tagtäglich erhielten die Leser auf zumeist vier, gelegentlich auch mehr Seiten Nachrichten aus dem In- und Ausland. Von China und Kärnten, weiter Welt und tiefster Provinz, erzählten die Zeitungsmacher, mal von absurd-kuriosen, mal von Themen der allerhöchsten Politik; aber immer gut informiert. Nicht umsonst unterhielt man beste Kontakte in die höchsten Kreise habsburgischer Politik. Wettermeldungen, Börsenkurse und Hinweise zum städtischen Theaterprogramm rundeten die Berichterstattung ab.
Als neutraler Leser hätten Sie vermutlich an beiden Zeitungen Ihren Spaß gehabt. Wie Hund und Katz beharkten sich diese beiden Repräsentanten entgegengesetzter politischer Lager. So wären auch Sie vermutlich dazu verleitet worden, diese Zeitungen auch morgen und übermorgen aufzuschlagen. Widerstreit der Meinungen belebt eben das Geschäft. Damals wie heute. Auch der Historiker erfreut sich an diesen Zeitungen. Für ihn liefern sie einen außergewöhnlichen Einblick in die politischen Diskussionen der Zeit. Von „Zeitungsgeschichte(n)“ soll daher auch im Verlauf dieser Mini-Serie die Rede sein, in der wir Ihnen einige interessante Lesefrüchte aus beiden Zeitungen präsentieren wollen.
Zum Nachlesen in den Quellen:
- Österreichischer Beobachter 25. März 1821
- Österreichischer Beobachter 04. Juni 1821
- Le Constitutionnel 08. Aug. 1821
- Le Constitutionnel 18. Juni 1821
Titelbild: Collage Alexandra Nebelung, Bilder gemeinfrei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jérôme Lenzen, Christian Maiwald (14. Juni 2017). Zeitung Macht Geschichte(n). Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osdn