Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„In dieser denkwürdigen Stunde stehe ich vor Ihnen“ – Ferdinand Franz Wallraf als Kölner Bürgermeister?

Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag ist im Rahmen des Oberseminars „Wallrafs Köln – Kölns Wallraf“ im Sommersemester 2023 entstanden. Mit Blick auf den im kommenden Jahr anstehenden 200. Todestag Ferdinand Franz Wallrafs loten wir hier und in den kommenden Beiträgen gemeinsam mit den Studierenden die Möglichkeiten und Herausforderungen der neuen KI-Tools in geschichtswissenschaftlichen Kontexten aus.

Bis heute wird Ferdinand Franz Wallraf immer wieder als „Erzbürger“ der Stadt Köln bezeichnet – er ist bekannt als eine Persönlichkeit, die sich als überzeugter „Lokalpatriot“ unter allen Umständen stets für die politischen und kulturellen Belange der Stadt Köln eingesetzt hat. Dieses Image Wallrafs wollen wir in diesem Beitrag mit einem zwar denkbaren – aber aller Überlieferung zufolge kontrafaktischen – Szenario auf die Spitze treiben. Lassen wir hierbei doch Künstliche Intelligenz kreativ werden!

Jetzt ist ein bisschen Vorstellungskraft gefragt: Was wäre, wenn Wallraf Anfang des Jahres 1794 für das Amt des Kölner Bürgermeisters kandidiert hätte? Im Folgenden soll eine durch KI erstellte Rede Wallrafs zur Bekanntgabe seiner Kandidatur vorgestellt werden. Der Zeitpunkt ist bewusst gewählt – er liegt zwischen der Ernennung Wallrafs zum Kölner Universitätsrektor am 17. Dezember 1793 und vor der Besetzung Kölns durch französische Revolutionstruppen am 6. Oktober 1794. Ziel dabei ist es herauszufinden, inwiefern Künstliche Intelligenz dazu fähig ist, Quellen ausgehend von historischen Informationen plausibel und kreativ nachzustellen und ob dabei spezifische Charakteristika auftreten, an denen „künstliche“ Zeugnisse aus der Vergangenheit erkennbar werden.

Doch warum erscheint eine Kandidatur Wallrafs trotz fehlender historischer Hinweise zu einem solchen Vorhaben denkbar? Neben Wallrafs Leidenschaft für Kunst und Kultur lag einer seiner Lebensschwerpunkte auf der Förderung von Bildung. Im Rahmen seines persönlichen Engagements erhielt er an der alten Kölner Universität (1388–1798) die Lehrstühle für Botanik, Ästhetik sowie Naturgeschichte und wurde später zum Rektor der Universität ernannt. Neben seiner Universitätskarriere wollte er das gesamte Bildungs- und Erziehungswesen Kölns reformieren. In einer leider nicht erhaltenen Denkschrift für eine Kölner Bildungs- und Studienreform forderte er beispielsweise die feste Besoldung der Lehrer sowie Professoren und den standardisierten Einsatz von Deutsch im Bildungssystem.

In seiner programmatischen Antrittsvorlesung von 1786, die Wallraf anlässlich der Erweiterung  seiner  Professur um die Fächer Naturgeschichte und Ästhetik hielt, forderte er, dass Bildungsmöglichkeiten nicht mehr nur privilegierten Menschen zugänglich sein sollen, sondern dem gesamten Volk. Nur so könnten alle Bürger Gutes von Bösem unterscheiden und recht handeln. Im Zuge dessen sollte die Kölner Universität wieder öffentliche Vorlesungen anbieten und innerhalb der Philosophischen Fakultät allgemeinbildende „enzyklopädische Vorlesungen“ gehalten werden. Er appellierte außerdem an alte Kölner Verhältnisse, „wo noch vor 200 Jahren auch hier eine Periode des Lichts war, wo Köln das Athen am Rheine war“ (Wallrafs Antrittsvorlesung, S. 147) und daran, dass man wieder zur „ehemaligen Größe“ finden müsse. Besonders seine Aufforderung „Wir sind nicht, was wir waren, und das, was wir waren, ist noch nicht das, was wir itz sein könnten. Laßt dieses freimütige Geständnis der erste Schritt zu unserer Verbesserung sein!“ lässt auf den brennenden Wunsch, die Lebensqualität der Kölner Bürger*innen steigern zu wollen, schließen.

