Werkstattbericht Rheinisches Bildarchiv: Einfache Wissenszugänge schaffen – Jesuitische Objekte in der Datenbank Kulturelles Erbe Köln
Anmerkung der Redaktion: Der Landschaftsverband Rheinland fördert seit 2020 ein Kooperationsprojekt unseres Lehrstuhls mit dem Museumsdienst und dem Rheinischen Bildarchiv der Stadt Köln mit dem Ziel, flexible digitale Wissenszugänge zu den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten zu schaffen, Teilbestände historisch zu kontextualisieren und breiter zu vermitteln. In diesem und im nächsten Beitrag kommen die Projektpartner mit Werkstattberichten zu Wort. Vielen Dank für diese Einblicke!
Bevor ich Teil des Projekts zum Kulturellen Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten wurde, das das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln in Kooperation mit dem Kölner Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit und dem Museumsdienst der Stadt Köln durchführt, hatte ich wie viele andere mit den Jesuiten tatsächlich nur wenig Berührungspunkte. Mir sind vor allem einschlägige Hollywood-Blockbuster mit mystischen jesuitischen Geheimbünden und Weltverschwörungsgedanken in Erinnerung geblieben. Dass ich den Plural von „Jesuitenkolleg“ (Kollegs? Kollege? Kollegien?) nicht spontan bilden kann, zeigt, dass es um mein Wissen über diesen Orden und seine Bedeutung für Köln tatsächlich nicht sehr gut bestellt ist.
Nun muss ich als wissenschaftliche Dokumentarin nicht zur inhaltlichen Gestaltung des Projekts beitragen. Hier kann ich mich ganz auf den Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Uni Köln, der die Wissensgrundlage bereitstellt, verlassen. Henrike Stein und Vanessa Skowronek haben im Blog zeitenblicke vor zwei Wochen bereits einen Einblick in ihre wissenschaftliche Arbeit mit den jesuitischen Sammlungsobjekten gegeben. Als Mitarbeiterin des Rheinischen Bildarchivs der Stadt Köln (RBA) bin ich vor allem mit den Abbildungen von Objekten in der Datenbank Kulturelles Erbe Köln vertraut. Unter anderem liegt es an mir, dass beispielsweise die Bilddokumentation von Rektorenporträts aus dem Depot des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds ihren Weg auf https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/ findet.
Ein großer Teil der Objekte, die zum kulturellen Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten gehören, liegt bereits mehr oder weniger erschlossen in den Tiefen der Datenbank bereit und wartet darauf, ans Tageslicht befördert zu werden. Besagte Objekte wurden im Laufe der Zeit von unterschiedlichen Bearbeiter*innen erfasst oder, wie im Fall der für das Projekt relevanten jesuitischen Rektorenporträts, von der FotoMedienWerkstatt des RBA nachfotografiert und in die Datenbank importiert bzw. mit den dort bereits vorhandenen Datenbankobjekten zusammengeführt. Hochauflösende Farbfotos der Rektoren haben damit die bisher in der Datenbank vorhandenen Schwarz-Weiß-Aufnahmen der altehrwürdigen Herren abgelöst, Metadaten wurden aktualisiert und Titel angepasst. Diese Aufwertung und Anreicherung bestehender Datensätze zeigt bereits ganz gut, worauf es bei diesem Teilprojekt des RBA unter anderem ankommt: die bessere Sichtbarkeit der Objekte.
Wird nun ein Objekt aus der Datenbank – beispielsweise eine kugelförmige Sonnenuhr aus der jesuitischen Lehrsammlung – aufgerufen, lassen sich nicht nur aktuelle Daten wie Provenienz, Maße oder Literaturangaben auf einen Klick anzeigen. Oft werden auch ikonografische Informationen nach dem Klassifizierungskonzept Iconclass bei der Erschließung mit aufgenommen und helfen so, Zusammenhänge zwischen Objekten herzustellen. Besonders verbreitet ist diese Art der Metadatierung im kunsthistorischen Kontext, um beispielsweise zu filtern, welche Heilige mit offenen Büchern in der Hand dargestellt wurden, wo Regenbogen zu finden sind oder ob das Christuskind gerade isst, spielt oder schläft. Allerdings setzt dieses Konzept Spezialwissen voraus und fördert nicht unbedingt die einfachere Zugänglichkeit der Objekte. Ziel unseres Projekts am RBA ist es deshalb, einen allgemeineren Wissenszugang zu den jesuitischen Beständen in der Datenbank zu schaffen. Die Überlegungen orientieren sich an Nutzer*innen ohne umfangreiches Vorwissen, die nicht zum wissenschaftlichen Forschen, sondern aus Interesse und Neugier oder vielleicht auch zufällig auf der Website gelandet sind. Ihnen soll es möglich sein, durch simple Suchanfragen auf viele relevante Objekte zu stoßen und ein Bild zu gewinnen, aus welchen Objekten die jesuitischen Sammlungen überhaupt bestanden haben. Wie wollen wir das bewerkstelligen?
