Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten – Ein persönlicher Rückblick
„Warum denn Forschung zu den Jesuiten? Ist das nicht etwas staubig, katholisch, langweilig?“ Mit diesen Fragen begann der erste Blogbeitrag zum Kulturellen Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten im Jahr 2019, der sich mit dem frisch gestarteten Forschungs- und Publikationsprojekt am Kölner Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit beschäftigte. Im August des Jahres 2018 begann ein mehrere Teile umfassendes, vom Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds (KGS) gefördertes Projekt, das sich das Ziel setzte, das Kulturelle Erbe der Kölner Jesuiten zu erschließen, digital zusammenzuführen, zu erforschen und zu vermitteln. Der KGS als heutiger Eigentümer der unterschiedlichen Sammlungsobjekte aus dem Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten hat ein genuines Interesse daran, dieses nicht nur zu bewahren, sondern auch zu erforschen und zu vermitteln. Auch wenn man bei den vielfältigen Themen einer mehr als 2000 Jahre alten Stadtgeschichte die Erforschung der Jesuitensammlungen erst einmal nicht unbedingt unter den „Top-Ten“ vermuten würde, so können wir heute, über viereinhalb Jahre nach Projektstart, doch sagen: Es hat sich mehr als gelohnt, – nicht nur mit Blick auf die Ergebnisse, sondern auch für mich selbst.
Als mich Professorin Gudrun Gersmann (Inhaberin des Kölner Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit) im Jahr 2018 fragte, ob ich mir vorstellen könne, in einem neuen Forschungsprojekt zum Kulturellen Erbe der Kölner Jesuiten zu arbeiten, anfangs vor allem mit Elisabeth Schläwe und später mit Vanessa Skowronek, war ich sofort Feuer und Flamme. Das mag vielleicht etwas befremdlich wirken, aber aus meinem Kunstgeschichtsstudium waren mir die Jesuiten und ihre Rolle in der Kunst- und Architekturgeschichte bereits gut bekannt: Ein Thema meiner Bachelorprüfung war ja die Jesuitenkirchen Il Gesù in Rom, die Mutterkirche des Ordens, die eine (stil-)prägende Rolle für die Kunst und Architektur der Ewigen Stadt gespielt hatte. Mir war also die globale und auch kulturgeschichtliche Bedeutung des katholischen Ordens durchaus bewusst – mit den Kölner Jesuiten allerdings hatte ich mich bis dahin noch nicht befasst, schon gar nicht mit deren Physikalischem Kabinett, einer Sammlung naturwissenschaftlicher Instrumente, die es jetzt zu erforschen galt. Eine echte Chance, mich weiter wissenschaftlich zu qualifizieren und gleichzeitig berufliche Praxis in der Projektmitarbeit zu sammeln.
Je mehr wir uns im Projektteam am Lehrstuhl mit den Kölner Jesuiten und ihren Sammlungen auseinandersetzten, umso überraschender war für uns, wie umfangreich und vielfältig diese tatsächlich waren! Die aus Zeichnungen, Druckgraphiken, Porträts, Büchern, naturwissenschaftlichen Instrumenten, Münzen, Antiken und Naturalien bestehende Sammlung liegt bis heute über verschiedene Kölner Kulturinstitutionen und Museen verstreut, im Vergleich zu anderen stadtgeschichtlichen Themen ist sie eher weniger bekannt. Grund genug also, diese Teilsammlungen und den historischen Kontext näher in den Blick zu nehmen.
Die unterschiedlichen Ergebnisse, die seit Sommer 2018 im gesamten Kölner Kontext zu den Sammlungen der Jesuiten entstanden sind, können sich in Summe mehr als sehen lassen, wie wir meinen: Das Wallraf-Richartz-Museum machte im Jahr 2019 den Auftakt mit einer Ausstellung zu den jesuitischen Zeichnungen, die den Grundstock der graphischen Sammlung des Museums bilden. Ebenfalls seit 2019 untersucht die USB Köln die jesuitischen Provenienzen der dort aufbewahrten ehemaligen Kölner Gymnasialbibliothek, launchte dazu bereits eine eigene Datenbank und realisierte 2022 eine Ausstellung in der Kunststation St. Peter. Die Porträts von Rektoren und Stiftern, die sich in der Geschäftsstelle des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds befinden, wurden im Zuge des Projekts fotografisch neu dokumentiert und sind als eigene Teilsammlung in die Datenbank Kulturelles-Erbe-Koeln.de eingegangen. Und auch das Physikalische Kabinett, das kurz vor Projektstart noch aus der ehemaligen Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums wegen des tragischen Wasserschadens evakuiert werden musste, konnte in einem eigenen Projekt des RBA im Depot des Kölnischen Stadtmuseum und erstmals vollständig neu fotografisch dokumentiert werden – sogar mit 360-Grad-Aufnahmen.
