Baron von Hüpsch: Irrungen und Wirrungen im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts

Anmerkung der Redaktion: Nach der Winterpause melden wir uns zurück mit einem interessanten Einblick in das Verlagswesen um 1800. Alexander Goebbels ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl und schreibt gerade seine Masterarbeit über den Baron von Hüpsch.
Protagonist meiner Masterarbeit ist der Gelehrte, Sammler und Hochstapler „Baron“ Adolph von Hüpsch (1730 – 1805), der von den 1750er Jahren an bis zu seinem Tode in Köln lebte, eine international bekannte Kunst- und Naturaliensammlung aufbauen konnte und diese ebenfalls einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machte. Neben dem Sammler Hüpsch existiert aber auch der Schriftsteller Hüpsch, und eben diesem habe ich mich in meiner Arbeit widmen wollen. Nachdem ich mich während meines Masterstudiums schon mit seinen frühen Werken beschäftigt hatte, schien es mehr als passend, mich nun dem Ende seiner schriftstellerischen Tätigkeit zu widmen, was mit einer bemerkenswerten Entdeckung begann: Sein vorletztes größeres Werk aus dem Jahre 1799 trägt nicht seinen Namen. Das Buch mit dem Titel „Historischer und pragmatischer Beweis der großen und vielfachen Verdienste des Freyh. J. W. C. A. von Hüpsch“, wurde angeblich von einem Carl Ludwig de Brion verfasst. Hierbei handelt es sich um ein Alias, welches sich der Baron schon zu Beginn der 1790er Jahre zugelegt hatte, und das nun in seiner vollendeten Form zum Einsatz gekommen ist. Mindestens so interessant wie der Inhalt des Werkes, das als Beweis der Wirkung zahlreicher von Hüpsch selbst hergestellter Arzneien gelten sollte, ist die Art und Weise, wie der Baron das Buch vertrieben hat.
Hüpsch war im Kölner Buchhandel und Verlagswesen des 18. Jahrhunderts bestens vernetzt. Unter seinen Verlagen sind so ziemlich alle großen Kölner Buchhändler seiner Zeit zu finden, genannt seien nur Johann Jacob Horst, Friedrich Odendall, Johann Heinrich Harz, H.J. Simonis, Haas und Sohn oder auch der Metternichische Buchladen. Zudem förderte Hüpsch Johann Peter Eichhoff und die Herausgabe des Kölnisch literarischen Wochenblatts. Gerd Schwerhoff bezeichnet ihn also treffend als eine der wichtigen Personen der aufgeklärten Kölner Szene in den 1780er Jahren. Trotz dieses beachtlichen Netzwerkes ist der eben erwähnte „Pragmatische Beweis“ nicht in einem Kölner Verlag erschienen, sondern von Hüpsch über den Dortmunder Drucker, Verleger und Buchhändler Heinrich Blothe vertrieben worden. Möglicherweise war in Köln die Gefahr zu groß, entdeckt zu werden, da der unter falschem Namen veröffentlichte „Beweis“ gleichzeitig eine Art Werbekampagne für seine Heilmittel bildete, die er zu dem Zeitpunkt der Veröffentlichung aktiv verkaufte und über Zeitungsannoncen bewarb. Die räumliche Distanz zum Verlagsort und die Wahl eines Verlegers, mit dem er bisher noch nicht zusammengearbeitet hatte, können also als eine Verhüllungsstrategie angesehen werden, um sein unlauteres Vorgehen rund um die Arzneien zu vertuschen.

