Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Kölsche Vita“ in Rom: Forschungsaufenthalt zum Physikalischen Kabinett

Das Physikalische Kabinett der ehemaligen Kölner Jesuiten ist seit 2018 ein wichtiger Forschungsgegenstand am Kölner Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit. Aber auch für mich persönlich ist die naturwissenschaftliche Sammlung von Bedeutung, denn über sie schreibe ich meine Dissertation mit dem Arbeitstitel „Lehre, Sammlung, Objekt – Das Physikalische Kabinett Kölns 1702–1801“. Die jesuitische Sammlungsphase steht dabei im Zentrum. Und so führte mich mein eigentlich stark Kölner stadtgeschichtlich geprägtes Dissertationsthema von Mitte September bis Mitte Oktober 2021 auf einen vierwöchigen Forschungsaufenthalt nach Rom, in die ewige Stadt.

Warum Rom? Rom war nicht nur das Zentrum der antiken Welt (Roma Caput Mundi), der Renaissance und des Barock, sondern auch des Jesuitenordens. Ignatius von Loyola kam 1538 gemeinsam mit einer Gruppe Gleichgesinnter nach Rom, um dem Papst die Dienste seiner Gesellschaft Jesu, lat. Societas Jesu, für die katholische Erneuerung anzubieten. Rom wurde zum Zentrum des neuen Ordens, der sich rasch in Europa und darüber hinaus ausbreitete. In Köln entstand 1544 das erste Jesuitenkolleg nördlich der Alpen.

Die Sammlung der römischen Jesuiten

Meine erste Station war das Archivio Storico in der Päpstlichen Universität Gregoriana, die aus dem ersten Jesuitenkolleg mit Schule, dem Collegium Romanum, hervorgegangen ist. Auch wenn sie sich mittlerweile an einem anderen Ort befindet, ist die jesuitische Prägung allgegenwärtig, wie in der Fotographie mit dem Bild Ignatius von Loyolas über der Tür zu sehen ist. In so einer Umgebung zu arbeiten, ist schon etwas ganz Besonderes! 

Im Collegium Romanum wurden die ersten Sammlungen der römischen Jesuiten angelegt, die als Vorbild für viele europäische Kollegien dienten. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts entstand das Musaeum Kircherianum, die berühmte Sammlungdie der deutsche Jesuit Athanasius Kircher (1602–1680) geleitet hatte. Mithilfe von Schenkungen trug Kircher eine umfangreiche Sammlung zusammen: Bücher, Antiken, Porträts, Graphiken, Zeichnungen, Münzen, Medaillen, ethnographische Objekte, Naturalien, Kuriositäten und eine Vielzahl an naturwissenschaftlichen Instrumenten. Heute ist die Sammlung minimiert und über viele Institutionen zerstreut – ähnlich wie in Köln. Eine kleine Zahl der astronomischen Objekte konnte ich mir in Rom ansehen: Dazu gehörten zum Beispiel zwei Armillarsphären (astronomische Geräte zur Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern), ein Astrolabium und Kirchers berühmte astronomische Tafeln. Diese Wunderkammer ist zwar recht gut erforscht, dennoch erlaubt die individuelle Einsicht der Originalquellen neue Kontexte und Fragestellungen.

Jesuitische Generalkurie in Rom, Foto: Henrike Stein.

Im Zentrum des Jesuitenordens 

Die zweite Station führte mich in das Archivum Romanum Societatis Iesu, das Archiv der Zentralregierung der Gesellschaft Jesu in der jesuitischen Generalkurie direkt neben der Peterskirche. Hier liegen Bestände und Sammlungen der „Alten Gesellschaft“ (1540–1773) und der „Neuen Gesellschaft“ (nach 1814), aus allen Provinzen und Missionen. Für mich sehr interessante Quellen aus der niederrheinischen Provinz waren zum Beispiel die Litterae Annuae, die Historiae oder verschiedene Catalogi. Das besondere an diesen Archivalien ist: Die Dokumente wurden von den einzelnen Provinzialoberen an die Ordenszentrale nach Rom geschickt, teilweise in repräsentativer Form gebunden und mit Titelblättern versehen. Auch die Schrift ist klar und ordentlich. Darin liegt einer der wesentlichen Unterschiede zu den Quellen, die sich – überwiegend als Mikrofilmdigitalisate – im Historischen Archiv der Stadt Köln befinden: Für die offizielle Berichterstattung nach Rom wurden die Dokumente formal übersichtlich gestaltet, was das heutige Arbeiten damit erheblich erleichtert.

Der Forschungsaufenthalt in Rom war eine enorm bereichernde Erfahrung und eine tolle Zeit. In fremden Archiven Quellen suchen und finden, neue Fragen stellen, Originale sehen, Querverweise erkennen, zwischen den Zeilen lesen… und das ganze vor Ort in beeindruckender historischer Umgebung! Ich habe viel Material gesichtet und gesammelt – das meiste davon auf Latein, einiges auf Italienisch, fast nichts auf Deutsch: Erkenntnis und Rätsel lagen teilweise eng beieinander; umso wertvoller war der Austausch beim römischen Aperitivo nach Feierabend. Zurück in Köln beginnt nun die Zeit der systematischen Auswertung – leider ohne römische Kulisse, aber dafür mit „la kölsche Vita“.

Titelbild: Palazzo del Collegio Romano, Foto: Henrike Stein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein (25. Oktober 2021). „Kölsche Vita“ in Rom: Forschungsaufenthalt zum Physikalischen Kabinett. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/oshi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.