Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Transfer“ aktuell: Hochschulsymposium an der Uni Hamburg

 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Dieses persönliche Leitmotiv prägt meine Arbeit am Lehrstuhl von Professorin Gudrun Gersmann tatsächlich schon seit mehr als 10 Jahren. Dabei weiß ich es auch zu schätzen, dass ich mit einer Universitätsprofessorin zusammenarbeiten kann, die „Transfer“ und „Third Mission“ neben Forschung und Lehre nicht erst seit heute als Kernaufgabe der akademischen Tätigkeit versteht. Alle Konzepte die wir bisher mit unserem Team am Lehrstuhl umgesetzt haben, enthalten daher auch Elemente – insbesondere des digitalen – Wissenstransfers. 

Genau aus diesem Grund fand ich das diesjährige XVI. Hochschulsymposium der Hanns Martin Schleyer-Stiftung in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung und der Universität Hamburg unter dem Titel „Transfer total? Wissenschaft zwischen Kernaufgaben und neuem Erwartungsdruck“ hochspannend. Einerseits interessiert mich der Blick über die eigene Echokammer hinaus, andererseits aber auch, ob aus den Diskussionen und großen Linien ggf. Rückschlüsse für uns als de facto „kleiner“ Akteur im Wissenschaftssystem zu ziehen sind. Wie wird der Transferbegriff aktuell überhaupt diskutiert? Wo verorten sich Vertreter der Wissenschaft? Daher an dieser Stelle ein ausdrücklicher Dank an die Veranstalter, die neben der Präsenz vor Ort in Hamburg auch eine passive Teilnahme via Livestream ermöglicht haben. Nachfolgend ein kleiner Streifzug durch die Themen:

Wissenstransfer in der Politikberatung und internationalen Kooperationen

Auch wenn der ursprüngliche Impuls für die Tagung 2019 noch nicht von Krisen bestimmt war, stand das Programm der Tagung doch klar unter dem Eindruck der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie und des Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. So befasste sich das erste Panel mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Politik unter dem Aspekt des Wissenstransfers bzw. der gegenseitigen Abhängigkeiten in der Politikberatung. Sollten diese beiden Sphären strikt voneinander getrennt werden im Sinne von Wissenschaft beschreibt die Welt, die Politik entscheidet, wie mit der Realität umzugehen ist? Wie sehr gerät Wissenschaft in den Sog von Politik? Wie verhält es sich mit der Vielstimmigkeit der ExpertInnen, insbesondere dann, wenn Politik in Krisenzeiten mit dringenden Nachfragen für schnelle Entscheidungen an die Wissenschaft herantritt? Spätestens an dieser Stelle wurde hervorgehoben, dass es nicht „DIE“ Politik oder „DIE“ Wissenschaft gibt. Fazit: „Die“ Wissenschaft genieße zwar höhere Legitimität als „die“ Politik in der Gesellschaft, dennoch bestehe die Gefahr der Politisierung von Wissenschaft. 

Im Zentrum des zweiten Panels standen die Chancen und Risiken internationaler Wissenschaftskooperationen, insbesondere vor dem Hintergrund der strikten Position der deutschen Hochschulrektorenkonferenz, sämtliche Kooperationen mit russischen Universitäten auf Eis zu legen. Bei Forschungskooperationen und auch für den Umgang mit den daraus resultierenden Ergebnissen müsse grundsätzlich immer das politische Umfeld mit betrachtet werden. Insofern sei es gut und klug, heikle und kritische Punkte im Vorfeld von Kooperationen klar zu benennen. Wissenschaftsdiplomatie reiche dafür nicht aus, es brauche klare Regeln, Verträge und Exitstrategien (m.E. gilt das nicht nur für internationale Kooperationen!). Tatsächlich fehle für internationale Wissenschaftskooperationen eine passende Strategie, es werde meistens nur von Fall zu Fall entschieden.

