Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus der Sammlung Wallraf: Die Freuden der “Kleinen Eiszeit”

 

Eiskalte Wintertage, wie hier dargestellt, erleben wir im Rheinland heute nur noch selten. Während die Landschaft karg gezeichnet ist und man den Winter förmlich spürt, wird man gleichzeitig mitgerissen von dem munteren Treiben der Figuren und dem offenkundigen Vergnügen, mit dem sich die Menschen Anfang des 17. Jahrhunderts auf das Eis gewagt haben. Wie auf einem Wimmelbild lassen sich hier viele Szenen entdecken. Man sieht Frauen und Männer, die sich elegant oder eher ungeschickt auf dem Eis bewegen. Vielleicht kamen hier auch unterschiedliche Gesellschaftsschichten zusammen.

Der historische Hintergrund dieses Bildes ist das Wetterphänomen der sogenannten “Kleinen Eiszeit”, das die Frühe Neuzeit von der Mitte des 16. bis ins 19. Jahrhundert hinein massgeblich prägte. Im Gegensatz zur Klimaerwärmung heute kühlten die Temperaturen damals deutlich ab. Die Folge waren verregnete Sommer und lange, harte Winter. Missernten sorgten für Hungersnöte, Pest und Cholera suchten die Menschen heim. Die hieraus resultierende Verzweiflung sehen einige Historiker auch als Ursache für die Hexenverfolgungen und die Revolutionen der Frühen Neuzeit.

Der niederländische Maler Hendrick Avercamp (1585-1634) hatte wohl trotz der vielen Nöte Spaß an den Winterfreuden, denn er war einer der ersten, der dieses Motiv entwickelte und sehr viele solcher Bilder malte. Allerdings darf man sich keinen dick vermummten Maler mit Leinwand und Pinsel am Rande dieser Szene vorstellen, die Bilder sind in der Werkstatt entstanden, worauf Dr. Anja Ebert in ihrer Bildbesprechung hinweist (Bild der Woche Februar 2016, museenkoeln.de). Umso mehr erstaunt die unmittelbare Lebendigkeit der Szene, wodurch wir sofort das Gefühl haben, den beobachtenden Blick des Malers einzunehmen und Teil des Geschehens zu sein. Eigentlich wartet man nur darauf, dass die Figuren jeden Moment anfangen, sich zu bewegen. Man kann sich gut vorstellen, dass es auch diese Gründe waren, die Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) dazu bewogen haben, dieses Gemälde in seine Sammlung aufzunehmen.

Titelbild: Hendrick Avercamp – Winterlandschaft (1605/1615), Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corbourd. © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d000285.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Nebelung (2. Mai 2017). Aus der Sammlung Wallraf: Die Freuden der “Kleinen Eiszeit” Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/osdf


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.