Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Recherchekompetenzen: Alles klar – oder doch nicht? Ein Erfahrungsbericht

Digitalzerfifikat Uni Köln Phil Fak

Anmerkung der Redaktion: Vanessa Skowronek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und in die digitalen Projekte rund um die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten eingebunden. Im Sommersemester 2022 hat sie die Lehrveranstaltungen des Digital-Zertifikats im Rahmen des Projektes Curriculum4.0.nrw: Digitale Bildung in den Geschichtswissenschaften am Historischen Institut unterstützt.

Ich war in diesem Semester zum ersten Mal Dozentin für den Kurs „Recherchieren Digital“, einen von mehreren Basiskursen, die zum Erlangen des Digital-Zertifikats des Historischen Instituts für Studierende angeboten werden. Zum Einstieg in den Kurs habe ich im April  folgende Frage an die Kursteilnehmer*innen gestellt: Sind digitale Recherchekompetenzen wichtig? Zugegeben, diese (rhetorische) Frage ist inzwischen so wenig kontrovers, dass die Antworten ebenso einstimmig wie vorhersehbar waren: „Ja, digitale Recherchekompetenzen sind wichtig“. Aber was verstehen wir eigentlich darunter und warum sind diese im Geschichtsstudium so wichtig?

Welche digitalen Kompetenzen haben die Studierenden mitgebracht?

Sehr interessant für mich waren natürlich die jeweiligen Erwartungen an den Kurs. So einig sich die Studierenden zunächst noch waren, was die Wichtigkeit digitaler Recherchekompetenzen angeht, so unterschiedlich waren dann die Vorstellungen, was wir darunter eigentlich verstehen. Die einen vermuteten, es ginge wohl um Google-Suchergebnisse, die anderen wollten wissen, wie man vernünftig Literatur im USB-Portal findet. Andere wiederum scheiterten oft daran, Volltexte zu finden und versprachen sich hier Abhilfe. Und nicht zuletzt stellte sich die Frage, was überhaupt aus dem WWW zitiert werden sollte.

Man spricht zwar gerne von „digital natives“, allerdings hat sich gezeigt, dass die digitalen Kompetenzen, die die Studierenden im Vorfeld mitgebracht haben, tatsächlich sehr unterschiedlich waren. In meinem Kurs waren viele Studienanfänger*innen. Und selbst wer nicht mehr im ersten Semester studiert, war coronabedingt teilweise noch nie an der Uni. Das heißt auch, bevor man sich mit Details wie z. B. DOIs (Digital Object Identifiern) befasst, gehören Abkürzungen wie KUG (Kölner Universitäts- und Gesamtkatalog) ganz grundsätzlich auf die Klärungsliste, schließlich geht es um wissenschaftliches Arbeiten in digitalen Umgebungen. Interessant war jedoch, dass bereits alle in meinem Kurs mit einem VPN-Client ausgestattet waren – ein Umstand, der als direkte Folge der digitalen Semester zu erklären ist und vor der Pandemie so nicht unbedingt Standard war.

Was waren die Lernziele?

Wie bereits erwähnt ging es in diesem Basiskurs um den Erwerb digitaler Recherchekompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten. Das didaktische Konzept zielte darauf ab, durch Kontext und theoretische Impulse selbst Antworten zu erarbeiten. Statt also auf die Frage „Kann ich Google für meine Literatursuche verwenden?“ kategorisch mit ja oder nein zu antworten, wurden Kontext und Hintergrundwissen zu Suchmaschinenalgorithmen und Co erarbeitet. Dadurch wird klar, was Google leisten kann und was nicht – und auch wieso das so ist. Gleiches gilt für Onlineangebote und die Funktionsweise von Datenbanken. Darüber hinaus ging es darum, ganz praktisch verschiedene Rechercheskills einzuüben und das kritische Verständnis zu schulen.

Suchen und Finden ist das eine, aber wie bewertet man z. B. Internetseiten kritisch? Nachdem wir ausführlich erarbeitet haben, was eine seriöse Webseite ausmacht und worauf man dabei achten sollte, haben wir uns im Anschluss etwas tiefer in die Welt der digitalen Tricksereien begeben. Die Studierenden bekamen eine Meldung auf der Uniwebseite zu Gesicht, wo zu lesen war, dass die Universität bestimmte Studiengänge nun bereits für Kita-Absolvent*innen öffnet. Das Problem an dieser offenkundig hanebüchenen Aussage: Die Seite der Universität zu Köln umfasst die meisten (in der Sitzung vorher erarbeiteten) Kriterien eines seriösen Webangebotes. Und als ich zur Bestätigung der Meldung noch einen Artikel bei Spiegel Online vorweisen konnte, der das Thema ebenfalls aufgriff, stießen wir schnell an die Grenzen der bisherigen Theorien. Der simple Grund: es gibt auch Fake News. Mit einfachsten digitalen Mitteln lassen sich Seiten in Sekundenschnelle präparieren. Diese stehen dann zwar nicht tatsächlich im Netz, aber können mittels Screenshot in die Welt geschickt werden. Besondere Relevanz hat das Thema „Fake News“ für Historiker*innen natürlich auch in den sozialen Medien. Hier werden z. B. Bilder in Tweets aufgegriffen, die vermeintliche historische Ereignisse untermauern. Aufgabe für die Studierenden war es u. a., solchen Beispielen näher auf den Grund zu gehen und herauszufinden, ob z. B. ein Bild aus dem Zweiten Weltkrieg tatsächlich aus dem angegebenen Kontext stammte, und hier eine vertrauenswürdige Quelle zu finden. Mit der Google-Bilder-Rückwärtssuche konnten die Studierenden hier die ein oder anderen aus dem Kontext gerissenen historischen Aufnahmen aufdecken und die Fake News entkräften. Korrekte Informationen von gezielt falschen unterscheiden zu können gehört also neben der Anwendung von Suchwerkzeugen auch mit zu den digitalen Recherchekompetenzen.

Fazit

Mein eigener Studienbeginn liegt bereits über 10 Jahre zurück. Der Kurs hat mir wunderbar vor Augen geführt, welche digitalen Fähigkeiten Studierende inzwischen von selbst mitbringen (oder auch noch nicht), aber auch, welche Kompetenzen inzwischen relevant sind, von denen Anfang der 2010er Jahre für mich und meine Kommiliton*innen noch längst keine Rede im Fach Geschichte war. Umso wichtiger daher, dass es Angebote wie das Digital-Zertifikat gibt, um die neue Generation schon im Studium mit dem entsprechenden digitalen Handwerkszeug für das geschichtswissenschaftliche Arbeiten auszustatten! Ich hoffe, dass mir das in meinem Kurs für die Recherchebasics gelungen ist. Ein kleiner Abschlusstest wird es zeigen 😊
 

Ergänzende Links:

Das Digital-Zertifikat am Historischen Institut – Ein Pilotprojekt
DiTA – Digital Tools Applied am Kölner Historischen Institut: Ein Baustein in der digitalen Transformation
Weitere Einblicke in die digitale Welt am Lehrstuhl

Titelbild: Nicola Kowski.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vanessa Skowronek (6. Juli 2022). Digitale Recherchekompetenzen: Alles klar – oder doch nicht? Ein Erfahrungsbericht. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/osi0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.