Transfer und Digitalisierung

Für mich persönlich war das dritte Panel zum Thema Digitalisierung und Transfer aus zwei Gründen das interessanteste: a) aufgrund der Zusammensetzung des Panels und der Tatsache, dass es an der Fernuniversität Hagen sogar einen Prorektor gibt, der sich neben Weiterbildung und Internationalisierung um den Bereich Transfer kümmert und b) weil andere Themen außerhalb der aktuellen Krisen fokussiert wurden. In dieser Runde war zu hören, dass das Humboldt’sche Bildungsideal für die Klärung einer künftigen Rolle der Universitäten eher hinderlich sei. Viele ProfessorInnen sähen dieses aber durch die Erweiterung der Kernaufgaben Forschung und Lehre durch Transfer gefährdet und wollten dem Anschein nach dahin zurück. Der namhafte Soziologe Armin Nassehi verwies darauf, dass unser bisheriger Transferbegriff überholt und auch gefährlich sei. Es gehe nicht nur um den Verwertungsaspekt, Transfer sei mehr als Start Ups und Patente, es gehe um Kreativität, um die Suche nach Lösungen, wobei auch die Lehre Teil des Wissenstransfers sei. Transfer sei bisher zu sehr verengt auf die Vorstellung, etwas von A nach B zu bringen. Viel besser wäre es, den Begriff „Transfer“ durch den Begriff „Übersetzung“ in dem Sinne zu ersetzen, dass Wissensinhalte in verschiedene Formen gebracht werden. Es gehe also nicht primär um den Aspekt der Verwertung sondern um die Frage, wie wir den Wissenstransfer als „Übersetzungsleistung“ aus der Wissenschaft mitgestalten können. 

Hinzu komme ein nach wie vor eingeengtes Verständnis von Digitalisierung, das nicht nur in öffentlichen Institutionen sondern auch in etablierten Unternehmen immer noch stark verankert sei. Die Diskussion wird noch so geführt, als sei Digitalisierung nur ein Instrument, das benutzt werde, um bestehende Prozesse oder Geschäftsmodelle zu adaptieren oder zu optimieren. Dabei wurde zu lange nicht gesehen, dass Digitalisierung die Dinge selbst verändere. Es erfordere neue Geschäftsmodelle, Kommunikationsformen und Methoden der Erkenntnisgewinnung, die andere Strategien im Sinne der Zukunftsfähigkeit erforderlich machen. 

Ein weiterer wichtiger Punkt sei das Verhältnis von Organisationsstruktur und neuem Denken. Wo wird Veränderung nicht mit einer Katastrophe gleichgesetzt? Gibt es Akteure und Regularien, die Innovation verhindern? Auch Universitäten haben sich an ihre vergangenen Erfolge gewöhnt und tun sich damit schwer, ihre Rolle in der Gesellschaft neu zu denken. Wenn Transfer als Aufgabe von Hochschulen verstanden werden soll, dann sei auch der Verwaltungsoverhead in den Blick zu nehmen. Es brauche in Zukunft Menschen, die ermöglichend denken und einen anderen Modus zwischen Wissenschaft und Verwaltung. In diese Richtung lasse sich beobachten, dass sich ein neuer Bereich zwischen diesen beiden Sphären herausbilde, der allerdings noch nicht genau auszudifferenzieren sei. 

Fazit

Soweit nur einige Aspekte aus der Konferenz. Insbesondere im dritten Panel hätte ich tatsächlich liebend gerne mitdiskutiert, da wichtige Punkte zur Sprache gekommen sind, die auch uns an der Uni Köln unmittelbar betreffen. Ja, als einzelner Lehrstuhl der Geschichte der Frühen Neuzeit haben wir mit den Themen Transfer und Third Mission und den Projekten, die wir in diesem Sinne direkt aus der Wissenschaft heraus umsetzen, tatsächlich noch den Status von Exoten. Ja, Transfer ist bisher kein Thema für Reputationsgewinn in der wissenschaftlichen Community. Dennoch bin ich überzeugt davon, dass wir den richtigen Weg gehen und wir mit Formaten wie Wallraf digital im Jahr 2018 oder von 2020 – 2021 zu den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten genau den oben beschriebenen Weg der „Übersetzung“ von Wissensinhalten in unterschiedliche Angebote für Nicht-ExpertInnen gehen. Ich bin gespannt auf das Interview mit Gudrun Gersmann im Uni-Talk „Lasst uns reden“, wo es um den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft gehen wird und wie man die frühe Neuzeit digital vermitteln kann. Denn: Transfer muss man wollen, aber auch können und schließlich tun. Und ja, will man darin professionell sein, erfordert dies auch Kompetenzen außerhalb der Methoden des jeweiligen Fachs.

Titelbild: Flyer Hochschulsymposium „Transfer“, Hanns Martin Schleyer-Stiftung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (24. März 2022). „Transfer“ aktuell: Hochschulsymposium an der Uni Hamburg. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/oshs


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.