Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Briefe von und an Friedrich Gentz: Umfangreiches Metadatenverzeichnis jetzt zugänglich

 

„Ich hab da was für Sie…“. Diese Bemerkung des ehemaligen Direktors der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Prof. Dr. Wolfgang Schmitz, fiel ganz nebenbei zwischen Tür und Angel seines Büros am Ende eines allgemeinen Gesprächs über Kooperationsmöglichkeiten. Als wäre es gestern gewesen, sehe ich uns (genauer gesagt Professorin Gudrun Gersmann nach dem Ende ihrer Amtszeit als Direktorin des DHI Paris und ihrer Rückkehr an die Universität zu Köln und mich als frischgebackene wissenschaftliche Koordinatorin am Lehrstuhl) kurz darauf vor etlichen Magazinregalen im Untergeschoss der Bibliothek stehen – die vielen Aktenordner ließen die Fülle des Materials nur erahnen – und Prof. Schmitz bei seiner charmant einnehmenden Beschreibung der Sammlung Herterich zuhören. Eine Botschaft, die ihre Wirkung nicht verfehlte, legte sie doch den Grundstein für die intensive Auseinandersetzung und Erschließung der Sammlung Herterich in den Folgejahren. Man glaubt es kaum, aber das ist mittlerweile 10 Jahre her.

Das Metadatenverzeichnis zu den Briefen von und an Friedrich Gentz (1764–1832) aus der Sammlung Herterich, das wir nach einem Relaunch im Dezember letzten Jahres unter dem Namen Gentz digital präsentieren, hat tatsächlich eine ebenso lange wie wechselvolle Geschichte. Während der ersten Projektphase von 2013 bis 2016 erfolgte die Roherschließung bisher ungedruckter Gentz-Briefe in Ordnern und auf Mikrofilmen, die Gründung der Forschungsstelle „Universitätssammlung Friedrich von Gentz“ in Kooperation mit der Universitäts- und Stadtbibliothek und die Veröffentlichung von 2.700 in der Sammlung Herterich bereits als Word-Dateien vorliegenden diplomatischen Transkriptionen handschriftlicher Briefe in einem neuen Rechercheportal der USB Köln. Doch wie nicht selten im Wissenschaftsbetrieb stoßen ambitionierte Konzepte an finanzielle und personelle Grenzen. Die Änderung der Förderpolitik für Langzeitvorhaben zur Herausgabe digitaler Editionen beispielsweise oder der Ruf des bisherigen Projektleiters Prof. Rohrschneider an die Universität Bonn oder personelle Veränderungen bei den bisherigen IT-Partnern haben uns nach 2016 und der Prüfung verschiedener Optionen für Anschlussprojekte von der ursprünglichen Idee einer Edition der Gentz-Korrespondenzen abrücken lassen, zumal die Sammlung Herterich einen vermeintlichen „Makel“ hat: Sie beinhaltet nur wenige Originalbriefe.

Auf das Team kommt es an: Zusammenarbeit von Wissenschaft und Bibliothek

Alle, die mit Daten zu tun haben, werden sofort verstehen, dass es keine befriedigende abschließende Lösung sein konnte, einen umfangreichen Rohdatenschatz aus der bisherigen Erschließung quasi in der Schublade zu belassen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Diskussion um Forschungsdatenmanagement und FAIRe (Findable_Accessible_Interoperable_Reusable) Daten im Kontext der NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastrukturen) zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Daher haben wir uns zu dritt am Lehrstuhl – neben mir außerdem Christian Maiwald und Lea Janßen – mit einem minimalen Zeitbudget, aber hoher Motivation immer wieder und „nebenbei“ in kleinen Schritten mit der Transformation und auch Erweiterung der Daten im Abgleich mit dem physischen Material befasst. Allein die Überführung aller vorhandenen Daten in Excel-Dateien war ein wichtiger erster Schritt, um diese überhaupt erst einmal sinnvoll strukturieren zu können, auch wenn deren Heterogenität und immer wieder unterschiedliche Bearbeiter uns vor diverse Herausforderungen gestellt haben.

Schließlich beschleunigten zwei Faktoren Ende 2019 unser Datenprojekt: Die zwischenzeitliche Neubesetzung des Dezernats IT-Dienste an der USB Köln und die bevorstehende Ablösung der bisherigen Datenbank für Gentz digital: CONTENTdm. Durch die Neuanschaffung der Datenbanksoftware easyDB kam es mit der USB zur Vereinbarung, an den Briefen von und an Friedrich Gentz aus der Sammlung Herterich den Aufbau eines neuen Datenmodells, den Import aller bisher erschlossenen Metadaten, Volltexte und Digitalisate nach easyDB und im Anschluss die Bereitstellung einer Rechercheoberfläche in enger Zusammenarbeit zwischen unserem wissenschaftlichen Team mit Claudia Piesche und Oliver Flimm vom Dezernat IT-Dienste der USB zu erproben. Dieses Pilotprojekt hat uns die letzten drei Jahre unter erschwerten Pandemiebedingungen und Einsatz von Bordmitteln intensiv befasst, aber die Mühen durch die Ebenen haben sich gelohnt: Alles, was wir aus der bisherigen Arbeit über die Briefe in der Sammlung Herterich wissen, wurde in einem neuen Metadatenmodell beschrieben, die Daten sind jetzt institutionell nachhaltig gesichert und frei zugänglich.