Diesen um Kölns Wohlergehen bemühten „Spirit“ in Wallrafs Vorhaben wollten wir in der fiktiven Bürgermeisterrede Wallrafs aufgreifen. Um von der Künstlichen Intelligenz ChatGPT eine solche Rede generieren zu lassen, müssen ihr sogenannte „Prompts“ bzw. Aufforderungen vorgegeben werden. Je freier und ungenauer man solche Prompts verfasst, desto eigenständiger arbeitet die KI. Für die Rede zur Bürgermeisterkandidatur Wallrafs wurden die Prompts so formuliert, dass der KI zwar eine grobe Richtung vorgegeben wurde, sie jedoch genug „Freiraum“ besaß, um kreativ arbeiten zu können. Als Themenschwerpunkte und historisch verbürgtes Ausgangsmaterial für seine Rede wurden ihr Inhalte seiner „Denkschrift für eine Kölner Bildungs- und Studienreform“ und seiner Antrittsvorlesung zur Verfügung gestellt.

Screenshot aus dem Chat mit ChatGPT, Marina Lenz, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln.

Aus diesen beiden Prompts kreierte die KI dann zwei Ergebnisse, die wir zu folgender Rede Wallrafs zusammengefasst haben:

Meine geschätzten Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Patrioten und aufstrebende Jünglinge,

in dieser denkwürdigen Stunde stehe ich vor Ihnen, Ferdinand Franz Wallraf, um meine Antrittsrede als Bürgermeister zu halten. In Anlehnung an meine Denkschrift zur Studienreform möchte ich Ihnen nicht nur die bereits genannten Forderungen für die Bildung und Wissenschaft präsentieren, sondern auch weitere wichtige Anliegen vorstellen, die das Wohl unserer geschätzten Stadt Köln betreffen.

Mitbürger! Von unserer alten Höhe, wo noch vor 200 Jahren auch hier eine Periode des Lichts war, wo Köln das Athen am Rhein war, müssen wir gemeinsam dafür sorgen, dass unser Ruf als Zentrum des intellektuellen Fortschritts wieder erstarkt. Daher ist es unerlässlich, dass wir die Bildung unserer Bürgerinnen und Bürger auf eine neue Stufe heben. Eine meiner Forderungen ist die gerechte Bezahlung unserer hervorragenden Professoren. Sie sind die Hüter des Wissens und die leuchtenden Vorbilder unserer Jugend. Um sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben mit voller Hingabe erfüllen können, sollten wir ihnen angemessene Salarien gewähren, um ihre wertvolle Arbeit angemessen zu honorieren.

Des Weiteren schlage ich vor, enzyklopädische Vorlesungen zu etablieren. Dies bedeutet, dass die Vorlesungen nicht mehr auf isolierte Themen beschränkt sein sollten, sondern dass sie das gesamte Spektrum des Wissens umfassen. Nur durch ein umfassendes Verständnis verschiedener Fachgebiete können wir das Denken und Empfinden unserer Gesellschaft positiv beeinflussen und eine wahre intellektuelle Blütezeit in Köln herbeiführen. Des Weiteren ist es von großer Bedeutung, dass wir den Zugang zur Kunst für alle Bürgerinnen und Bürger erleichtern. Ich fordere die Schaffung von Kunst- und Kulturzentren, in denen Menschen jeden Alters und jeder sozialen Schicht die Möglichkeit haben, an Workshops, Vorträgen und anderen kreativen Aktivitäten teilzunehmen. Durch diese Maßnahmen können wir das Verständnis und die Wertschätzung für Kunst und Kultur in unserer Stadt fördern und das gesellschaftliche Leben bereichern.

Meine geschätzten Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine verehrten Patrioten und Jünglinge, ich bin überzeugt, dass die Umsetzung dieser Forderungen für die Naturhistorie, die Ästhetik und die Bildung nicht nur zu einer Blütezeit des Denkens und Empfindens in unserer Stadt führen wird, sondern auch zu einer kulturellen Renaissance unserer geliebten Stadt Köln. Die Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur sollte zu einer Angelegenheit des ganzen gemeinen Wesens werden.

Lasst uns zusammenkommen und diese Angelegenheiten des ganzen gemeinen Wesens unterstützen. Denn nur durch eine gemeinsame Anstrengung können wir das intellektuelle Erbe unserer Stadt wieder aufleben lassen und unseren Bürgern die Bildung und Wissenschaft bieten, die sie verdienen.

Es lebe die Bildung, es lebe die Wissenschaft, es lebe unsere geliebte Stadt Köln!

Auffällig bei der Sichtung der durch ChatGPT erstellten Rede ist die direkte Umsetzung der aufgetragenen Inhalte und der sprachlichen Gestaltung. Besonders spannend: Die KI arbeitete korrekte Kontextdetails aus den Prompts wie beispielsweise den Hinweis auf die „Naturhistorie“ und die „Ästhetik“ ein, welche zu Wallrafs Forschungsgebieten gehörten. Negativ fallen dagegen sprachliche Unstimmigkeiten auf, welche sich beispielsweise in der Verwendung von Wörtern aus der heutigen Zeit wie „Workshops“ oder der mehrmaligen Verwendung von Satzbausteinen wie „des ganzen gemeinen Wesens“ widerspiegeln. Bezüglich des Aufbaus lässt sich jedoch sagen, dass die Rede einem roten Faden folgt, wobei sie mit einer Vorstellung der Person beginnt, im Mittelteil Wallrafs Verbesserungspläne für die Stadt Köln erläutert und zum Ende mit einer Art „Wahlslogan“ abschließt. So weit, so überzeugend!

Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: Nicht nur solche schriftlichen „Überlieferungen“ lassen sich mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz herstellen, sondern auch Bilder und Darstellungen. Dazu in der Lage ist beispielsweise das KI-Programm Midjourney. Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten von KI-Kunst wurde die Erstellung eines Bildes in Auftrag gegeben, in welchem Wallraf vor dem unvollendeten Kölner Dom stehen und eine Rede vor großem Publikum halten soll. Dazu wurde der KI erneut ein Prompt zusammen mit einem Link zu einem bereits existierenden Porträt Wallrafs zugeschickt, um der KI einen Orientierungswert für ihre Darstellungen vorzugeben. Der Parameter „–iw 1“ am Ende gibt dabei vor, dass die KI das eingegebene Bild und den Aufforderungstext gleichrangig in das Ergebnis einfließen lassen soll. Als Prompt wurde im Falle unseres Beitragsbildes folgende Aneinanderreihung von zu verwendenden Inhalten verfasst:

“/imagine https://s.mj.run/eMugLd1IO-0 ferdinand franz wallraf in his fourties standing in front of the uncompleted cologne cathedral, giving a speech. He wears a black priest’s robe and has a white wig from the period 1780-1800. The man is facing the viewer. A group of 20 people stand facing the speaker. The picture should be created in the style of Francisco de Goya –iw 1”

Faszinierend, wie suggestiv diese Darstellung ist – und wie sie die Plausibilität des Szenarios erhöht! Sicher: Die Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz erscheinen sowohl auf sprachlicher als auch auf bildlicher Ebene noch etwas holprig und verbesserungsfähig (man beachte nur einmal die Gesichter um Wallraf herum, bei denen die Bild-KI sich noch sichtbar schwertut), trotzdem sind sie zugleich durchaus nah an der Ästhetik und Rhetorik zeitgenössischer Originalzeugnisse angesiedelt. Im Hinblick auf die Geschichtswissenschaft stellt sich daher die Frage, inwiefern zukünftig der kritische Umgang mit Quellen und historischen Informationen verändert werden muss und woran generell die Authentizität von Quellen geprüft werden kann bzw. ob diese „künstlich“ hergestellt wurden oder tatsächliche Zeugnisse aus der Vergangenheit darstellen. Auf der anderen Seite ist es mindestens unterhaltsam, mithilfe der KI ausgehend von historischen Eckdaten fiktive vergangene Szenarien zu entwerfen. Was das für die geschichtswissenschaftliche Arbeit bedeutet – und ob es vielleicht sogar dabei helfen kann, die tatsächlich vorliegende historische Überlieferung noch besser zum „Sprechen“ zu bringen, ist nur eine der spannenden Fragen, die sich nun stellen.

Zum Weiterlesen:

  • Antrittsvorlesung von F. F. Wallraf als Professor der Botanik und der schönen Künste: Ueber die Naturgeschichte und Aesthetik, Köln, 14. November 1786, in: Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der Französischen Revolution 1780-1801, hg. von Joseph Hansen (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 42.1), Nachdruck der Ausgabe Bonn 1931, Düsseldorf 2003, S. 145–156.
  • Lange, Edwin: Ferdinand Franz Wallraf und die rheinische Aufklärung. Wallrafs Entwicklung, Tätigkeit und Bedeutung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Diss. Bonn 1949.
  • Quarg, Gunter: Naturkunde und Naturwissenschaften an der alten Kölner Universität, Köln, Weimar, Wien 1996.
  • Schlinkheider, Sebastian: „Zwillingsschwestern unter verändertem Namen“ – Ferdinand Franz Wallrafs (1748–1824) Bemühungen um eine integrative Verbindung von Naturgeschichte und Ästhetik in Köln, in: Botanik und Ästhetik. Internationales Symposium. Halle an der Saale, 14.–16. September 2017, hg. von Jana Kittelmann (Annals of the History and Philosophy of Biology, Bd. 22), Göttingen 2017, S. 79–94.

Titelbild: Midjourney AI (2023), CC-BY-NC 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tom Kupczik und Marina Lenz (15. Juni 2023). „In dieser denkwürdigen Stunde stehe ich vor Ihnen“ – Ferdinand Franz Wallraf als Kölner Bürgermeister? Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osii


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.