Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tageskalender: Als Katholiken und Protestanten zusammen feierten

 

Ist Ihnen bewusst, dass Sie bei Ihrem samstäglichen Shoppingtrip in der Innenstadt auf historisch bedeutungsvollen Straßen wandeln? Die Schildergasse ist für uns Kölner heutzutage der erste Anlaufpunkt für neue Klamotten, Elektronikbedarf und Geburtstagsgeschenke. Während wir aber nach Markennamen gucken und uns durch das Gedränge von der Mayerschen an C&A vorbei Richtung neuem Applestore schieben (lassen), laufen wir unbewusst eine Straße entlang, die es so schon viele Jahrhunderte gibt.

Viele historische Gebäude standen hier, die meisten davon gibt es heute nicht mehr. Eines davon steht jedoch noch ziemlich präsent mitten auf der Schildergasse: Die Antoniterkirche. Direkt neben dem gläsernen Weltstadthaus fällt der Kontrast zwischen moderner Einkaufsstraße und spätgotischem Kirchenbau dem Betrachter sofort ins Auge. Dennoch werden die meisten von uns an der Kirche vorbeilaufen, ohne sie wirklich wahrzunehmen.

Dabei ist sie nicht nur eine der vielen gotischen Kirchen der Innenstadt, sondern zudem Kölns erstes evangelisches Gotteshaus. Protestanten waren im katholischen Köln bis in die Franzosenzeit eher geächtet und innerhalb der Stadtmauern durften sie keine Gottesdienste abhalten. Erst die Herrschaft der Franzosen brachte ihnen religiöse Freiheit.

Das Kloster in Köln war eines der letzten des Antoniterordens im Deutschen Reich und wurde erst durch die Franzosen säkularisiert. Die freigewordene Kirche wurde im Anschluss für die Protestanten renoviert. Bei diesen Arbeiten oblag die Leitung keinem Geringeren als Ferdinand Franz Wallraf. Diesen verband eine enge Freundschaft mit dem evangelischen Pfarrer Christian Gottlieb Bruch. Zusammen organisierten sie die Eröffnungsfeier der Antoniterkirche, die an einem Sonntag, den 19. Mai 1805 stattgefunden hat.

Weyer, Johann Peter – Die Kirche der Antoniter, Innenansicht Mittelschiff, aus: Kölner Alterthümer, Band XVII, Blatt 3, Köln, Kölnisches Stadtmuseum (Köln). Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c009548

Mit einem großen Musikprogramm und im Beisein aller wichtigen Kölner wurde das erste evangelische Gotteshaus Kölns eingeweiht. Wallraf schreibt hierüber: „Das Zuströmen der einheimischen und Fremden Gemeindemitglieder war außerordentlich. […] der choralgesang der Gemeinde war ordentlich und herzlich getragen und ebenso weit entfernt von krächzendem geschrey, […] Es schloss der Morgengottesdienst mit Mozarts berühmter Hymne: preiß der Gottheit.“ Wallraf hatte zusammen mit dem Pfarrer Bruch das Programm organisiert.

Die Kölner zeigten also 1805, dass sie vielleicht gar nicht so engstirnig in Sachen Religion waren, wie man der Geschichte entnehmen darf. Ebenso zeigt sich hier, welche Neuerungen und Fortschritte die Zeit der französischen Herrschaft für die Stadt bedeutete. Die Antoniterkirche ist ein interessantes Beispiel, wie ein Gebäude sich historischem Wandel anpasst und selbst immer ein Stück Geschichte bleibt.

Titelbild: Die Antoniterkirche auf der Schildergasse 2017, Sebastian Schlinkheider, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Nebelung (18. Mai 2017). Tageskalender: Als Katholiken und Protestanten zusammen feierten. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/osdi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.