Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement: Was nun?

Ich hatte das Glück, als Masterstudent im Fach Geschichte am Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement (von September 2022 bis Juni 2023), der als Kooperation der TH Köln, des ZBIW, der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften durchgeführt wird, teilnehmen zu können. Diese Möglichkeit zur Weiterbildung war alles andere als selbstverständlich, denn der Kurs richtete sich zuvorderst an Beschäftigte aus dem Infrastrukturbereich und der aktiven Forschung. Daher war der weitaus größte Teil der KursteilnehmerInnen schon vor dem Start des Zertifikatskurses als Data Stewards oder Data Scientists mit entsprechender Beratungserfahrung zu FDM-Themen tätig.
Auch wenn ich mich mit meiner Arbeit am Lehrstuhl nicht direkt als Data Steward bezeichnen würde, sehe ich mich aufgrund der digitalen Agenda am Kölner Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit regelmäßig mit Fragen und Aufgaben konfrontiert, die FDM-Kompetenzen erfordern. Dazu zählen die Aufbereitung von Daten für Auswertungen, meine Mitarbeit am Projekt Curriculum 4.0 oder auch die Beobachtung aktueller Entwicklungen und Themen im Rahmen der NFDI. Da die Verbindung von Datenthemen mit geschichtswissenschaftlichen Inhalten zu 100 % meinen Interessen entspricht, war ich doch sehr glücklich, dass meine persönlich motivierte Bewerbung mit einer Empfehlung des Historischen Instituts unterstützt worden ist und ich tatsächlich die Zusage erhalten habe.
Nach einem Crash-Kurs FDM und einer Auftaktveranstaltung in Präsenz sah der Blended-Learning-Ansatz jeweils zwei- bis dreiwöchige Selbstlernphasen zwischen weiteren ganztägigen Zoom-Workshops vor. Dieser flexible Ansatz ermöglichte es mir sehr gut, die Vor- und Nachbereitung der Inhalte an meinen eigenen Zeitplan anzupassen, auch wenn ich mir rückblickend betrachtet an einigen Stellen mehr persönliche Interaktion gewünscht hätte. Im Juni endet der Zertifikatskurs mit einem letzten Präsenztermin und der Vorstellung der zum Zertifikatserwerb vorausgesetzten eigenständigen Projektarbeit.
Ziel des Kurses war, die Teilnehmenden mit den erforderlichen Kompetenzen auszustatten, um Forschende im weiten Feld des Forschungsdatenmanagements beratend zur Seite stehen zu können. Entsprechend weit war der Bogen gespannt: Neben den Grundlagen (also allen Aktivitäten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind), wurde ein besonderer Fokus auf die verschiedenen rechtlichen Aspekte gelegt (also Lizenzen und dem Umgang mit sensiblen Personendaten, die vor allem in der Medizin auftauchen) und auch die Beratung selbst wurde in einem eigenen Workshop thematisiert.
Angesichts der vielfältigen und auch komplexen Themen wundert es mich daher auch nicht, dass die Integration von FDM in einzelne Forschungsvorhaben einen so schweren Stand hat. Einerseits geht es um ein grundlegendes Verständnis von Daten- und Datenstrukturen und andererseits auch darum, Tools zu kennen, die bei der Aufbereitung von Daten oder der Erstellung eines Datenmanagementplans helfen, das passende Repositorium für die eigenen Daten oder auch die geeigneten AnsprechparterInnen zu finden. Das erfordert Kompetenzen, die man sich in der Regel erst aneignen muss. Zwar gibt es bereits umfassende Informationsportale wie forschungsdaten.info, dennoch kostet es viel Zeit die relevanten Informationen ausfindig zu machen und diese Zeit neben der Forschung, Lehre und dem Erarbeiten von Forschungsanträgen zu finden, ist nicht einfach. Umso wichtiger scheint es mir, dass mit der Hilfe von Fortbildungsmöglichkeiten wie dem Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement einzelne Personen – idealerweise in den Fachbereichen – entsprechend befähigt werden, um als zentrale AnsprechpartnerInnen und BeraterInnen fungieren zu können. Dass auch GeisteswissenschaftlerInnen zunehmend Daten produzieren oder für ihre Arbeit auswerten oder für Dritte zur Verfügung stellen werden (müssen), wird leider heute noch nicht in ausreichendem Maß erkannt, sodass für dezentrale Data Stewards in einzelnen Fachbereichen mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Mittel bereitstehen. Mit dem im letzten Jahr bewilligten Konsortium NFDI4memory, das sich im Rahmen der NFDI explizit an die historisch arbeitenden Wissenschaften richtet, ist aber meines Erachtens nach ein wichtiger Schritt gemacht worden, um das Thema FDM auch für die Geschichtswissenschaften strukturiert anzugehen.
Abgesehen davon bin ich davon überzeugt, dass nicht erst Forschende, sondern auch Studierende unbedingt auf das Thema FDM vorbereitet werden sollten. Denn: Ehe man überhaupt über Forschungsdatenmanagement im engeren Sinne nachdenken kann, sollten Studierende an grundsätzliche Fragen des Datenmanagements und der digitalen Arbeitsorganisation herangeführt werden. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man im Studium nicht früh genug damit anfangen kann. Ein zentraler Punkt, der sich in meinen Augen für die Geschichtswissenschaften herauskristallisieren sollte, ist die konsequente Dokumentation der jeweiligen Forschungsprozesse. Dabei ist es nicht nur für die Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen hilfreich, wenn z.B. der digitale Rechercheprozess nachhaltig dokumentiert ist, sondern auch für den eigenen Arbeitsprozess, da mit einer guten Dokumentation auch noch nach längerer Zeit nachverfolgt werden kann, wie man zu diesen oder jenen Rechercheergebnissen gekommen ist. Die im Studium zu vermittelnden Kompetenzen können sofort beim wissenschaftlichen Arbeiten angewendet werden, denn auch beim Verfassen von Seminars- oder Abschlussarbeiten kann eine saubere Dokumentation Zeit sparen und Nachvollziehbarkeit jederzeit sicherstellen.
Um die spezifischen Anforderungen eines Forschungsdatenmanagements im Fach Geschichte besser einschätzen zu können, hat mir gerade der durch den Zertifikatskurs ermöglichte Vergleich mit den Problemen anderer Fachbereiche geholfen. So sind wir HistorikerInnen i.d.R. nicht wie die Biomedizin damit konfrontiert, dass Versuchsergebnisse aufgrund proprietärer Software von unterschiedlichen Laborausrüstern an anderer Stelle oder von Dritten ohne Lizenz und entsprechender Ausrüstung nicht mehr nachzuvollziehen sind. Die Geschichtswissenschaften sind in meinen Augen im „Age of Abundance“ (dem stetig steigenden Angebot an digital verfügbarem Quellenmaterial) stärker davon herausgefordert, dass der Weg, der zu der jeweiligen Forschungsgrundlage führt, immer weniger nachzuvollziehen ist. Hier ist eine konsequente und genaue digitale Dokumentation ausschlaggebend und die dafür benötigen Fähigkeiten können und sollen schon im Studium vermittelt werden. Vor diesem Hintergrund plane ich auch meine Projektarbeit für den Erwerb des Zertifikats: Die Konzeption einer Lehrveranstaltung für Studierende zum Aufbau von Datenkompetenz, digitaler Arbeitsorganisation und Dokumentation.
Titelbild: Pixabay / Pexels, CC BY 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels (7. Juni 2023). Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement: Was nun? Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/osih