Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vive la France!

 

Passend zu unserem Forschungsschwerpunkt zur Französischen Revolution und deren Folgen in Westeuropa um 1800 ist der 14. Juli auch für die Kölner Frühe Neuzeit ein wichtiger Tag im Kalender. War doch der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 DAS bahnbrechende Ereignis für den Beginn der Französischen Revolution und die Zäsur schlechthin in der europäischen Geschichte am Ende des 18. Jahrhunderts am Übergang in die Moderne!

Wie Revolutionen das so an sich haben, nichts bleibt, wie es zuvor war. Die Umbruchszeit im Anschluss an die Französische Revolution war jedenfalls geprägt von zähem Ringen um die politische Neuordnung Europas und der Bewältigung vielfältiger sozio-ökonomischer Veränderungen bis zum Wiener Kongress von 1814–1815. Am Kölner Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit beleuchten wir seit 2008 die Folgen der Französischen Revolution und Phänomene der sogenannten „Sattelzeit“ in unterschiedlichen Forschungsfeldern.

So stand der Adel im Rheinland als „Gewinner oder Verlierer“ in der Sattelzeit im Zentrum eines internationalen Forschungsprojektes, das zur Zeit von Gudrun Gersmanns Direktorat (2007–2012) in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Landschaftsverband Rheinland durchgeführt wurde und aus dem vielfältige Forschungsergebnisse und zum großen Teil auch online veröffentlichte Qualifikationsarbeiten hervorgegangen sind. Wer sich für die Geschichte des rheinischen Adels interessiert, dessen Familien durch die Nähe zu Frankreich unmittelbar mit den politischen Veränderungen konfrontiert waren, für den lohnt sicherlich ein Blick in die Netzbiographie des Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861). Er gehörte zur Generation rheinischer Adliger, die die Veränderungen mit ihrer ganzen Wucht und Unberechenbarkeit erfahren haben. In dieser schillernden historischen Persönlichkeit kulminieren die Umstände einer Zeit, in der man aufgefordert war, sich entweder neu zu erfinden, zu fliehen oder unterzugehen.

Ein anderes Themenfeld legte den Fokus auf die Wahrnehmung der Intellektuellen, die öffentlichen Stimmen und die Presselandschaft während und nach der Französischen Revolution. Am Lehrstuhl erschließen wir derzeit die Metadaten der Korrespondenzen des Friedrich Gentz (1764–1832), der vom brillianten Publizisten und Übersetzer von Edmund Burke’s Reflections on the Revolution in France schließlich zum maßgeblichen Diplomaten und Architekten der Restauration während des Wiener Kongresses wurde. Einen Blick über den rein europäischen Tellerrand hinaus gestattet die Publikation Virtuosen der Öffentlichkeit? Friedrich Gentz (1764–1832) im globalen intellektuellen Kontext seiner Zeit. Die vor kurzem online veröffentlichte Publikation Le Constitutionnel und Oesterreichischer Beobachter. Spielarten der Publizistik in der internationalen Presselandschaft der Restauration untersucht die Stellung des einflussreichen Journals Le Constitutionnel innerhalb der französischen Presselandschaft und versucht darüber hinaus, die innerfranzösische Perspektive durch einen Vergleich mit dem in Wien herausgegebenen Oesterreichischen Beobachter im Zeitraum 1821/1822 mit Blick auf den Griechischen Unabhängigkeitskrieg zu erweitern.

Aktuell erforschen wir maßgebliche Kölner Kunst- und Objektsammlungen um 1800. Die Geschichte dieses kulturellen Erbes hat insbesondere nach der Zeit der Französischen Revolution eine wechselvolle Geschichte der Zerstreuung, der Ergänzungen und des Verlusts erfahren. Bis 2018 haben wir uns dazu intensiv mit Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) und dessen Bedeutung für die Stadt Köln auseinandergesetzt. Seine Sammlungen bilden den Grundstock der heutigen Kölner Museen und auch der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek. Als Höhepunkt konnten wir 2018 mit wallraf digital maßgeblich an der großen Sonderausstellung anlässlich des 200. Jubiläums der Testamentseröffnung Wallrafs im Kölner Wallraf Richartz Museum mitwirken.

Wer weiß heute noch, dass auch die ehemaligen Kölner Jesuiten, deren Orden 1773 aufgelöst wurde, eine überregional bedeutende Kunst- und Objektsammlung aufgebaut haben? Diese Sammlung wurde in der französischen Zeit auseinandergerissen, relevante Teile davon befinden sich heute noch in Paris. Junge WissenschaftlerInnen am Lehrstuhl erforschen derzeit die in Köln verbliebenen jesuitischen Sammlungsobjekte, die in verschiedenen Kölner Institutionen bewahrt werden.

Es ist unschwer erkennbar, dass die Französische Revolution und ihre Folgen, deren Initialzündung heute am 14. Juli in ganz Frankreich gefeiert wird, sich wie ein roter Faden durch unsere Forschungsprojekte zieht. Und nicht nur das, wir haben mit unserer Professorin Gudrun Gersmann sogar einen echten chevalier de la légion d`honneur (auf Genderaspekte wird hier tatsächlich nicht Rücksicht genommen) in unseren Reihen! Die Verleihung des nationalen französischen Verdienstordens erfolgte 2017 durch den Staatspräsidenten François Hollande.

In diesem Sinne: Erheben Sie mit uns heute das Glas auf die Grande Nation und unternehmen Sie, wenn Sie Lust haben, einen kurzen Streifzug durch die französische Geschichte! Unser Blog zeitenblicke verabschiedet sich mit diesem virtuellen Gläserklingen in die Sommerpause, wir starten wieder im Herbst. Bonne lecture!

Titelbild: Wikimedia.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (14. Juli 2021). Vive la France! Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oshf


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.