#wallrafdigital auf der mai-Tagung

Mit Wallraf digital im Gepäck ist ein Teil des Lehrstuhl-Teams in der letzten Woche zur mai-Tagung gereist. Wir wollten in Bonn unser Projekt vorstellen und gleichzeitig selbst einen Überblick bekommen, wie digitale Medien zur Zeit in Kultureinrichtungen eingesetzt werden. Die zweitägige Konferenz des LVR findet jährlich zum Thema „museum and the internet“ statt und ist mittlerweile so beliebt, dass sie schon nach wenigen Tagen ausgebucht war. Der Rahmen von ca. 100 Teilnehmenden ermöglichte einen lockeren informellen Austausch zwischen Vertretern von Museen und IT-Dienstleistern, so dass auch konkrete technische Lösungen besprochen werden konnten.
Es wurden Erfahrungen zum Einsatz von WhatsApp, Instagram, iBeacons oder professionell erstellten sowie auch selbst gemachten Videos in Museen ausgetauscht. Die Interaktion dieser Formate bringt neue Möglichkeiten mit, stellt jedoch auch neue Fragen und fordert heraus. Digitale Kommunikation, so war ein Fazit, muss mit konkreten realen Angeboten vor Ort verknüpft werden. Sie sollte das analoge Format nicht ersetzen, sondern entsprechend den Bedürfnissen der Kultureinrichtung und des jeweiligen Medien-Formats eine Erweiterung darstellen.
Thematisiert wurde auch, dass interne Arbeitsabläufe umgestellt werden müssen, um statt der Innensicht einer Institution die Bedürfnisse des Users in den Vordergrund zu stellen. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Strukturierung einer Website. Besondere Angebote zum Thema Virtual Reality, wie zum Beispiel der Einsatz von VR-Brillen im Naturmuseum Frankfurt der Senckenberg Gesellschaft oder die Erzeugung eines virtuellen Gebäudes zur besseren Präsentierung von digitalen Kunstwerken aktueller junger Künstler, wie vom NRW-Forum Düsseldorf aktuell umgesetzt, zeigten beeindruckend, welche Perspektiven noch bevorstehen.
Wir haben uns über positives Feedback auf unser Projekt Wallraf digital mit Portal, App und Blog gefreut. Dieses gab es von Angesicht zu Angesicht und auf Twitter unter dem Hashtag #wallrafdigital. Auf der Tagung wurde deutlich, dass viele Museen auf studentische Mitarbeiter zurückgreifen, um die Möglichkeiten von verschiedenen digitalen Formaten auszuprobieren. Im Max Ernst Museum Brühl wurden zum Beispiel von Studierenden Spiele und Animationen programmiert, im Stadtmuseum Köln haben die eigenen studentischen Mitarbeiter Initiative ergriffen und mit dem Event „histobar“ einen lockeren Einstieg für junge Menschen organisiert und diesen über social media erfolgreich beworben.
Dies ist eine wichtige Frage für uns, denn wo werden die Studierenden ausgebildet und wo lernen sie, verständliche Texte zu schreiben, die trotzdem wissenschaftlich korrekt recherchiert wurden? Wie bekommen sie einen Blick dafür, was außerhalb der Uni gebraucht wird und wie kommuniziert wird? Dies sehen wir als eine unserer Aufgaben an und die sehr gut organisierte und spannende Tagung hat uns sehr motiviert, weiter in diese Richtung zu arbeiten.
Titelbild: Aus der Präsentation Wallraf digital, Schläwe/Schlinkheider, CC BY 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kim Opgenoorth (25. Mai 2017). #wallrafdigital auf der mai-Tagung. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/osdj