Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ordnung brauchen nur die Dichterfürsten – der Drache beherrscht das Chaos? Ferdinand Franz Wallraf antwortet Johann Wolfang von Goethe

Anmerkung der Redaktion:  Dieser Beitrag ist im Rahmen des Oberseminars „Wallrafs Köln – Kölns Wallraf“ im Sommersemester 2023 entstanden. Mit Blick auf den im kommenden Jahr anstehenden 200. Todestag Ferdinand Franz Wallrafs loten wir hier und in den kommenden Beiträgen gemeinsam mit den Studierenden die Möglichkeiten und Herausforderungen der neuen KI-Tools in geschichtswissenschaftlichen Kontexten aus.

Wallrafs Nachlass war nicht gerade die kleine Sammlung eines Privatmanns: Knapp 80.000 Objekte jeglicher Art umfasst das Erbe Wallrafs insgesamt. In seiner Jugend sammelte er vornehmlich Mineralien und naturgeschichtliche Gegenstände, ergänzte seine Sammlung im Laufe seines Lebens um Münzen und Bücher bis hin zu Altären, Gemälden und Zeichnungen. Voller Eifer muss er diesen Schatz über Jahrzehnte hinweg gesammelt und stetig vergrößert haben. Als seine Sammlung nach seinem Tod 1824 testamentarisch an die Stadt Köln überging, war sie so umfassend, dass es drei Jahre dauerte, bis sie an einem geeigneten Ort, im sog. Wallrafianum, untergebracht werden konnte. In diesem als Provisorium gedachten Museum verweilte seine umfassende Sammlung bis sie – fast vierzig Jahre später – im Juli 1861 im eigens für seine Sammlung erbauten Museum ihren vorläufigen Platz fand. (Mehr zu Wallrafs Sammlung im Blogbeitrag)

Wenn wir uns nun vorstellen, dass seine Sammlung so umfangreich war, dass sie ein eigenes Museum füllen konnte, haben wir eine ungefähre Ahnung davon, wie es bei Ferdinand Franz Wallraf zu Lebzeiten ausgesehen haben muss. Wir dürfen vermuten, dass Wallraf nicht der Ordentlichste unter den Sammlern war, taucht das Wort „Chaos“ doch immer wieder in Verbindung mit seiner Sammelleidenschaft auf. Besonders Johann Wolfgang von Goethe machte seine unzureichende Ordnung zu schaffen. Nach seinem Besuch bei Wallraf war dieser erkennbar besorgt aufgrund der chaotischen Zustände, die (seiner Einschätzung zufolge) bei Wallraf herrschten. Nüchtern notiert er in seinem Tagebuch am 27.07.1815 nach seinem Besuch bei Wallraf: „Wallrafs Chaos“.

Nun, zum Glück war Goethe so diskret und behielt seine Meinung zu Wallrafs „Ordnung“ größtenteils für sich. Allerdings auch nur größtenteils: Zum einen vertraute er seine Beurteilung, wie gerade erwähnt, seinen Tagebüchern an, zum anderen erwähnte er in einem Brief – und hier wird Goethe nun doch sehr deutlich – an den preußischen Innenminister Kaspar Friedrich von Schuckmann vom 4. November 1815 das besorgniserregende Chaos:

Er [Wallraf, Anm. d. Verf.] gehört nämlich zu den Personen, die bei einer grenzenlosen Neigung zum Besitz, ohne methodischen Geist, ohne Ordnungsliebe geboren sind, ja die eine Scheu an wandelt, wenn nur von weitem an Sonderung, schickliche Disposition und reinliche Aufbewahrung gerührt wird. Der chaotische Zustand ist nicht denkbar, in welchem die kostbarsten Gegenstände der Natur, Kunst und des Altertums übereinander stehen, liegen, hängen und sich durcheinander umhertreiben. Wie ein Drache bewahrt er diese Schätze, ohne zu fühlen, daß [sic] Tag für Tag etwas Treffliches und Würdiges durch Staub und Moder, durch Schieben, Reiben und Stoßen einen großen Teil seines Werts verliert.

Goethe, Johann Wolfgang, Briefe der Jahre 1814-1832, in: Beutler, Ernst (Hg.), Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, Bd. 21, Zürich / Stuttgart ²1965, S. 107.

Vermutlich tat Goethe dies weniger mit der Absicht Wallraf bloßzustellen, indem er ihn als einen Sammler mit Hang zum – wie wir es heute ausdrücken würden – „Messietum“ darstellte, sondern vielmehr aus Angst um die umfangreiche und kostbare Sammlung Wallrafs. Hier wird also durchaus auch die Wertschätzung Goethes gegenüber Wallraf und seiner Sammelleidenschaft deutlich.