Um Dinge in Datenbanken (wieder) zu finden, braucht es einerseits geeignete Suchmechanismen und andererseits Daten, die abgefragt werden können. Dieses Information Retrieval kann z. B. durch strukturierte Metadaten in Form einer Klassifikation oder eines Thesaurus unterstützt werden. Da Iconclass bereits als Klassifikation im Einsatz ist, aber nicht alle Objekte abdeckt oder die Bedürfnisse nach einfachen und übergreifenden Schlagworten befriedigt, fiel die Wahl auf einen Thesaurus. Ein Thesaurus bietet – ähnlich wie eine Klassifikation – bei der Verschlagwortung von Objekten ein kontrolliertes Vokabular an. Zudem bildet ein Thesaurus ein semantisches Netz und verknüpft so auch Begriffe, die vordergründig nicht in dieselbe Kategorie passen. Hier kann beispielsweise #Literatur mit #Buch verknüpft werden, selbst wenn die beiden Schlagworte hierarchisch nicht über- bzw. untereinanderstehen. Solche begrifflichen Querverbindungen machen das Suchen dynamischer.
Im Fall der Kölner Jesuitensammlungen konnte ich keinen bestehenden Thesaurus per Copy-and-Paste in die Datenbank einfügen, es half aber sehr, sich an anderen großen Schlagwort-Systematiken zu orientieren, um einen kleinen, aber feinen „Jesuitenthesaurus“ zu erstellen. Als Erstes mussten dafür relevante Schlagworte bzw. einfache Begriffe definiert werden, die aus Texten zu jesuitischen Sammlungsschwerpunkten von Henrike Stein und Vanessa Skowronek extrahiert wurden. Die daraus entstandene Wortliste war meine Basis für den Thesaurus. Als Vorbild für die daran angelehnte Systematik diente die Gemeinsame Normdatei. Im weiteren Verlauf habe ich viel ausprobiert, verworfen, geändert und mich immer wieder mit dem Kölner Lehrstuhl und Datenbankverantwortlichen ausgetauscht. Jetzt befinde ich mich gerade in der spannenden Phase, in der die erarbeitete Systematik in das bestehende Datenbanksystem implementiert und beispielhaft auf eine Objektauswahl angewendet wird. Die geplanten Änderungen einzelner Datenfelder stehen teilweise noch aus. Alle jesuitischen Objekte in der Datenbank – es sind mehrere tausend – mit dem Thesaurus verknüpfen zu wollen, ist aufgrund der heterogenen Basiserschließung einzelner Objektgruppen noch nicht sinnvoll bzw. ressourcentechnisch derzeit nicht leistbar. Im Rahmen einer Laufzeit von 12 Monaten für unser Projekt am RBA kann es daher nur um eine beispielhafte Anwendung des Thesaurus gehen. Sofern die Umsetzung aber wie vorgesehen verläuft, wird es bald möglich sein, nach Schlagworten wie #Astronomie zu suchen, und exemplarisch jesuitische Messinstrumente, Grafiken oder vielleicht sogar ein passendes Rektorenporträt zu finden. Anders als bei Iconclass ist es bisher noch nicht angedacht, dass die Schlagworte und ihr Kontext auf der Website angezeigt werden. Der Thesaurus läuft also im Hintergrund.
Für mich war das Thesaurusprojekt eine ganz neue Erfahrung. Der interdisziplinäre Austausch mit den Projektpartner*innen hat mir immer wieder neue Perspektiven auf die Thematik gezeigt. Auch zur Datenbank habe ich jetzt ein sehr viel innigeres Verhältnis als noch vor ein paar Monaten. Ich merke, wie viel möglich sein kann, wenn starren Datenbankstrukturen mit Kreativität begegnet wird. Selbstverständlich kann dieser individuelle Thesaurus nicht alle Themen und Begriffe abdecken, die in der Gemeinsamen Normdatei enthalten sind. Er soll aber ein Experiment anhand eines speziellen Themas sein, das zeigt, wie auch ohne große wissenschaftliche Plattform, mit dokumentarischer Praxis, alternative semantische Wissenszugänge in bestehenden Datenbankstrukturen geschaffen werden können. Ich hoffe natürlich, dass der Jesuitenthesaurus bald über sich hinauswächst und auch andere Bestände aus dem Kulturellen Erbe Köln mit seinen Schlagworten anreichert. Es sieht fast so aus, als seien die Jesuiten damit doch noch Teil einer wahren („Thesaurus“-)Verschwörung.
Titelbild: Suchausschnitt aus der Datenbank Kulturelles Erbe Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nadine Dobler (2. Juni 2021). Werkstattbericht Rheinisches Bildarchiv: Einfache Wissenszugänge schaffen – Jesuitische Objekte in der Datenbank Kulturelles Erbe Köln. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/oshc
Der Link zur kugelförmige Sonnenuhr funktioniert leider nicht.
Lieber Herr Beusch,
vielen Dank für den Hinweis, wir haben den Link aktualisiert.