Drei Ks für unser Jesuitenprojekt: Konzept – „Kohle“ – Kompetenzen
Kaum zu glauben, dass die Bonner MAI-Tagung schon wieder Geschichte ist. Die Konferenz hat gezeigt, dass es tolle Projekte gibt, die sich mit hochinteressanten digitalen Lösungen für Sammlungserschließung und Objektpräsentation beschäftigen. Die Kehrseite dieser dynamischen Projektlandschaft ist allerdings, dass Drittmittelfinanzierungen auslaufen oder Ergebnisse nicht verstetigt werden können, weil viele Projekte nicht Teil einer strategischen Agenda sind. Dass sich manche Dinge grundsätzlich verändern müssen – auch in öffentlichen Institutionen (Universitäten nicht ausgenommen) – , wenn wir mit der digitalen Transformation vorankommen wollen, hat Antje Schmidt aus Hamburg sehr schön in ihrem Short Cut Strategy looks good on paper – Wie können wir Strategie MACHEN? auf den Punkt gebracht. Trotzdem sind gut aufgestellte Projekte nach wie vor starke Treiber für digitale Transformationsprozesse, weil sie jenseits institutioneller Strukturen eine ganz andere Wirkung entfalten können. Aber was heißt eigentlich „gut aufgestellt“?
Ich denke, es leuchtet ein: ohne zündende Idee und überzeugendes KONZEPT für die Umsetzung wird es schwierig werden, jemanden zu finden, der Geld (salopp gesagt „KOHLE“) investieren möchte. Es reicht auch nicht mehr, nur auf einen starken institutionellen purpose zu setzen. Womit ich zum eigentlichen Schlüssel für erfolgreiche Projekte, Organisationen oder Unternehmen komme: den KOMPETENZEN der beteiligten ExpertInnen, MitarbeiterInnen und Teams. Damit steht und fällt die Antwort auf die Frage: Können wir, was wir tun (wollen)? Und eigentlich viel interessanter: Können wir das alleine gut genug? Und wer sind „wir“?
Im Vermittlungsprojekt zu den Kölner Jesuitensammlungen mit dem Museumsdienst Köln und dem Rheinischen Bildarchiv Köln haben wir Dank eines erfolgreichen Förderantrags beim Landschaftsverband Rheinland genau das ausprobieren dürfen: Die jeweiligen Kompetenzen aus Wissenschaft, Bildarchiv und Wissensvermittlung an einen Tisch zu bringen, um die Sammlungen und ihre Geschichte auf verschiedenen digitalen Wegen aus der Vergangenheit wieder in die Gegenwart zu holen. Diejenigen, die das tolle Projektergebnis realisiert haben, das wir an der MAI-Tagung letzte Woche präsentieren konnten, möchte ich deswegen gerne hier vorstellen:
Aus dem Team der Kölner Frühen Neuzeit: Henrike Stein und Vanessa Skowronek
Henrike Stein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Gersmann und beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit dem Physikalischen Kabinett der Kölner Jesuiten und Forschungen zu den Sammlungen. Auch aus ihrem zweiten beruflichen Standbein im Von der Heydt-Museum Wuppertal hat sie Erfahrung aus der medialen Wissensvermittlung in das Projekt einbringen können. Vanessa Skowronek war im Vorfeld wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Erschließung der jesuitischen Büchersammlung an der Universitäts- und Stadtbibliothek. Ihre aktuelle Kernaufgabe am Lehrstuhl ist die Umsetzung von digitalen Publikationen und medialen Präsentationen sowie die Redaktion unserer Socia-Media-Kanäle (Blog und Twitter). Auch sie hat zusätzliche Erfahrung aus ihrem zweiten beruflichen Standbein in einer Medienagentur einbringen können. Beide haben das Konzept für die digitale Publikation Bücher, Bilder, Lehrobjekte: Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten im Sinne einer breiteren Vermittlung entwickelt, mit Unterstützung von Simon Grigo aus der USB die inhaltlichen Beiträge verfasst und gemeinsam mit mir das Storyboard für unser Video konzipiert. Darüber hinaus habe ich gemeinsam mit Vanessa Skowronek unsere neue Landing-Page MAP-History für die digitale Wissenschaftskommunikation aufgebaut.
Vom Museumsdienst Köln: Christina Clever-Kümper
Christina Clever-Kümper leitet den Bereich Bildung und Vermittlung im Museum Schnütgen. Sie hat sich von den Jesuitensammlungen zu einer abenteuerlichen Geschichte rund um die Objekte inspirieren lassen und diese in einem Escape-Spiel mit der Actionbound-App spielerisch umgesetzt. Dazu muss auch gesagt sein: Christina hat die Grafiken für ihre Geschichte selbst gezeichnet (davon hat auch das Video profitiert) und zusätzlich animiert. Dass sie buchstäblich alle Hebel für ihr Spielkonzept in Bewegung gesetzt hat, zeigt sich darin, dass sie kurzerhand ihren Mann als Sprecher im Spiel „engagiert“ hat. Hier geht’s zum Haus der Rätsel. Danke für dieses tolle Engagement!
Aus dem Rheinischen Bildarchiv: Nadine Dobler und Lena Pickartz
Was ist zu tun, um das Wissen zu über 6000 jesuitischen Objekten aus der Datenbank Kulturelles Erbe Köln zu heben? Mit dieser Frage hat sich Nadine Dobler als wissenschaftliche Dokumentarin am Rheinischen Bildarchiv befasst. Sie war die Schnittstelle zur Datenbankadministration der Stadt Köln, hat sich mit der Clusterung der Objekte befasst und auf Basis eines bestehenden Normdatenvokabulars einen erweiterbaren und nachnutzbaren Thesaurus für die jesuitischen Objekte entwickelt und diese in der Datenbank angereichert. Lena Pickartz arbeitet im Bereich Inventarisieren und Erschließen und betreut die Social Media. Sie hat gemeinsam mit mir die Präsentationsoberfläche für die Zugängen zu den Sammlungen finalisiert. Vielen Dank für diese daten- und objektzentrierten Beiträge im Projekt!
Last but not least: Jedes Projekt braucht entsprechende Planung – inhaltlich wie in den Prozessen – , Schnittstellen in die Verwaltung, auf dem Weg konzeptionellen und inhaltlichen Input, die Fäden zwischen allen Beteiligten müssen zusammen gehalten, wo notwendig Dinge nachgesteuert werden, Kommunikation zum Projekt vorbereitet und umgesetzt und schließlich das Projekt zeitgerecht zu Ende gebracht werden. Das waren nach dem großen Projekt wallraf digital ein weiteres Mal meine Aufgaben. Mein Name ist Christine Schmitt, ich habe Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie studiert und bringe als wissenschaftliche Koordinatorin auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit. Ich freue mich wirklich sehr, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit den institutionellen Partnern und den oben genannten ExpertInnen umsetzen konnten! Gerne mehr davon.
Titelbild: Startfolie Projektpräsentation Jesuitensammlungen, Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit, Uni Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (25. Mai 2022). Drei Ks für unser Jesuitenprojekt: Konzept – „Kohle“ – Kompetenzen. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oshx