Mit Blick auf die Einzelprojekte, die am Lehrstuhl angesiedelt waren, ist es rückblickend schon beeindruckend, wie viel neues Wissen auch wir in dieser Zeit gewinnen, digital publizieren und in unterschiedlichen Formaten medial vermitteln konnten – seien es unsere drei Online-Publikationen a) zu den Sammlungen, b) den Umbrüchen im Bildungswesen und c) zur Geschichte der historischen Lehrsammlung des Physikalischen Kabinetts, die vielen Blogbeiträge zu weiteren Aspekten rund um das Kulturelle Erbe der Jesuiten, unsere Vorträge auf Tagungen, die Arbeit an den Objektdaten in der Datenbank Kulturelles-Erbe-Köln.de oder die Umsetzung von Video-Projekten.
Als wunderbarer Abschluss der gemeinsamen Anstrengungen ging kürzlich eine virtuelle Ausstellung zu den „Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten“ im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) online, die ich gemeinsam mit Christine Schmitt und Vanessa Skowronek und in Kooperation mit allen beteiligten Kölner Institutionen am Lehrstuhl kuratieren konnte! Entstanden ist eine objektbezogene digitale Präsentation, die die Vielfalt und die Geschichte der jesuitischen Sammlungen über Köln hinaus vermitteln soll. Im Überblick wird gezeigt, welche Institution mit welchem Beitrag oder in welcher Rolle zu den Jesuitensammlungen in Köln arbeitet(e), um den Gesamtzusammenhang der einzelnen Teilprojekte zu verstehen. Die virtuelle Ausstellung versammelt spannende, überraschende und vielseitige Perspektiven auf die Aktivitäten und die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten. Hinzu kommt, dass diese Art der institutionenübergreifenden Präsentation eine Neuheit ist, die es bisher in der DDB so noch nicht gab.
Für mich waren diese letzten Jahre ungemein bereichernd, da ich nicht nur mein Dissertationsprojekt zum Mathematisch-Physikalischen Kabinett voranbringen konnte, sondern auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin konzeptionell und inhaltlich in der Umsetzung der Jesuitenprojekte am Lehrstuhl mit eingebunden war. Mein persönlicher und hoffentlich „krönender Abschluss“ liegt tatsächlich auch nicht mehr in weiter Ferne. Bald reiche ich meine Dissertation zum Mathematisch-Physikalischen Kabinett der ehemaligen Kölner Jesuiten zur Begutachtung ein. Für den inhaltlichen Input und die Möglichkeit, das Projekt mitgestaltet und die Forschung mitverwirklicht haben zu können, gilt mein besonderer Dank Professorin Gudrun Gersmann und Christine Schmitt! Bei meinen tollen Projekt-Kolleg*innen am Lehrstuhl – Vanessa Skowronek, Sebastian Schlinkheider, Elisabeth Schläwe, Kim Opgenoorth und Simon Grigo – bedanke ich mich ebenfalls von Herzen; außerdem bei allen Kooperationspartner*innen für die gute Zusammenarbeit. Ich denke, nach dieser gemeinsamen Projektzeit werden mir alle zustimmen: Staubig, katholisch, langweilig – nichts da! Die Objekte des Kulturellen Erbes bieten einen haptischen, einen materiellen Zugang zur Kölner Jesuitengeschichte, die in vielfältigen Verbindungen sowohl mit der lokalen Stadt-, Bildungs- und Kirchengeschichte als auch mit der globalen Ordensgeschichte stehen. Das Projekt war nicht ohne Herausforderungen; lehrreich, überraschend und kreativ – insgesamt eine wunderbare Zusammenarbeit, aus der sehr viele tolle Ergebnisse hervorgegangen sind. Daran zeigt sich wieder einmal: Teamwork makes the dream work!
Titelbild: Screenshot Virtuelle Ausstellung zu den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten, Deutsche Digitale Bibliothek.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein (20. März 2023). Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten – Ein persönlicher Rückblick. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osic