Lang ersehnt: Die Wiedervereinigung des Physikalischen Kabinetts

Jeder und jede kennt wohl das unbefriedigende Gefühl des Wartens. Man stelle sich jetzt noch vor, dass man fast vier Jahre lang zu einer historischen Sammlung naturwissenschaftlicher Objekte arbeitet, ohne lange Zeit auch nur eines der Instrumente in Realität sehen oder anfassen zu können. Etwas frustrierend, oder? Seit der Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit Mitte des Jahres 2018 die jesuitischen Sammlungen Kölns in den Blick genommen hat, bin ich Teil des Projektteams, das sich wissenschaftlich mit den Objekten auseinandersetzt. In meiner Dissertation mit dem Arbeitstitel „Lehre, Sammlung, Objekt – Das Physikalische Kabinett Kölns“, die ich Ende 2019 aufgenommen haben, spielen die Objekte ebenso eine zentrale Rolle. Aber warum konnte ich die Objekte nicht untersuchen?
Rückblick: Das Kölnische Stadtmuseum – der Besitzer des Physikalischen Kabinetts – hatte im Jahr 2017 unglücklicherweise einen Wasserschaden in der alten Dauerausstellung im Zeughaus zu beklagen, der dazu führte, dass alle Objekte Hals über Kopf ausgelagert und vorübergehend bei einer Kunstspedition untergebracht werden mussten – darunter auch die Instrumente des Physikalischen Kabinetts. Die Sicherheit und die Bewahrung aller Museumsobjekte standen natürlich im Vordergrund. Seitdem arbeitet das Team des Museums intensiv an der Konzeption und Umsetzung der neuen Dauerausstellung im ehemaligen Modehaus Sauer in der Minoritenstraße, die voraussichtlich diesen Herbst eröffnet wird. Eine ganze Menge Arbeit und eine große Herausforderung für das Museumsteam. Und die Corona-Pandemie hat diesen Prozess natürlich auch nicht vereinfacht. Dennoch wurde es mir vonseiten des Stadtmuseums möglich gemacht, im Dezember 2020 erste Objekte des Kabinetts untersuchen zu können. Bereits damals war mir klar, dass das nicht alles gewesen sein kann, denn das wissenschaftliche Potential der Sammlung ist enorm.
Umso schöner ist es, dass nun (fast) alle Objekte des Physikalischen Kabinetts in einem Projekt physisch wieder an einem Ort zusammengeführt werden, im Depot des Kölnischen Stadtmuseums. Das Projekt hat zum Ziel, die Objekte fotografisch zu dokumentieren sowie 360-Grad-Aufnahmen einer ausgewählten Anzahl von Instrumenten zu machen. Partner des Projekts ist das Rheinischen Bildarchivs Köln, das die Fotoaktion mit Expertise und Equipment durchführt. Das Projekt wird ermöglicht durch den Eigentümer der Sammlung, den Kölner Gymnasial und Stiftungsfonds, und natürlich ein Team des Stadtmuseums, erweitert durch externe Restaurator:innen. Ich habe mich sehr gefreut, dieses Projekt von wissenschaftlicher Seite aus begleiten zu dürfen. Wie sich jede:r vorstellen kann, war meine Vorfreude riesig!

Arbeit am Objekt
Voller Spannung und Aufregung ging ich also am ersten Projekttag in das Depot des Kölnischen Stadtmuseums: Die Objekte des Kabinetts sind nun endlich wieder vereint – eine Sammlung an einem Ort! Allein diese Tatsache ließ mein Herz höherschlagen. Denn nach so vielen Monaten und sogar Jahren (wissenschaftlicher) Beschäftigung mit dieser Sammlung, die nur auf vereinzelten Farbabbildungen und digitalisierten schwarz-weiß Fotografien beruhte, tat es wirklich gut, die Objekte in Realität zu sehen. Nun konnte endlich die Arbeit am Objekt losgehen. Jedes einzelne Instrument nehme ich in die Hand, untersuche es nach Nutzungsspuren und Details, nach Funktionen und besonderen Merkmalen.


In meiner Begeisterung für die Objekte könnte ich viele Beispiele nennen, jedoch würde das die Kapazitäten dieses Blogs sprengen! Ein besonders schönes Detail ist dieses Instrument, das sowohl eine Sonnen-, eine Mond sowie eine Sternenuhr beinhaltet (Dep. 180). Auf der hier gezeigten Oberseite befinden sich die Sonnen- und die Monduhr. Bei Gebrauch wurde die Uhr mithilfe des Kompass oben (fehlt heute) in die Meridianebene gehalten, um dann den jeweiligen Tag des Mondes einzustellen. Der Schatten, der durch den dreieckigen Schattenspender geworfen wird, zeigt die Uhrzeit an. Beim Einstellen des Mondtages von 1 bis 29 ½ ist etwas aufgefallen: Ein kreisrundes Sichtfenster im Zentrum der Grundscheibe macht die jeweilige Beleuchtungsphase des Mondes sichtbar. Die linke Abbildung zeigt den zunehmenden Halbmond am 9. Tag der Mondphase. Auf der rechten Abbildung sieht man den Vollmond am 15. Tag der Mondphase – und ein kleines Mondgesicht wird auf dem Instrument erkennbar!
Auch das Fotografieren der Objekte ist ein sehr interessanter Prozess. Die Objekte und ihre Funktion stehen dabei im Zentrum. Daher diskutieren wir vor Ort, wie und in welcher Position die Instrumente am besten fotografiert werden können, sodass ihre Anwendung optimal sichtbar und auch verständlich wird. Die Aufnahmen werden dann mit hoher Präzision und technischer Raffinesse erstellt. Zudem haben wir 30 besondere Objekte des Kabinetts ausgewählt, von denen mithilfe eines speziellen Drehtellers aufwendige 360-Grad-Aufnahmen erstellt werden. Im Video ist ein sogenanntes Pyrometer zu sehen, das zur Messung der linearen Ausdehnung von festen Stoffen bei Hitze genutzt wurde. Durch die 360-Grad-Aufnahmen kommt es bald optimal zur Geltung. Die Fotografien werden die digitale Repräsentation des Physikalischen Kabinetts erweitern!
Viele neue Fotografien, eine aktualisierte Dokumentation des Sammlungsstands, die 360-Grad-Aufnahmen mithilfe einer eigens angeschafften Technik und natürlich eine ganze Reihe neuer Erkenntnisse und Forschungsfragen hat die Wiedervereinigung des Physikalischen Kabinetts bisher gebracht. Und das Projekt ist noch nicht vorbei! Auch die von mir lang ersehnte Arbeit an den Objekten dauert an. Was ich wohl noch Spannendes entdecken werde? Das wird spätestens in meiner Dissertation zu lesen sein. Die tollen Projektergebnisse sind bereits sehr bald online in der Datenbank kulturelles-erbe-koeln.de zu sehen. Mir bleibt an dieser Stelle noch die Danksagung an das ganze Projektteam, das sich ebenso für die Objekte begeistern kann wie ich!
Titelbild: Foto der Objekte des Physikalischen Kabinetts im Depot des Kölnischen Stadtmuseums, Henrike Stein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein (23. Juni 2022). Lang ersehnt: Die Wiedervereinigung des Physikalischen Kabinetts. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/oshz