Wallrafs vergessenes Geschenk
Wie jedes Jahr zu Ostern oder auch zum Muttertag im Mai haben Blumenhandlungen Hochkonjunktur! Aber haben Sie schon einmal 2.500 Blumen auf einmal geschenkt? Tatsächlich hat der Kölner Sammler und Professor Ferdinand Franz Wallraf in den 1780er Jahren seiner geliebten Stadt Köln genau dieses Geschenk gemacht: 2.500 Pflanzen!
Sollten Sie nun in die Flora aufbrechen, in der Hoffnung Wallrafs Pflanzen dort bewundern zu können, müssen wir Sie leider enttäuschen: Den botanischen Garten des heutigen Kölns gab es zu Wallrafs Lebzeiten noch gar nicht! Die Flora wurde 1864 eingerichtet, nachdem der vorherige botanische Garten Kölns dem Hauptbahnhof weichen musste. Es gab also mehr als einen Garten in der Geschichte der Stadt Köln. Rollen wir die ganze Sache von vorne auf.
Die Geschichte der frühen botanischen Gärten in Köln ist etwas unübersichtlich und Hinweise auf mittelalterliche Anlagen stellen sich bei näherem Hinschauen als ungenau heraus. Ein Garten bei St. Gereon, angeblich von Albertus Magnus persönlich angelegt, kann nicht zweifelsfrei belegt werden und entspricht wohl eher historischem Wunschdenken. Der erste „echte“ botanische Garten in Köln entstand – vergleichsweise spät – 1730 in der Nähe der Zeughausstraße und gehörte zur Alten Universität.
Wallraf wurde 1784 Professor für Botanik und übernahm damit auch die Pflege des seit nunmehr 50 Jahren existierenden Universitätsgartens. Dieser muss zu dem Zeitpunkt in einem recht kümmerlichen Zustand gewesen sein, das legt Wallrafs großzügige Spende nahe. Sein Geschenk war eine sinnvolle Investition in das damalige Lehrangebot der Universität. Und sie spiegelt ziemlich deutlich Wallrafs Verständnis von öffentlicher Bildung und sein hohes Engagement im pädagogischen Bereich wider.
Die Parkanlage, die Sie auf dem Bild oben bewundern können, ist jedoch davon zu unterscheiden. Diese wird heute meist als „Alter botanischer Garten“ bezeichnet: Es ist der Garten des alten Kölner Jesuitenkollegs, der um 1800 unter den Franzosen zum botanischen Garten ausgebaut wurde. Das Jesuitenkolleg lag in der Marzellenstraße direkt nördlich vom Dom und sein Garten dort, wo sich – schwer vorstellbar – heute der Hauptbahnhof befindet.
Im Nachhinein werden diese beiden alten botanischen Gärten gern verwechselt. Sogar echte Wallraf-Kenner wie Joachim Deeters und auch die Autoren des einschlägigen Wikipedia-Artikels haben Wallrafs Pflanzenspende schon dem Alten botanischen Garten am Jesuitenkolleg zugerechnet. Der alte Universitätsgarten in der Zeughausstraße hingegen wird dort gar nicht erwähnt. Es macht aber tatsächlich mehr Sinn, dass Wallraf in den 1780er Jahren mit eben dem Garten gearbeitet hat, der nun einmal zu dieser Zeit zur Medizinischen Fakultät der Universität gehörte.
Genützt hat Wallrafs spendables Engagement leider nicht viel – unabhängig von der Ortsfrage. Der aufgehobene ältere Universitätsgarten verschwand 1844 zugunsten der Mohrenstraße und auch der Garten am Dom musste 1857 dem Bauvorhaben des Kölner „Centralbahnhofs“ weichen.
Vielleicht denken Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang durch die schöne Flora am Kölner Zoo an den umtriebigen Kölner Professor Wallraf und seine Bemühungen um einen heute (fast) vergessenen Lehrgarten.
Anmerkung der Redaktion: Anlässlich des Wallraf-Jubiläums 2024 reposten wir informative Details rund um Wallraf und seine Zeit.
Zum Nachlesen:
Napp-Zinn, Klaus, Die ‚Kölner Botanik‘ zwischen alter und neuer Universität, in: Schwarzbach, Martin (Hrsg.), Naturwissenschaften und Naturwissenschaftler in Köln zwischen der alten und der neuen Universität (1798-1919), Köln 1985, S. 119-168.
Titelbild: Gerhard Fischer, Ansicht des botanischen Gartens in Köln (1850), Kopie nach Daniel Dienz, KSM HM 1910/292, Reproduktion: RBA Köln 095 656.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Schlinkheider (11. Mai 2017). Wallrafs vergessenes Geschenk. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osdh