Wertgeschätzte Bücher: Ein Fund aus der Kölner Jesuitenbibliothek
Bücher sind wertvoll. Kaum jemand würde diesem Satz wohl widersprechen. Zunächst haben Bücher einen wirtschaftlichen Wert, der sich in einem Marktumfeld am inhaltlichen Gehalt, Umfang, der Aktualität und anderen Faktoren in einem Spiel von Angebot und Nachfrage berechnen lässt. Abgesehen davon haben viele Bücher für ihre Besitzer*innen auch einen emotionalen oder ideellen Wert – wie wertvoll wird doch das Buch, das genau die gesuchte Information bereithält, das uns nach Feierabend in eine andere Welt entführt oder uns an unsere Kindheit erinnert?
Die Kombination aus Marktwert, Informationswert und ideellem Wert kennzeichnete Bücher bereits in der Frühen Neuzeit, und zumindest tendenziell war jeder dieser Werte noch höher als im 21. Jahrhundert. Denn Bücher waren nicht nur vergleichsweise teuer, sie genossen auch eine herausragende Stellung als Wissensträger und Kommunikationsmittel, die sie heute zumindest teilweise an neuere Medien verloren haben. Der Jesuitenorden, der in Köln eine große und bedeutsame Niederlassung unterhielt, baute dort teils aus eigenen Mitteln, teils aus Schenkungen eine umfangreiche und vielfältige Büchersammlung auf. Die Bücher der Kölner Jesuitenbibliothek kamen in Schulalltag und Forschung zum Einsatz, boten erbauliche religiöse Literatur, aber auch das Rüstzeug für die konfessionelle Auseinandersetzung.
An einigen Büchern, die bis heute im Magazin der USB aufbewahrt werden, lässt sich die Wertschätzung, die diesen Objekten einst entgegengebracht wurde, besonders deutlich ablesen. So beispielsweise an GBVI146-1,1, dem ersten Band einer insgesamt zehnbändigen Ausgabe der Werke des französischen Historikers Jean de Launoy. Auf dem Vorsatzblatt, also vor dem eigentlichen Titelblatt, wurde handschriftlich eine Notiz angebracht. Diese vermerkt, dass man das vorliegende Werk einer gewissen Christina Düssel verdanke, der Witwe eines kurkölnischen Hofrates namens Johannes Petrus (oder Johann Peter) Quentel. Diese habe, so der Eintrag weiter, dem Kolleg nach ihrem Tod am 1. November 1675 die Acta Publica des Michael Caspar Lundorp vererbt, eine Sammlung von Urkunden und Dokumenten in acht Bänden. Diese Reihe tauschten die Jesuiten dann 1736, also mehr als 60 Jahre später, gegen die Werke Launoys ein; wobei leider unerwähnt bleibt, wer der Tauschpartner war. Der Eintrag zeigt die Wertschätzung, die die Jesuiten ihren Büchern entgegenbrachten, und ihre Dankbarkeit für Büchergeschenke: Selbst nachdem die eigentlich geschenkten Objekte die Bibliothek verlassen hatten, sollte die Erinnerung an die Großzügigkeit der Schenkerin nicht verblassen. Der Eintrag endet mit den Worten Oremus pro Benefactrice, et Familia – übersetzt etwa: Wir beten für die Wohltäterin und [ihre] Familie.
Neben einem – immer noch beträchtlichen – Sammlerwert haben die Bücher für mich als Historiker heute noch einen ganz anderen und besonderen Wert: Als Forschungsobjekte öffnen sie ein Fenster zur Vergangenheit! Auf das Ehepaar Quentel, das sonst fast ausschließlich anhand der politischen Tätigkeit des Ehemanns greifbar wird, wirft die Notiz beispielsweise ein neues Licht: Vielleicht hatte Johann Peter die Urkundensammlung Lundorps erworben und genutzt? Jedenfalls verfügte Christina, die sich als Witwe wieder Düssel nannte, zum Zeitpunkt ihres Todes (der übrigens erst durch diese Notiz datierbar wird) über diese Bücher. Sie hatte sich entschieden, diese keinem ihrer zahlreichen Kinder, sondern dem Jesuitenkolleg zu vermachen. Möglicherweise begleiteten Jesuiten sie in den Tod und überlieferten daher, Christina sei pie defunctae, also fromm verstorben? Jedenfalls vermerkten sie das Geschehene so, dass ihre Ordensbrüder noch Jahrzehnte später die Erinnerung an diese Schenkung über die eingetauschten Bücher weitergeben konnten. Heute ist es dieser handschriftliche Eintrag, der die damals erlangten Bücher einzigartig und wertvoll macht.
Wer jetzt neugierig geworden ist und mehr über Christina Düssel und die Familie Quentel wissen möchte, wird hier fündig:
Fahne, Anton: Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, Bd. 1, Bonn 1848, S.343f. (online verfügbar: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-77430).
Lippold, Christa: Ein Gedenken für Heinrich von Mehring auf dem Scheveling bei Wipperfürth, in: ‚Nicht der schlechtesten Oerter einer‘. Beiträge zur Geschichte der Stadt Wipperfürth, Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Heimat- und Geschichtsvereins Wipperfürth e.V., Wipperfürth 2006, S. 101-117, hier: S.103.
Schmitz, Wolfgang: Familie Quentel. Drucker- und Verlegerdynastie (1479-1639), in: Internetportal Rheinische Geschichte, URL= http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/familie-quentel/DE-2086/lido/57c95a01c13112.18683401 (abgerufen am 13.04.2022).
Auch interessant:
Seit 2019 wird der Buchbestand der ehemaligen Jesuitenbibliothek in einem Projekt der Universitäts- und Stadtbibliothek erschlossen und untersucht. Dazu auch der Blogbeitrag „In den Tiefen des USB-Magazins – die Büchersammlung der Jesuiten“.
Titelbild: USB Köln, GBIV146-1,1.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Grigo (20. April 2022). Wertgeschätzte Bücher: Ein Fund aus der Kölner Jesuitenbibliothek. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oshu