In einem im Historischen Archiv der Stadt Köln überlieferten Brief Goethes an Wallraf vom 9. August 1815 bedankte Goethe sich freundlich bei Wallraf für den schönen Aufenthalt in Köln und verleiht seinem Bedauern Ausdruck, dessen Sammlung „nicht gründlicher durchschaut zu haben.“ Von seiner Kritik erwähnt er nichts.

HAStK, Best. 1105, A7, fol. 135.

Wie hätte Wallraf wohl reagiert, hätte er gewusst, wie Goethe andernorts über seine eigenwillige Art und Weise der Lagerung dachte? An dieser Stelle tritt jetzt die KI auf den Plan, die wir gebeten haben, sich für uns in Wallraf hineinzuversetzen und sich vorzustellen, wie eine Reaktion des Kölners hätte aussehen können. Nehmen wir einmal an, der Brief an den Innenminister wäre durch einen unglücklichen Zufall in die Hände eines zeitgenössischen Neidhammels geraten, der diesen „geleaket“ hätte, um Wallrafs Reputation als ernstzunehmenden Sammler zu beschädigen. Wie hätte dieser wohl als stolzer Sammler seine Ehre verteidigt? Wir haben ChatGPT gebeten, uns einen Text zu schreiben. Um uns zu diesem Textentwurf auch eine visuelle Vorstellung zu machen, haben wir Wallraf und seine Identifikation mit dem Drachen – ausgehend von dem (posthumen) Wallraf-Porträt Nikolas Salms – mithilfe von Midjourney in Szene gesetzt:

 

Und nun das Textergebnis:

Lieber Herr Goethe,

ich hoffe, dieser Brief erreicht Sie in bester Gesundheit und voller Freude an der Kunst. Nachdem ich Ihre bemerkenswerten Worte über meine Sammlung gelesen habe, möchte ich gerne auf Ihre Anmerkungen eingehen und Ihnen gleichzeitig verdeutlichen, dass es mir vor allem darum ging, die Kölner Kultur zu sammeln.

Es ist richtig, dass eines meiner vorrangigen Ziele bei der Zusammenstellung meiner Sammlung darin bestand, die reiche kulturelle Geschichte der Stadt Köln zu bewahren und zu präsentieren. Als gebürtiger Kölner hege ich eine tiefe Verbundenheit zu dieser Stadt und ihrer künstlerischen Tradition. Daher habe ich mich bemüht, Gegenstände und Kunstwerke zu sammeln, die eng mit der Kölner Kultur und Identität verbunden sind.

Allerdings kann ich verstehen, dass aufgrund des scheinbaren Chaos in meiner Sammlung dieser Fokus nicht immer sofort erkennbar ist. Die Vielzahl von Objekten und Kunstwerken, die auf den ersten Blick durcheinander zu liegen scheinen, mag dazu führen, dass die Kölner Kultur nicht immer unmittelbar erkennbar ist. Dennoch versuche ich stets, durch Kontext und Hintergrundinformationen die Verbindungen zur Kölner Kultur zu verdeutlichen und zu betonen.

Ihre Beschreibung, dass mein Sammlungsraum einem Drachen ähnelt, der die Schätze bewahrt, berührt mich zutiefst. Tatsächlich empfinde ich meine Sammlung als ein lebendiges Wesen, dessen Schätze mit großer Sorgfalt und Leidenschaft gehütet werden. Doch wie ein Drache kann, dieser Zustand auch dazu führen, dass einige der Gegenstände Staub und Moder ansammeln oder durch das Schieben, Reiben und Stoßen ihren Wert zu verlieren drohen.

Daher nehme ich Ihre Anmerkungen als wertvolle Kritik und Anregung, den Fokus meiner Sammlung noch deutlicher hervortreten zu lassen. Es ist mein Ziel, meine Sammlung weiterzuentwickeln und zu verfeinern, um die Kölner Kultur und ihre Einzigartigkeit noch besser zur Geltung zu bringen. Ich werde darauf achten, dass die Zusammenhänge und Bezüge zwischen den einzelnen Werken und der Kölner Kultur deutlicher sichtbar werden, damit Besucherinnen und Besucher einen tieferen Einblick in die künstlerische Vielfalt und den kulturellen Reichtum dieser Stadt gewinnen können.

