Historisch authentisch oder künstlerisch frei? Geschichte im Video
Wie viele Bücher können wir in dem Regal unterbringen? Was hältst du von einem Garderobenhaken an der Wand neben der Tür? Und vielleicht ein kleiner Tisch am Fenster, um die Sonnenuhr und das Mikroskop abzustellen? Findest du das Porträt an der Wand sollte winken? Und bleibt noch Platz für eine Pickelhaube?
Wer hier zunächst noch denkt, wir besprächen eine Neugestaltung unserer Büroräume, kommt vielleicht mit Erwähnung der Sonnenuhr erstmal ins Stutzen. Doch spätestens bei der Pickelhaube ist wohl allen klar, dass es sich hier um etwas anderes handeln muss. Obwohl wir Historiker*innen und keine Innenarchitekt*innen sind, waren wir – Henrike Stein und ich – im Rahmen unserer Arbeit zu den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten genau mit diesen Fragen konfrontiert. Aber alles der Reihe nach.
Geschichtsvermittlung auf mehreren Ebenen
Der Landschaftsverband Rheinland fördert seit 2020 ein Kooperationsprojekt unseres Lehrstuhls mit dem Museumsdienst und dem Rheinischen Bildarchiv der Stadt Köln. Das Ziel ist es, flexible digitale Wissenszugänge zu den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten zu schaffen, Teilbestände historisch zu kontextualisieren und breiter zu vermitteln. Das Teilprojekt des Rheinischen Bildarchivs fußt auf einer riesigen Objektvielfalt in der Datenbank „Kulturelles Erbe Köln“ – einen Einblick gibt es in diesem Werkstattbericht. Der Museumsdienst Köln findet einen kreativen spielerischen Zugang für die Vermittlungsarbeit – und bringt die Jesuiten mit Action Bound aus der Forschung in die Freizeit. Unsere Aufgabe war es, die historische Kontextualisierung der Sammlungen und die Ergebnisse in einer neuen Publikation als Wissensgrundlage für das ganze Projekt aufzubereiten:
Bücher – Bilder – Lehrobjekte: Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten ist nun online!
Im Sinne der breiteren Vermittlung setzten wir neben gut lesbaren Texten auch auf mediale Inhalte, um einen niedrigschwelligen und auch unterhaltsamen Einstieg in komplexe Sachverhalte zu bieten. Wir begannen mit einer bebilderte Zeitleiste, in der man sich in kurzen ‚Slides‘ durch die Sammlungsgeschichte klicken kann. Allerdings wurde schnell klar: Für einen unterhaltsamen Einstieg ins Thema – und mit Blick auf das eigene Surf- und Internetverhalten – kamen wir nicht an einem kurzen Videoformat vorbei.
Die Herausforderung am Anfang: Den roten Faden finden
Klar, mit einem Erklärvideo erfinden wir das Rad nicht neu, dennoch will jede Geschichte individuell (neu-)erzählt werden. Zwar konnten wir uns auch an unserem Crashkurs-Video zu Ferdinand Franz Wallraf orientieren, doch gab es im Vergleich dazu noch einmal ganz andere Problematiken: Die Sammlungsgeschichte umfasst mit mehreren Jahrhunderten einen deutlich längeren Zeitabschnitt als die Lebensgeschichte einer einzelnen Person. Die Story lässt sich nicht anhand eines Protagonisten erzählen, stattdessen haben wir es mit einer recht wechselvollen und nicht gerade unkomplizierten Geschichte zu tun. Es musste also erst einmal ein roter Faden und der Ausgangspunkt gefunden werden. Wir haben uns schließlich entschieden, die Zuschauer*innen in der Jetzt-Zeit abzuholen, indem wir Ihnen verschiedene Objekte der Sammlung an ihren derzeitigen Standorten zeigen. Das Video startet mit der Ausgangsfrage: Was haben diese unterschiedlichen Objekte gemeinsam?
Als Dreh- und Angelpunkt unserer Geschichte machten wir die Marzellenstraße als Ort des jesuitischen Lebens in Köln im Laufe der Zeit fest. Wir entschieden uns für eine Studierstube, in der sich in verschiedenen Zeiten unterschiedliche Objekte und Rahmenbedingungen zeigen lassen. Für das Setting konnten wir auf eine Graphik des Museumsdienstes zurückgreifen. Den Raum statteten wir zusätzlich mit ein paar Extras wie Fenster, Garderobe und Beistelltisch aus. Das ermöglichte es, verschiedene Objekte und Animationen einzubringen, die den Wandel der Zeit zeigen: An der Garderobe hängen z. B. nacheinander verschiedene Accessoires wie Barrett oder Pickelhaube als Sinnbilder der Veränderung im Laufe der Zeit.
Das Storyboard: 400 Jahre in 3 Minuten
Der Vermittlungsaspekt per Video bringt für Historiker*innen ganz eigene Herausforderungen mit sich, die sich meist diametral gegenüberstehen: Einerseits wollen wir ausreichend Kontextualisierung liefern, andererseits muss die Geschichte möglichst knapp und kurzweilig erzählt werden. Wie gelingt dabei das Abbilden historischer Authentizität bei vereinfachter Verbildlichung? Kurz gesagt: Mehrere Jahrhunderte Geschichte stehen wenigen Minuten Zeit gegenüber. Je kürzer das Video, desto mehr Gedanken, die wir uns machen mussten.
Keine trivialen Fragen also: Was erzählen wir? Welche Objekte werden gezeigt? Aber auch ganz grundlegende Fragesellungen der medialen Geschichtspräsentation: Wie bilden wir Dinge ab, über die die Quellenlage keine Auskunft gibt? Wo arbeiten wir historisch authentisch und wo darf künstlerische Freiheit sein? Wie schaffen wir es, dass das Video unterhaltsam statt belehrend wird? Wo liegt der Grat zwischen unterhaltend und albern? Wir entschieden dies im Einzelfall und diskutierten im größeren Team.
Ob uns die Umsetzung gemeinsam mit einem Video-Producer gelungen ist? Das darf jede*r für sich entscheiden. Also werft doch am besten direkt mal einen Blick rein! ☺
Mehr erfahren:
Titelbild: Screenshot vom oben verlinkten Video, https://www.youtube.com/watch?v=UyQn1u6QA7M&t=1s, Vanessa Skowronek, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vanessa Skowronek (11. November 2021). Historisch authentisch oder künstlerisch frei? Geschichte im Video. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oshj