Forschungsdatenmanagement im Studium verankern: Ein Plädoyer
Anmerkung der Redaktion: Im Monat September finden zahlreiche Tagungen und Konferenzen zum wissenschaftlichen Austausch statt. Auch die Themen der digitalen Transformation in den Geisteswissenschaften haben entsprechende Aufmerksamkeit erfahren. Blog zeitenblicke ist zum Semesterstart zurück mit einigen Eindrücken zur FORGE und zum ersten digitalen Historikertag im nächsten Beitrag.
Ich war mehr als gespannt auf die Teilnahme an der FORGE-Konferenz (Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften), die vom 08.09. bis zum 10.09.2021 an der Universität zu Köln organisiert worden ist. Besonders das Motto der Konferenz „Mapping the Landscape“ hat mich angesprochen: Nicht nur, weil es aus der Idee heraus entstanden ist, eine „Vermessung“ der aktuellen Debatten über die Bedeutung und Implementierung von Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement (FDM) im geisteswissenschaftlichen Forschungsprozess vorzunehmen, sondern auch, weil es meine persönlichen Interessen im engeren Sinne adressiert hat: Die Frage nach der Möglichkeit, Visualisierungen und interaktive Karten zur Interpretation und Präsentation von geschichtswissenschaftlichen Forschungsdaten und -ergebnissen einzusetzen. Außerdem hat mich in meiner jetzigen Position als Masterstudent im Fach Geschichte insbesondere interessiert, welche Bedeutung das Thema Forschungsdatenmanagement eigentlich in der Ausbildung von HistorikerInnen haben kann bzw. sollte. Ich hatte also eine Menge Erwartungen mit „im Gepäck“, wobei ich zugeben muss, dass die Konferenz bei mir mindestens so viele interessante neue Fragen aufgeworfen wie beantwortet hat.
Eine besondere Einsicht für mich war, wie komplex der Umgang mit Daten tatsächlich ist. Ich musste daraus schließen, dass ich die Verwendung von digitalen Tools zur Analyse bisher nicht weit genug gedacht habe. Mein Fokus lag bisher darauf, wie man Tools wie „Paladio“, „Leaflet“ oder „Nodegoat“ verwendet, aber weniger darauf, wie man die damit erzielten Ergebnisse auch nachhaltig archiviert. Und damit nicht genug, denn über die Archivierung der erzielten Ergebnisse hinaus geht es vor allem auch um die kritische Bewertung der Tools, mit denen diese Ergebnisse erarbeitet worden sind, und um das Hinterfragen der Entscheidungen, die zu einer bestimmten Visualisierung geführt haben. Nicht zuletzt deshalb, weil die Ergebnisse und Modi der Visualisierung in vielen Fällen eng mit den Möglichkeiten, aber gleichzeitig auch mit den Grenzen eines verwendeten Tools verbunden sind.
Insofern habe ich die Präsentation von mir bisher unbekannten Visualisierungstools mit besonderem Interesse verfolgt und auch an einem Workshop zur digitalen Forschungsumgebung „Geovistory“ teilnehmen können: Geovistory von KleioLab will nicht nur ein Analysetool bieten, sondern ebenfalls ein Repositorium, in dem mittels einer grundlegenden Basis-Ontologie alle verfügbaren Datensets grundsätzlich interoperabel sind. An diesem Beispiel wurde mir auch nochmal die Herausforderung gemeinsamer Vokabularien und formaler Datenmodellierung im Bereich der Geisteswissenschaften klar. Angesichts dessen, dass Datenvisualisierung nur ein Ausschnitt aus dem umfassenden Themenfeld des Forschungsdatenmanagements (FDM) ist, ist es für diejenigen, die sich nicht explizit in einem DH(Digital Humanities)-Studiengang qualifizieren oder grundsätzlich DH-affin sind, sicherlich schwieriger, den richtigen Einstieg zu finden.
Was mich zu dem Punkt bringt, welchen Stellenwert FDM bereits im Geschichtsstudium einnehmen sollte. Ich habe den Bereich des FDM bisher als sehr spannend, hoch komplex und schwer zu durchdringen wahrgenommen. Allerdings können die Bedeutung von Daten für die Zukunft der geschichtswissenschaftlichen Arbeit und die Notwendigkeit einer Befähigung, adäquat mit ihnen umzugehen, eigentlich nicht mehr in Frage gestellt werden, vor allem auch, wenn HistorikerInnen in gesellschaftlichen Debatten, deren Grundlagen in der Auswertung und Interpretation von Daten bestehen, wahrgenommen werden wollen. Die Seminare, die am Historischen Institut angeboten wurden, und auch das IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät waren während meines Studiums eine gute Grundlage, auf der ich mich weiter mit dem Thema beschäftigen konnte. Jedoch waren sie auch „nur“ eine Grundlage. Zwar gibt es mit der Seite forschungsdaten.info eine solide Anlaufstelle, um sich als Studierender mit den Grundzügen von FDM vertraut zu machen, jedoch bleibt das Thema ohne konkrete Anwendung eher abstrakt.
Für angehende HistorikerInnen würde ich mir daher wünschen, dass FDM und die sogenannten FAIR(Findable, Accessible, Interoperable, Reusable)-Prinzipien als Teil der guten wissenschaftlichen Praxis stärker als bisher in der universitären Ausbildung berücksichtigt werden und künftig zu den Grundkompetenzen gehören, die im Geschichtsstudium erworben werden. In meinen Augen fehlt es bisher an Praxisbeispielen, anhand derer Studierende die Implementierung von FDM in eigene Forschungsarbeiten einüben könnten. FDM kann zwar durch sogenannte „best practices“ veranschaulicht werden, wird aber seine genaue Form erst in Verbindung mit dem jeweiligen Projekt und dessen Fragestellung finden. Dafür braucht es ein grundlegendes Verständnis von Daten, Datenstrukturen und der Funktionsweise von Datenbanken, das schon während des Studiums und nicht erst auf dem Weg zur Dissertation vermittelt werden sollte. Darüber hinaus halte ich eine gute Einführung in „Data Modelling“ für unverzichtbar, um als ForscherIn den FAIR-Prinzipien entsprechen zu können.
Was ich in jedem Fall auch aus der Konferenz mitnehme, ist eine äußerst positive Grundstimmung, wenn es darum geht, die Herausforderungen, die das digitale wissenschaftliche Arbeiten in den Geisteswissenschaften bereithält, anzugehen und lösen zu wollen. Andererseits gibt es nach wie vor eine große Lücke zwischen den DH und den historischen Fachwissenschaften, wo oft noch das Bewusstsein für das Thema bzw. das grundlegende Verständnis für Daten fehlt. Es wird für mich daher spannend sein, die Diskussionen rund um das Thema FDM weiter zu beobachten und selbst an den Entwicklungen teilzuhaben.
Für Interessierte:
FORGE 2021: Aufzeichnung Podiumsdiskussion
Beiträge zur FORGE 2021 publiziert auf zenodo
Titelbild: Copyright Julia Soroun CC-BY 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels (7. Oktober 2021). Forschungsdatenmanagement im Studium verankern: Ein Plädoyer. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oshg