Der eben genannte Verleger Heinrich Blothe ist vor diesem Hintergrund eine sehr interessante Figur, deren Spuren ich in meiner Arbeit ein Stück weit verfolgen konnte. Erste Ergebnisse meiner Recherchen liefert dieser Blogbeitrag: Soweit wir wissen, trat Blothe in den 1790er Jahren in Dortmund zum ersten Mal ins Licht der Geschichte des Buchhandels. Bald darauf gründete er eine Vereinigung mit dem Dortmunder Schriftsteller und Ratsmitglied Arnold Mallinckrodt, mit dem zusammen er von 1796 an das Magazin von und für Westfalen herausgab. Blothe kann als einer der Hauptakteure des Dortmunder Zeitungswesens im späten 18. Jahrhundert angesehen werden; daneben führte er eine erfolgreiche Verlagshandlung, die auch die Bücher von Mallinckrodt vertrieben hat. Die Zusammenarbeit mit Mallinckrodt währte jedoch nur bis Anfang 1799; ihre Beendigung dürfte für Blothe und seine Firma Blothe & Compagnie ein schwerer Verlust gewesen sein. Nachdem im Jahr zuvor noch 24 Druckwerke von ihm in den Messkatalogen beworben worden waren, waren es 1799 nur noch vier. Auch im Jahr danach sah es nicht besser aus; er konnte nur drei Werke in die Verkaufskataloge eintragen lassen, darunter auch das eingangs beschriebene Werk des Barons von Hüpsch. Blothe verließ schließlich Dortmund, siedelte nach Osnabrück um und verstrickte sich im Zuge einiger weiterer Kooperationen, u.a. mit dem Dortmunder Anwalt Nedelmann, in eine Reihe von Gerichtsverfahren. Zu Nedelmann ist in der Literatur nicht viel mehr zu finden als die recht bezeichnende Aussage, er sei „ein wunderlich gelehrter, aber für das Geschäftswesen wenig geeigneter Mann“ gewesen. Mit Hüpsch ist es ebenfalls zu einer solchen gerichtlichen Auseinandersetzung gekommen, da Blothe ihm die unverkauften Exemplare des „Pragmatischen Beweises“ nicht zurückgesendet hat.
In der Regel ging es um nicht gezahltes Geld für Verlagsaufträge, die Blothe übernommen hatte, oder das Zurücksenden von unverkauften Büchern. Das Ende der Auseinandersetzungen verdankte Blothe schließlich seiner Frau, Therese Blothe. Nachdem er nämlich aufgrund seiner finanziellen Situation seine Buchhandlung schließen musste, übernahm diese schlichthin sein Lager und gründete eine neue Firma unter dem gleichen Namen, die nun von ihr geführt wurde. Die Gläubiger hatten daraufhin keinen Zugriff mehr auf den Besitz Heinrich Blothes, da die Eheleute Blothe um 1805 eine gerichtlich bestätigte Gütertrennung abgeschlossen haben. Hüpsch selbst hat das Ende der Verfahren nicht mehr erlebt und auch die Exemplare des Pragmatischen Beweis hat er nicht mehr vollständig wiedergesehen, trotz der anwaltlichen Hilfe, die er sich ab 1803 gegen Blothe zugelegt hatte.

Die Geschichte zwischen Hüpsch und Blothe ist also nicht nur im Rahmen der verdeckten Autorschaft des Barons interessant, sondern gibt auch einen Einblick in die Unwägbarkeiten, die der Buchmarkt im 18. Jahrhundert für Buchhändler und Buchhändlerinnen wie auch Schriftsteller*innen bereithielt. Zum Schluss bleiben mir nur die Worte von Hüpsch im Gedächtnis, mit denen er die Beziehung zu Blothe aufkündigte, und die sehr gut auch für ihn selbst zutreffen konnten: „Es scheinet wohl das keine Geschäfte mit ihnen zu machen sind.“
Weitere Beiträge zum Baron Hüpsch:
- Die virtuelle Heimholung eines „verlorenen“ Sohnes: Baron von Hüpsch
- Kölner (Universitäts-)Sammlungen auf MAP-Lab: Forschen – Zugänge schaffen – Vermitteln
- „Hüpsch allein zu Haus“: Ein Charlatan der (vielleicht) keiner sein wollte
Titelbild: Ausschnitt des Titelblatts des „Historischer und Pragmatischer Beweis der großen und vielfachen Verdienste des Freyh. J. W. C. A. von Hüpsch […], Dortmund und Essen 1799.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels (26. Januar 2023). Baron von Hüpsch: Irrungen und Wirrungen im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/osi8