Unser Projektbaby wird „groß“: 10 Jahre historicum-estudies.net
Tatsächlich gibt es die estudies schon seit 10 Jahren, was in digitalen Projektwelten keinesfalls selbstverständlich ist! Grund genug, für einen kurzen Zwischenstop – vielleicht auch für eine Atempause nach den rasanten Entwicklungen des „Digitalen“ während der letzten drei Jahre. Denn: Was einst als Projekt der Kölner Frühen Neuzeit begann und bei uns am Lehrstuhl entwickelt und weiter ausgebaut wurde, ist nun auf dem Weg, ein verstetigtes Angebot für die Kölner Studierenden zu werden!
Wie alles begann: Wissenschaftliches Arbeiten im Netz
Ausgehend von der Überzeugung, dass HistorikerInnen von morgen bereits im Studium fit gemacht werden müssen für das wissenschaftliche Arbeiten in digitalen Umgebungen, haben wir 2012 als kleines, aber umtriebiges Team am Kölner Lehrstuhl von Professorin Gersmann mit dem Aufbau des Webangebots historicum-estudies.net begonnen. Ausgangspunkt war die ehemalige Rubrik „Lehren und Lernen“ auf historicum.net, einer anfänglich DFG-geförderten Modellplattform für digitales Publizieren (2005 – 2007), die heute als Fachinformationsraum für die Geschichtswissenschaft an der BSB München betrieben wird. Motivation und Überzeugung ist das eine, die Entwicklung eines tragfähigen Konzepts natürlich das andere. Was zu tun war, lag nahe: Man fragt am besten bei denen nach, für die man sich das Angebot überlegt. Das klingt vielleicht einfach, ist am Ende aber nicht trivial, schließlich hatte das Historische Institut schon damals mehr als 4.000 Studierende im Fach Geschichte! Nicola Kowski (Lecturer für digitale Geschichtswissenschaft am Historischen Institut seit 2008) und ich haben uns dieser Herausforderung trotzdem gestellt und eine umfänglich angelegte anonymisierte Online-Umfrage auf den Weg gebracht, die folgende Leitfrage an die Kölner Studierenden adressiert hat: „Was erwarten Studierende von einem geschichtlichen Fachportal?“ Erfreulicherweise waren wir auf dieser Basis erfolgreich beim Einwerben von Fördermitteln, die schließlich auch die Umsetzung des Konzepts ermöglichten. Dafür galt es vor allen Dingen, AutorInnen und ExpertInnen aus dem Fach zu gewinnen. Nach dem Launch 2014 folgte eine Zeit der intensiven Kommunikation und Vernetzung mit interessierten Lehrenden und Studierenden, einerseits, um die estudies in die breitere Nutzung zu bringen, andererseits aber auch, um an die verschiedenen Tools für die digitale Kommunikation in den Foren oder an das digitale Publizieren heranzuführen. Ich erinnere mich noch sehr gut an das viele Herzblut und die Motivation unserer damaligen Mitstreiterinnen Kim Opgenoorth und Vanessa Skowronek für die Sache der „studies“, denn bis heute steht fest: nur steter (digitaler) Tropfen höhlt den Stein!
Aus statisch wird dynamisch: estudies für Studium und Lehre im responsiven Design
Nach den ersten Jahren des Ausprobierens in den Bereichen eTutorials, eXchange und ePublished haben wir unsere Erfahrungen und die vorliegenden Nutzungsdaten genutzt, um am Lehrstuhl nach Einwerbung eines Fellowships des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft (Wer konnte ahnen, dass das mitten in die Turbulenzen des ersten Coronajahres 2020 fallen würde?) a) eine deutliche Restrukturierung der bestehenden Inhalte und b) eine Erweiterung des Angebots mit der neuen Rubrik „Erproben und Anwenden“ durchzuführen. Parallel dazu gab es „grünes Licht“ für den Auftritt im responsiven Webdesign der Universität zu Köln. Dies war ein wirklich wichtiger Schritt, da die „studies“ im Zuge dieses Relaunches zum einen „smartphonefähig“ wurden und zum anderen künftig auf den ersten Blick als universitäres Webangebot erkennbar waren. Für die Neustrukturierung der Inhalte haben wir uns einerseits auf die bis dahin am meisten genutzten Bereiche konzentriert (die Leitfäden zu den Epochen und die Tutorien für wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens) und andererseits ein Übungskonzept zum Aufbau digitaler Kompetenzen durch begleitende Ilias-Module (entwickelt in Kooperation mit verschiedenen Lehrenden des Historischen Instituts) in einer neuen Rubrik „Erproben und Anwenden“ umgesetzt. Wir haben dabei erneut von der engen Zusammenarbeit mit Nicola Kowski und der Kompetenzorientierung des Digitalzertifikats am Historischen Institut profitieren können. Hinzu kam aber jetzt auch die verstärkte Wahrnehmung der estudies bei den Lehrenden am Institut vor dem Hintergrund der pandemiebedingten kompletten Umstellung auf digitale Lehr- und Lernszenarien.
Curriculum4.0.nrw: estudies auf der digitalen Agenda des Instituts
Seit Bewilligung des Projektes „Digitale Bildung in den Geschichtswissenschaften“ Ende 2021, das wir gemeinsam mit der Geschäftsführung des Historischen Instituts, Nicola Kowski und weiteren ExpertInnen aus der Geschichtsdidaktik im Rahmen der Förderlinie Curriculum4.0.nrw eingeworben haben, sind wir spürbar auf gutem Weg, das „Digitale“ als strategische Querschnittsaufgabe am Institut zu betrachten. Der wichtigste Meilenstein aus meiner Sicht ist, dass die Lehrveranstaltungen des Digitalzertifikats künftig fest in die Curricula aller Studiengänge integriert und damit der Erwerb digitaler Kompetenzen als Teil aller Kölner Studiengänge (der akademischen wie der Lehramtsstudiengänge) verankert wird. Diese wirklich zukunftsweisende curriculare Weiterentwicklung wird begleitet von neuen themenspezifischen digitalen Lehr- und Lernmodulen auf der Plattform Ilias, die sowohl direkt in Seminaren als auch für das Selbststudium der Studierenden zum Einsatz kommen werden. Last but not least haben wir das Angebot der estudies erneut geschärft mit dem Ziel, eine „Landing-Page“ im Web für die Orientierung im Fach Geschichte insbesondere für die Kölner Studiengänge anzubieten. Dass die estudies jetzt als dritte Säule der digitalen Agenda „mitten“ im Institut angekommen sind, zeigt aus meiner Sicht EIN zentraler Punkt:
Anfang 2023 erfolgte die Migration der estudies vom Projektserver der Frühen Neuzeit in das Typo3 des Historischen Instituts zur Übernahme der Systemadministration.
Eine wirklich lange Geschichte – bis heute verbunden mit der „vision and mission“ der Notwendigkeit von digitalen Kompetenzen in Studium und Lehre – für die jetzt das nächste neue Kapitel geschrieben wird. Es bleibt spannend!
Titelbild: Screenshot Startseite eStudies, Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit, Uni Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (6. April 2023). Unser Projektbaby wird „groß“: 10 Jahre historicum-estudies.net. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osid