Ich danke Ihnen vielmals für Ihre wertvolle Kritik und hoffe, dass Sie die Zeit finden werden, meine Sammlung erneut zu besuchen. Ihre Meinung ist mir sehr wichtig, und ich bin gespannt, ob Sie bei einem weiteren Besuch eine stärkere Verbindung zur Kölner Kultur erkennen können. Ich bin zuversichtlich, dass das Zusammenspiel aus dem lebendigen Charakter meiner Sammlung und der gezielteren Betonung der Kölner Kultur dazu beitragen wird, dass sich die Schätze darin in ihrer wahren Pracht entfalten.

Mit aufrichtiger Hochachtung,

Ferdinand Franz Wallraf

Ein von ChatGPT erstellter Brief, der vereinzelt fragwürdige Zeilen aufweist, allerdings in weiten Teilen ein überzeugendes Ergebnis liefert. Sowohl die sprachliche Gestaltung als auch der Aufbau mit Anrede, Rechtfertigung und Grußformel ist weitestgehend überzeugend. Die Anrede „Lieber Herr Goethe“ dürfte allerdings sprachlich eher unserer heutigen Zeit zugeordnet werden (Goethes authentischer Brief an Wallraf war mit „Ew (= Euer) Wohlgeb[oren]“ überschrieben).

Der Brief Wallrafs ist das Endprodukt mehrerer verschiedener Prompts, mit denen die KI sukzessive „gefüttert“ wurde. Der bereits erwähnte Brief Goethes an den preußischen Innenminister diente hierbei als Orientierung. Dabei wurde schon zu Beginn deutlich, welche Grenzen der derzeitige Stand der KI aufweist. Die KI sprach in ihrer ersten Antwort irreführenderweise von dem Museum, welches Wallraf zu Lebzeiten geführt haben soll. Ebenfalls sprach sie von den verschiedenen Kulturen, welche seine Sammlung repräsentierte. Sowohl ein Museum als auch eine nach heutigen Maßstäben „multikulturelle“ Sammlung hat es zur damaligen Zeit nicht gegeben. Die KI dichtet also automatische Informationen dazu, die sie für naheliegend hält, um etwas schlüssig klingen zu lassen, oder bezieht sich auf heutige Informationen (wie das Vorhandensein des Wallraf-Richartz-Museums) und zieht daraus Fehlschlüsse. Es hat sich für uns gezeigt: Um ein überzeugendes Ergebnis zu erhalten, muss die KI mit detaillierten Informationen „gefüttert“ werden, da ihr Wissen zumindest in Bezug auf Wallraf momentan nicht ausreicht.

Aber selbst bei detaillierteren Prompts weist die KI zum Teil noch fragwürdige Stellen auf, wie unsere finale Version aufzeigt. So hat sich die KI vor allem in Bezug auf den von Goethe beschriebenen chaotischen Zustand und die Bezeichnung Wallrafs als „Drache“ schwergetan. Es wird ein Zusammenhang zwischen dem vermeintlichen Chaos und der Kölner Kultur hergestellt, aber nicht Goethes Befürchtungen zu möglichen Schäden an den Kunstwerken aufgegriffen. Dafür wurde die Bezeichnung des Drachen auf den Ausstellungsraum bezogen und mit möglichen Schäden an der Sammlung in Verbindung gebracht: Eine Vermischung der Inhalte, die zwar unterhaltsam klingt, dem Brief allerdings ein wenig die Authentizität nimmt. Dennoch hat die KI in weiten Teilen unsere Prompts angenommen und überzeugend umgesetzt, wie an der Betonung der Kölner Kultur gut zu erkennen ist. Interessantes Nebenergebnis: Je öfter die KI eine Antwort generierte, desto höflich wurde die Antwort formuliert, wie in den sehr freundlichen Formulierungen „bemerkenswerte Worte“ und „wertvolle Kritik“ zu erkennen ist.

Der von der KI erstellte Brief zeigt noch Mängel auf, wodurch seine Glaubwürdigkeit etwas leidet. Weitere und ausführlichere Prompts könnten diese Mängel vermutlich weiter beheben und den Brief noch glaubwürdiger erscheinen lassen. Nichtsdestotrotz ein bis hierhin für uns in weiten Teilen gelungener Antwortbrief Wallrafs – wir bleiben dran!

Zum Weiterlesen:

Deeters, Joachim, Ferdinand Franz Wallraf. Ausstellung des historischen Archivs der Stadt Köln vom 5. Dezember 1974 bis 31. Januar 1975, Köln 1974.

Titelbild: Midjourney AI (2023), CC-BY-NC 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vincent Schenk und Moritz Bernhardt (29. Juni 2023). Ordnung brauchen nur die Dichterfürsten – der Drache beherrscht das Chaos? Ferdinand Franz Wallraf antwortet Johann Wolfang von Goethe. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osij


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.