Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie aus wissenschaftlichen Texten Publikationen werden

Education concept. Students studying and brainstorming campus concept. Close up of students discussing their subject on books textbooks and writing to notebook. Seclective focus.

Anmerkung der Redaktion: Vanessa Dierkes hat an der Universität zu Köln ihr Master-Studium in den Fächern Germanistik und Geschichte absolviert. Mit ihrem Beitrag gibt sie Einblicke in die redaktionelle Mitarbeit zur Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen beider Fachbereiche.

Wenn man erwähnt, dass man die Fächer ,Germanistik‘ und ,Geschichte‘ studiert hat, lautet die erste Frage meist „Auf Lehramt, oder?“. Wenn die Antwort dann – wie in meinem Fall – „Nein, nicht auf Lehramt“ ist, dann ist den Gesprächspartner*innen meist ein gewisses Unverständnis deutlich anzusehen. Die zweite Frage „Und was macht man damit?“ folgt dann umgehend.

So unerwünscht diese Frage oft auch für einen selbst ist, muss ich gestehen: sie ist teilweise berechtigt. Obwohl vielfältige Karrierewege für Historiker*innen und Germanist*innen existieren, sind diese nicht immer offensichtlich. Ein für mich interessantes Berufsfeld, welches ,meine‘ beide Fächer vereinen kann, ist die Arbeit in einer (wissenschaftlichen) Redaktion.

Nachdem ich bereits seit einigen Jahren an der Redaktion der ,Zeitschrift für deutsche Philologie‘ am Kölner ,Institut für Deutsche Sprache und Literatur I‘ mitarbeite, erhielt ich in den vergangenen Monaten im Rahmen meiner Arbeit am Lehrstuhl von Professorin Gersmann weitere Einblicke in dieses Tätigkeitsfeld. Im Zuge eines Projektes zur Hexenforschung soll in naher Zukunft eine Monografie zu den Ergebnissen der Forschungsarbeit publiziert werden. Im Unterschied zu den Periodika-Texten, an denen ich bisher in der Germanistik redaktionell mitgearbeitet habe, ist der Weg von der Recherche zum fertigen Text einer druckreifen Monografie deutlich länger und vor allem aufwendiger, als ich zuerst gedacht hatte. Für alle, die vielleicht in die gleiche Richtung gehen wollen, gebe ich gerne einen kleinen Einblick in meine bisherigen Tätigkeiten. Dazu möchte ich anmerken, dass meine Aufgaben fast ausschließlich aus der sprachlichen, inhaltlichen und formalen Überarbeitung fremder Texte bestehen, während zum Berufsbild von Redakteur*innen in Deutschland häufig auch das Schreiben eigener Texte gehört.

Mitarbeit in der Zeitschriftenredaktion

Die „Zeitschrift für Deutsche Philologie“ erscheint viermal jährlich – gedruckt und digital – im ESV. Thematisch wechseln die Hefte zwischen Inhalten aus den Bereichen „Ältere deutsche Literatur/Sprachgeschichte“ und „Neuere deutsche Literatur“. Herausgegeben werden die Hefte zur Älteren deutschen Literatur/Sprachgeschichte von den Kölner Mediävisten Prof. Monika Schausten und Prof. Udo Friedrich, welche für die Einwerbung neuer Beiträge und deren fachliche Beurteilung durch wissenschaftliche Peers zuständig sind. Auch die Redaktion für diese Hefte sitzt an der Universität zu Köln und wird von Dr. Christiane Krusenbaum-Verheugen betreut. Meine Aufgaben in der redaktionellen Mitarbeit sehen in etwa folgendermaßen aus: In einem ersten Schritt verändere ich das Layout des Textes so, dass es dem finalen Aussehen der Beiträge nahekommt – den eigentlichen Satz des Textes übernimmt der Verlag. Da auch die inhaltliche Überprüfung aller Zitate zu meinen Aufgaben gehört, ermittle ich in einem zweiten Schritt alle Titel, die im Aufsatz wörtlich zitiert wurden, was immer auch mit umfangreichen Recherchen in verschiedenen Bibliothekskatalogen und weiteren Recherchetools – etwa dem Katalog der DNB oder des KVK – einhergeht. Anschließend befasse ich mich mit der inhaltlichen und formalen Korrektur der Fußnoten. Neben der inhaltlichen Überprüfung der bibliographischen Informationen (Etwa: Ist der Titel des Werkes vollständig und richtig angegeben? Stimmen Jahr und Ort? Sind die angegeben Seitenzahlen eines zitierten Beitrags korrekt?) kümmere ich mich – ebenfalls anhand vorliegender Richtlinien – um die formale Einrichtung der Literaturangaben. Da die inhaltliche Überprüfung von Zitaten und Literaturangaben nur durch das Einsehen der jeweiligen Titel möglich ist, ist diese Aufgabe – auch in Zeiten von E-Books und digitalen Angeboten unterschiedlicher Bibliotheken (z.B. Scans von Inhaltsverzeichnissen oder Titelseiten) – häufig sehr zeitintensiv.

