Neue digitale Wissenszugänge: Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten
Ich war wirklich sehr gespannt darauf, heute in Bonn an der jährlichen MAI(Museums and the Internet)-Tagung des Landschaftsverbands Rheinland zusammen mit Martin Hegel vom Museumsdienst Köln das Konzept und die Ergebnisse eines gemeinsamen Projektes vorstellen zu können, das wir in den Jahren 2020 und 2021 tatsächlich in rein digitaler Zusammenarbeit realisiert haben.
Es geht dabei um das kulturelle Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten, die bis zur Auflösung des Ordens im Jahr 1773 eine umfangreiche und über das Rheinland hinaus bedeutende Kunst-, Bücher- und Objektsammlung aufgebaut haben. Während der französischen Herrschaft sind diese Sammlungen allerdings auseinandergerissen und in großen Teilen nach Frankreich gebracht worden. Die in Köln verbliebenen Objekte werden aktuell bei verschiedenen Kölner Kulturinstitutionen aufbewahrt. Wir forschen an der Kölner Frühen Neuzeit seit 2018 zu den jesuitischen Sammlungen und haben uns im Zuge dieser Tätigkeit mit folgenden Fragen auseinandergesetzt:
- Wie können wir – ausgehend von den heute verstreut bewahrten Objekten, verschiedenen institutionellen Akteuren und einer heterogenen Erschließungslage – a) historische Sammlungszusammenhänge und b) die Objekte in Summe als Sammlung mit ihrer Bedeutung für das kulturelle Erbe Kölns um 1800 verständlich machen?
- Wie können wir durch die Nutzung der digitalen Möglichkeiten unterschiedliche Wissenszugänge zu den Sammlungen und den Objekten auch für Nicht-ExpertInnen schaffen? Und schließlich:
- Wie gelingt es, dieses Wissen dauerhaft in eine kultur- und geschichtsinteressierte (Stadt-) Öffentlichkeit zu transferieren?
Die Erfahrungen aus unserem vorangegangenen Projekt Wallraf digital (2016 – 2018, Modellprojekt für digitalen Wissenstransfer) haben nämlich gezeigt: Wir können die Befunde unserer Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit zwar sehr gut in verschiedene digitale Formate transformieren und online verfügbar machen, doch fehlen uns längerfristig die Reichweite und die Möglichkeit für den nachhaltigen Wissenstransfer in die (Stadt-) Öffentlichkeit hinein – unabhängig von punktuellen Jubiläen oder Gedenkveranstaltungen. Um so erfreulicher war es, dass wir den Museumsdienst Köln und das Rheinische Bildarchiv Köln als Kooperationspartner für eine gemeinsame Antragstellung zur Förderung eines Wissensvermittlungsprojektes beim Landschaftsverband Rheinland gewinnen konnten.
Wissenszugänge durch Digitalisierung und Kompetenzsynergien
Es ging bei dieser Projektidee NICHT um die digitale Repräsentation der jesuitischen Sammlungen, dafür sind die Erschließungs- und Dokumentationsstände der einzelnen Teilsammlungen viel zu heterogen, auch befinden sich die Daten nicht in einer Datenbank. Ziel war es vielmehr, mit Hilfe der Digitalisierung möglichst breite, unterschiedliche, miteinander verbundene Wissenszugänge zu schaffen, um auf diese Weise die Objekte in ihrem historischen Sammlungszusammenhang insbesondere für Nicht-ExpertInnen verständlich zu machen. Das Rheinische Bildarchiv mit seiner Datenbank Kulturelles Erbe Köln, in der abgesehen von den jesuitischen Büchern über 6.000 Sammlungsobjekte dokumentiert waren und der Museumsdienst Köln mit dem Interesse, im Rahmen seiner Digitalstrategie museen.koeln einen starken Fokus auf die Objekte in den einzelnen Häusern zu richten, waren vor diesem Hintergrund ideale Projektpartner. Da wir alle zum ersten Mal in dieser Konstellation zusammengearbeitet haben, war es für mich besonders interessant, den iterativen Prozess zur Festlegung eines gemeinsamen Leitnarrativs für die Vermittlung – in unserem Fall die jesuitischen Objekte im Kontext von Lehren und Lernen – und anschließend die übergreifende Zusammenarbeit zwischen Projektdynamik und institutionellen Strukturen zu koordinieren. Je nach ihrem institutionellen Auftrag ermöglichen die Projektpartner nun am Ende der Projektlaufzeit unterschiedliche digitale Zugänge zu den jesuitischen Sammlungen:
Kölner Frühe Neuzeit, Prof. G. Gersmann:
Online-Publikation Bilder, Bücher, Lehrobjekte: Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuitenals gemeinsame Wissensgrundlage für die mediale Vermittlung, Konzept und Storyboard für ein animiertes Kurzvideo für den ersten thematischen Einstieg, Aufbau der Multimedia-Seite MAP-History als Ort der Wissenschaftskommunikation
Museumsdienst Köln:
Spielerischer Zugang mit einem app-basierten Escape-Spiel „Haus der Rätsel“ (als Actionbound)
Rheinisches Bildarchiv Köln
Digitale Präsentation des jesuitischen Sammlungszusammenhangs mit strukturierten Zugängen nach Objektgruppen, beispielhaften thematischen Einstiegen mit einführenden Texten sowie Datenanreicherung mit einem sammlungsspezifischen Thesaurus
Unser Fazit
- Wir haben mit Hilfe der digitalen Möglichkeiten einen bedeutenden historischen Sammlungs-zusammenhang ins Bewusstsein bringen können, der sich physisch nicht mehr abbilden lässt.
- Wir haben die an unterschiedlichen Stellen generierten Inhalte miteinander vernetzt und damit das Wissen zu den Objekten erweitern können.
- Die beteiligten Institutionen gewährleisten nachhaltige Zugänge und Präsenz der Wissensinhalte im digitalen Raum im Rahmen der Strategie museen.koeln.
Wir freuen uns, dass wir das Projekt mit diesen Ergebnissen vorstellen und – hoffentlich! – gleichzeitig exemplarisch aufzeigen konnten, wie Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Stadtöffentlichkeit über institutionelle Kooperationen gelingen kann. Herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Projektpartner und die Veranstalter der MAI-Tagung für die Einladung zur Präsentation!
Titelbild: Screenshot Video Jesuitensammlungen, Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit, Uni Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (18. Mai 2022). Neue digitale Wissenszugänge: Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/oshw