Ein Beitrag zur Erforschung von Korrespondenznetzwerken um 1800

Der ganze Aufwand „nur“ um der Daten willen? Natürlich nicht. Friedrich Gentz war eine schillernde historische Figur, brillanter Publizist am Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert, Politiker im preußischen und österreichischen Staatsdienst und schließlich der „Architekt“ einer neuen europäischen Mächteordnung an der Seite von Metternich nach dem endgültigen Sieg über Napoleon (Details zur Vita Gentz in der visualisierten Zeitleiste von Gentz digital). Die Brüche und Kontinuitäten einer „Zeitenwende“, ausgelöst durch die Französische Revolution, spiegeln sich sowohl im umfangreichen publizistischen Oeuvre ebenso wie in den ausgedehnten Korrespondenzen und Selbstzeugnissen einer durchaus ambivalenten Persönlichkeit. Mehr zur Bedeutung von Gentz und seinen Korrespondenzen für die Forschung ist zu lesen in den Begleittexten des Briefportals.

Wenn man sich vor Augen hält, dass es kein zentrales Gentz-Archiv gibt, sondern stattdessen – am Beispiel der Korrespondenzen – in vielen Archiven verstreut aufbewahrte Briefbestände, wird die Leistung von Günter Herterich deutlich, der diese Briefe in ganz Europa und darüber hinaus bis hin zu Angeboten in Auktionskatalogen – wohlgemerkt in vordigitaler Zeit – recherchiert und in seiner Sammlung in Form von Papierkopien und Mikrofilmen der originalen Handschriften zusammengeführt hat (mehr zu lesen zur Bedeutung der Sammlung Herterich und Günter Herterich bei Gentz digital). Nach diversen Stichproben und Hochrechnungen ist davon auszugehen, dass die Sammlung Herterich nahezu die gesamte bekannte und noch erhaltene Überlieferung der Briefe von und an Gentz (ca. 7.000 Briefe) enthält, gut die Hälfte davon ist bisher ungedruckt. Außerdem hatte Herterich mit dem Ziel der Herausgabe einer Briefedition damit begonnen, 1 : 1 diplomatische Transkriptionen der originalen Handschriften anzufertigen. Für den Relaunch von Gentz digital haben wir für knapp 7.000 Briefobjekte die bis dahin erhobenen Roh-Metadaten abgeglichen und mit Blick auf das erweiterte Datenmodell ergänzt oder Briefe neu erschlossen. Die 2.700 Volltexte der von Herterich transkribierten Briefe aus der ersten Projektphase wurden in die neue Datenbank überführt. Bei Lichte betrachtet relativiert sich der eingangs beschriebene „Makel“ fehlender Originalbriefe durch deren Kopien in der Sammlung und zeigt die Potenziale für die Forschung.

Mein Fazit

Auch wenn unsere wissenschaftliche Arbeit an der Sammlung Herterich mit dem Relaunch von Gentz digital endet, auch wenn die Potenziale der Sammlung nicht vollständig gehoben sind und es noch viel für die weitere Texterschließung zu tun gäbe, so sind zumindest

  • die Briefdaten institutionell nachhaltig gesichert,
  • die Daten werden von der USB in den digitalen Dienst CorrespSearch und die Deutsche Digitale Bibliothek aggregiert und damit in einen erweiterten Kontext anderer Briefnetzwerke gestellt und
  • alle Briefe von und an Gentz sind über die Metadaten in der neuen Rechercheumgebung von Gentz digital für die Forschung und andere Interessierte zentral zugänglich.

Es fällt mir persönlich tatsächlich etwas schwer, mich nach so langer Zeit von Gentz zu trennen, aber angesichts der aktuellen Forschungsprojekte am Lehrstuhl der Kölner Frühen Neuzeit gibt es andere Prioritäten. Trotzdem haben wir mit einem kleinen Team und viel Beharrlichkeit ein nachhaltiges Ergebnis erreicht, auf das wir auch ein wenig stolz sein dürfen, meine ich.

Weitere Blogbeiträge rund um Gentz:

 

Titelbild: Screenshot Startseite Gentz digital, Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit, Uni Köln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (9. Februar 2023). Briefe von und an Friedrich Gentz: Umfangreiches Metadatenverzeichnis jetzt zugänglich. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osi9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.