Gentz meets Fouché: Eine Gesprächsnotiz

Sicherheitsfragen beherrschen in diesen Tagen die Weltpolitik. Unvorstellbares ist eingetreten: Es herrscht Krieg in Europa; Bundeskanzler Olaf Scholz sprach in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag von einer „Zeitenwende“. Als Historiker habe ich feststellen können, dass Sicherheitsfragen – ohne hier einen Vergleich mit der aktuellen Situation anstellen zu wollen – in Zeiten postimperialer Machtverschiebungen häufig auf der Agenda politisch Verantwortlicher standen. So auch vor etwas mehr als 200 Jahren, in der sogenannten Zeit der „Restauration“, in der mein Dissertationsprojekt angesiedelt ist.
Die internationale Restaurationsforschung, die die Zeit nach dem Untergang des napoleonischen „Empire“ (1814/15) in den Blick nimmt, hat „Sicherheit“ als (ein) Epochensignum ausgemacht: Wie umgehen mit dem besiegten Kaiser der Franzosen; wie mit dem für eine neue tragbare europäische „Sicherheitsarchitektur“ unerlässlichen Frankreich? Wie schafft man überhaupt „sichere“ soziopolitische Verhältnisse?
Auf Seiten der Habsburgermonarchie setzte sich u. a. Friedrich Gentz (1764–1832), vor allem bekannt als Metternichs rechte Hand und federführender „Sekretär“ der europäischen Kongresse von Wien (1814/15) bis Verona (1823), mit diesen Fragen auseinander. Denn die Sicherheit der eben erst wieder hergestellten Ordnung in Europa schien in dieser Zeit von innen wie von außen durch international agierende und vernetzte revolutionäre Bewegungen bedroht. Frankreich spielte dabei – nicht zuletzt aufgrund seiner revolutionären Vergangenheiten – eine herausgehobene Rolle. Wer die Lage korrekt analysieren und somit die Gefahren eindämmen wollte, brauchte fundierte Sachkenntnisse; dessen war sich Gentz bewusst und setzte dabei wohl auch auf eine Informationsquelle mit bis heute zweifelhafter „Reputation“: Joseph Fouché, den „vollkommensten Machiavellisten der Neuzeit“, wie ihn Stefan Zweig in seiner bekannten Charakterstudie, „Bildnis eines politischen Menschen“, von 1929 bezeichnete.
Joseph Fouché (1759–1820) war ein Mann mit vielen Gesichtern: Jakobiner, „Königsmörder“ (Régicide), wohl auch Kopf der Verschwörung gegen Robespierre, berühmt-berüchtigter Polizeiminister unter Bonaparte / Napoleon. Ein Mann mit ausgesprochenem Gespür für wechselnde Machtverhältnisse, der sich nach Napoleons Abdankung 1814 direkt den zurückgekehrten Bourbonen anschloss, um nach Napoleons kurzer Rückkehr (Hundert Tage) erst diesem und dann, nach Napoleons endgültigem Sturz, dem (zum zweiten Mal) zurückgekehrten Louis XVIII. seine Dienste anzubieten. Bis ihn schließlich das sog. „Dekret gegen die Königsmörder“ vom 12. Januar 1816 aus dem Königreich Frankreich verbannte und er sich mit Genehmigung der obersten Autoritäten ausgerechnet im Habsburgerreich, erst in Prag, später in Linz und Triest, niederließ.
Von Gentz ist bekannt, dass er Fouchés Kenntnisse der gesellschaftlichen Verhältnisse Frankreichs wertschätzte (bei aller Abneigung, die er als konsequenter Revolutionsgegner gegenüber diesem „konsequentesten Revolutionär“ haben musste). Umso interessanter ist daher ein Fundstück, das ich kürzlich im Zuge der Erschließung der Korrespondenzen von und an Friedrich Gentz in den Ordnern der sog. „Sammlung Herterich“ entdecken konnte. Es handelt sich um die Xerokopie eines Schriftstücks, dessen Original im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien liegt und bislang weitgehend unbeachtet geblieben ist. In diesem mehrere Seiten umfassenden französischsprachigen Memorandum hält Gentz die Ergebnisse seines Treffens mit Fouché in Prag (Fouchés Exil) im Jahr 1818 fest. Ein einzigartiger Schatz für die internationale Forschung.
Was wohl bei diesem Treffen diskutiert wurde, wenn der Ex-Polizeiminister und einer der besten Kenner französischer Innenverhältnisse einerseits und der um die neue europäische Mächteordnung bemühte Gentz andererseits aufeinandertrafen? Gab es von Seiten Fouchés Analysen des zeitgenössischen Frankreich und wie wurden sie von Gentz eingeordnet? Und welche Auswirkungen könnte das Treffen wohl in der Folge gehabt haben? Allesamt Fragen, auf die das Dokument mit hoher Wahrscheinlichkeit erste Antworten oder zumindest möglichst gut begründete Hypothesen ermögliche. Spannende Fragen, denen ich liebend gerne nachgehen würde, wozu mir am Rande meiner eigenen Forschungsarbeit momentan leider die Zeit fehlt. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben… Was ich trotzdem festhalten kann, ist das Forscherglück, das sich gelegentlich und unvermittelt bei solchen Quellenfunden einstellt – und das Historikerherz höher schlagen lässt.
Titelbild: Collage: Friedrich von Gentz von Thomas Lawrence via Wikimedia Commons, gemeinfrei. Fouché in der Galauniform des Polizeiministers, Gemälde von Claude Marie Dubufe via Wikimedia Commons, gemeinfrei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Maiwald (7. März 2022). Gentz meets Fouché: Eine Gesprächsnotiz. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/oshr