Zukunftsmusik Archivportal-D: Digitaler Werkzeugkasten für die historische Forschung
Der 53. Historikertag vom 5.-8. Oktober 2021 stand unter dem Titel „Deutungskämpfe“. Abgesehen vom Kampfbegriff im Tagungstitel, über den man sicherlich auch streiten könnte, war diese Konferenz in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Zum ersten Mal fand der Historikertag als rein digitale Konferenz statt, zum anderen – und das ist im Grunde der relevantere Punkt – zeigten die zahlreichen Sektionen zur digitalen Geschichtswissenschaft, daß die Themen Digitalisierung bzw. Methoden des digitalen wissenschaftlichen Arbeitens in der Fachcommunity angekommen und nicht mehr nur die Angelegenheit der Digital Humanities sind. Entsprechend breit war das Programm angelegt, sei es zu Chancen und Risiken der Visualisierung historischer Daten, Erkenntnisgewinn mit digitalen Methoden, Rezensionen in der digitalen Transformation oder das NFDI4Memory Café zu digitalen Quellen, Quellenanalyse und Quellenkritik bis hin zu hermeneutischen Deutungskämpfen im Spannungsfeld von analoger Quellenkritik und digitaler Forschung, um nur einige Schwerpunkte zu nennen.
Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit von Historiker*innen stehen die (zunehmend genuin digitalen und digitalisierten) Quellen. Daher war die Sektion Deuten und streiten, suchen und finden: Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft beim Aufbau digitaler Infrastrukturen aus meiner Sicht besonders interessant. Denn die Kernbotschaft war, daß deuten und streiten das Suchen und Finden voraussetzt, daß sich durch den Aufbau digitaler Dateninfrastrukturen neue Möglichkeiten ergeben und innovative IT-Lösungen in Kooperation zwischen Archiven als Orte der Recherche und der Geschichtsforschung gestaltet werden sollten (vgl. Sektionsabstract). Im Vortrag von Daniel Fähle (Landesarchiv Baden-Württemberg) und Prof. Harald Sack (FIZ Karlsruhe) wurde am Beispiel des Archivportals-D, das als zentrales Nachweissystem bzw. Data-Hub bereits viele Millionen Datensätze aus etwa 200 Archiveinrichtungen von insgesamt 2.500 zugänglich macht, die Perspektive eines „digitalen Werkzeugkastens“ für historische Forschung mit Archivgut aufgezeigt. Archivportal-D versteht sich dabei nicht als „Schaufensterportal“, in das man einige besonders interessante Bestände nach vorne stellt, sondern hat den vollständigen Nachweis von Archivgut in Deutschland eng angelehnt an die Deutsche Digitale Bibliothek zum Ziel. Doch mit der Bereitstellung der Daten allein ist es nicht getan. Archivportal-D soll zum zentralen NFDI4Memory Data Space werden, an den zentrale Services mit Blick auf die Bedarfe von Historiker*innen angedockt werden, denn „Historiker*innen brauchen für eine effiziente Forschung aggregierte Datensammlungen, die eine effiziente Suche und einen Zugriff auf Inhalte aus der Ferne erlauben.“, so die Prämisse (vgl. Folie 5 aus dem Vortrag Fähle/Sack). Vorstellen muss man sich das wie folgt:
Der Weg zu einer dafür erforderlichen Datengrundlage ist mit größeren Herausforderungen verbunden. Die Erschließungsdaten müssen erweitert, nach den FAIR-Prinzipien kuratiert und schließlich über entsprechende Schnittstellen bereitgestellt werden. Folgende Anwendungsfelder (vgl. Folie 14 aus dem Vortrag Fähle/Sack) für die Nutzung von Archivdaten wurden beschrieben:
Bereitstellung der Daten ist das eine, das andere ist die Kompetenz, mit den Daten umzugehen und digitale Werkzeuge anwenden zu können. Data Literacy wurde auch an dieser Stelle als künftige Schlüsselkompetenz für Historiker*innen genannt, was an Diskussionen rund um die FORGE-Konferenz 2021 Anfang September anschliesst. Durch die Demonstration der digitalen Möglichkeiten zur Wissensextraktion aus Archivdaten wurde diese Notwendigkeit im weiteren Vortrag eindrucksvoll vor Augen geführt.
Mein Fazit: Dass das FIZ Karlsruhe als einer der Hauptakteure mit mehreren NFDI-Konsortien vernetzt ist, ebenso wie mit der Deutschen Digitalen Bibliothek, überzeugt für den Aufbau eines 4Memory Data Space und stärkt das Ziel von nationalen Forschungsdateninfrastrukturen. Außerdem ist einmal mehr deutlich geworden, daß es künftig primär um Kooperationen und nicht um konkurrierende Lösungen oder Kämpfe um Deutungshoheit geht. Ohne Beteiligung der Forschenden sind die skizzierten Entwicklungen nicht wirklich zielführend, ein künftiges Konsortium NFDI4Memory wäre der richtige Ort, eine für beide Seiten produktive Zusammenarbeit zu organisieren. Niemand wird es Historiker*innen allerdings abnehmen können, selbst Daten- und Toolkompetenz aufzubauen bzw. Studierende im Fach dahingehend auszubilden. Als künftige participants von NFDI4memory – sofern es zur Bewilligung kommt – werden wir am Kölner Lehrstuhl jedenfalls weiter daran mitwirken, die digitale Transformation im Fach mit zu befördern.
Zum Weiterlesen:
- weitere interessante Beiträge auf https://scihi.org/
Titelbild: Screenshot Startseite Archivportal-D, Subseite der Deutschen Digitalen Bibliothek.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (13. Oktober 2021). Zukunftsmusik Archivportal-D: Digitaler Werkzeugkasten für die historische Forschung. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/oshh