Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Faszination Originalschauplatz: Die Jesuitenkirche St. Mariä Himmelfahrt in Köln

St. Mariä Himmelfahrt? Wohl kaum ein anderer Ort in Köln ist gleichzeitig so zentral gelegen und doch so leicht zu übersehen! Dabei muss man sich auf dem Bahnhofsvorplatz vom – zweifellos beeindruckenden – Anblick des Doms nur einmal abwenden und umdrehen: Direkt neben dem Bahnhofsgebäude erhebt sich, verputzt in zartem Rosa, der Turm von St. Mariä Himmelfahrt.

Diese Kirche gehört zum Gebäudekomplex des ehemaligen Kölner Jesuitenkollegs. Seit 2018 forschen wir am Lehrstuhl intensiv zu den Objekten der jesuitischen Sammlungen, auch die historischen Bücherbestände der Jesuiten werden in der Universitäts- und Stadtbibliothek neu erschlossen. Da wir mit dem Projekt nun auf der Zielgeraden sind, konnte im Grunde nichts die Zusammenarbeit besser abrunden als ein gemeinsamer Besuch des Originalschauplatzes kurz vor Weihnachten. Ebenso fachkundig wie kurzweilig geführt von Erzdiözesankonservatorin Dr. Anna Pawlik, war der Abend für uns eine sehr willkommene Gelegenheit, uns nach der Erforschung der Sammlungsobjekte nun auch dem historischen Ort und den Jesuiten zu nähern.

Betritt man die Kirche, wird der erste Hinweis von Anna Pawlik sofort anschaulich: Die ganze Architektur der Kirche, von der räumlichen Anlage zwischen den Apostelfiguren bis zur (heute durch die Umbauung der Kirche freilich beeinträchtigten) Lichtführung, ist darauf auslegt, den großen goldenen Hochaltar als Mittelpunkt und „Prunkstück“ in Szene zu setzen. Am Altar selbst folgte dann eine verblüffende Vorführung: Auf Knopfdruck setzt sich ein Teil des Aufbaus bedeutungsschwer in Bewegung und präsentiert schließlich eine zuvor verborgene Expositionsnische mit der Monstranz.

Doch das ist nur einer unter vielen spannenden Aspekten, die wir uns ansehen konnten.  Besonders beeindruckend ist das sternenbesetzte Deckengewölbe, das mit den geometrischen Formen des Kirchenbodens korrespondiert – ein Zusammenhang zwischen „Himmel“ und „Erde“, der vor allem deutlich wird, wenn man sich auf der Empore befindet und das ganze Hauptschiff der Kirche überblicken kann. Von hier aus bekommt man einen nachhaltigen Eindruck von der Wirkung des gesamten Kirchenraums. Dass der Bau in der heutigen Form besichtigt werden kann, hat dabei eine dramatische Hintergrundgeschichte: Nach der nahezu vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche unter großen Anstrengungen wieder aufgebaut. Dabei wurden die aus den Trümmern geborgenen, zum Teil bis zur Unkenntlichkeit zersplitterten Fragmente neu bzw. wieder zusammengesetzt und durch aufwendige, kunstfertige Handwerksarbeiten ergänzt. Der heutige Eindruck der Kirche spiegelt daher Barock und Nachkriegszeit.

Damit war die Führung aber noch nicht zu Ende. Da wir uns im Projekt auf die Lehrsammlungen der Jesuiten konzentriert hatten, stellte Anna Pawlik nun eine beeindruckende Sammlung sakraler jesuitischer Kunst vor: So etwa eine Auswahl an prunkvollen Reliquiaren, natürlich verbunden mit den jesuitischen Säulenheiligen Ignatius von Loyola und Franz Xaver, und eine vollständige Kollektion geistlicher Paramente in den liturgischen Farben, deren genauere textilwissenschaftliche Analyse noch aussteht. Durch die aufwendig restaurierte Sakristei der Kirche gelangten wir schließlich zu dem einen oder anderen architektonischen Geheimnis im „Keller“ der Kirche – was der Führung doch einen leicht schaurigen Anstrich verlieh. Das Jesuitenkolleg selbst, das in einem engeren Zusammenhang mit unseren Forschungsobjekten steht, konnten wir leider nicht besichtigen. Hier müssen wir nach wie vor mit den vorhandenen Beschreibungen vorliebnehmen. Einen guten Zugang bietet beispielsweise die Webseite von Kultur. Landschaft. digital des LVR.

Schön war wirklich, dass sich auch einige KooperationspartnerInnen Zeit für diese Führung genommen haben und wir den Abend mit einem Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt am Dom würdig ausklingen lassen konnten. Auch wenn das Wetter einen eher nass-kalten Rahmen anzubieten hatte, haben uns die warmen Getränke und das Lichternetz mit der Domsilhouette im Hintergrund ausreichend entschädigt und für eine vorweihnachtliche Stimmung gesorgt. Nicht zuletzt nach den zwar produktiven, aber pandemiebedingt meist digital distanzierten Arbeitsphasen im Projekt tat es gut, gemeinsam dort zu stehen und „ganz analog“ zu plaudern.

Weiterführende Links:

Titelbild: Besuch St. Mariä Himmelfahrt, Köln, Foto: Henrike Stein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Schlinkheider (14. Dezember 2022). Faszination Originalschauplatz: Die Jesuitenkirche St. Mariä Himmelfahrt in Köln. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osi6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.