Sind diese Aufgaben abgeschlossen, lese ich den Text noch einmal komplett durch und achte dabei einerseits auf Rechtschreibung und Zeichensetzung, darf andererseits aber auch Vorschläge für Formulierungen machen oder semantische Unklarheiten anmerken. Das von mir überprüfte und kommentierte Textdokument, in dem ich selbstverständlich all meine Änderungen und Vorschläge nachvollziehbar mache, sende ich abschließend an Dr. Christiane Krusenbaum-Verheugen – meine Vorgesetzte –, die für die inhaltliche und fachliche Überprüfung der Beiträge und die Endredaktion zuständig ist. Sie erstellt in einem weiteren Schritt eine kommentierte Version des Textes der Beiträge, in der sie fachliche und inhaltliche Vorschläge für Änderungen am Text macht. In dieses Dokument, in dem ebenfalls alle Arbeitsschritte genau nachzuverfolgen sind, fließen dann auch meine formalen Veränderungen ein. Diese annotierte Version des Textes wird abschließend an die Autor*innen zurückgesendet, damit diese selbst über die gemachten Vorschläge entscheiden können – denn letztendlich liegt die Verantwortung für die Texte natürlich bei den Beiträger*innen.

Vorbereitung einer Monografie zur Hexenforschung

Im Rahmen des Hexenprojekts am Lehrstuhl von Professorin Gersmann bestand eine meiner Hauptaufgaben in den letzten Monaten darin, das gesamte Literaturverzeichnis eines Manuskripts, welches bereits über einen längeren Zeitraum entstanden ist, zu kontrollieren und formal zu überarbeiten. Es stellte sich heraus, dass dies bei fast 500 Titeln tatsächlich sehr zeitaufwändig werden würde.

Um die Informationen zu jedem Titel prüfen zu können, habe ich in einem ersten Schritt versucht, online Scans der Titelseiten/Inhaltsverzeichnisse der Bücher zu finden, um so die bibliographischen Angaben abgleichen und ggf. korrigieren zu können. Dies war in vielen Fällen – besonders bei älteren Publikationen oder Quellen – jedoch nicht möglich, sodass ich diese Titel selbst einsehen musste. Das bedeutet, dass teils umfangreiche Recherchen in den Beständen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln erforderlich waren und ich geraume Zeit im Lesesaal verbrachte, um die Bücher einzusehen. Titel, die ich auf diese Weise nicht beschaffen und abgleichen konnte, mussten als Fernleihen aus anderen Universitäten bestellt werden. Nach der inhaltlichen Kontrolle der Angaben des Literaturverzeichnisses steht in einem nächsten Schritt die formale Vereinheitlichung der Literaturangaben an.

Mein persönliches Fazit

Wer sich für das Berufsfeld wissenschaftliche Redaktion/Lektorat/Korrektorat interessiert, muss wissen, dass die Aufgaben einerseits große Genauigkeit und Organisationsvermögen erfordern, andererseits Flexibilität und ausgeprägte Sprachkompetenz. Während viele meiner Kommiliton*innen bereits zu Beginn des Studiums über die zahllosen Zitationsregeln und -stile „jammerten“, bereitete mir die Arbeit mit diesen formalen Richtlinien stets Freude und ich durfte mehr als nur eine Hausarbeit meiner Freund*innen Korrekturlesen. So ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass ich nicht nur während des Studiums schon viel Spaß an meinem Job hatte, sondern mir auch gut vorstellen kann, nach meiner Zeit an der Universität in diesem Bereich tätig zu sein. Jedenfalls werde ich dafür von den Erfahrungen und den gewonnenen Kompetenzen aus meiner bisherigen Tätigkeit profitieren können.

Titelbild: “Konversation buch planung teilnahme hochschule universität”, Bild von mindandi auf Freepik.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vanessa Dierkes (9. März 2023). Wie aus wissenschaftlichen Texten Publikationen werden. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/osib


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.