Dem Kulturellen Erbe auf der Spur: Was es bedeutet, die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten zu erforschen
Anmerkung der Redaktion: Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds fördert seit 2018 Forschungsprojekte am Kölner Lehrstuhl mit Schwerpunkten zum Physikalischen Kabinett und den Umbrüchen im Kölner Bildungswesen um 1800. Der Landschaftsverband Rheinland fördert seit 2020 ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls mit dem Museumsdienst und dem Rheinischen Bildarchiv der Stadt Köln mit dem Ziel, flexible digitale Wissenszugänge zu den Sammlungen zu schaffen, Teilbestände historisch zu kontextualisieren und breiter zu vermitteln.
„Ich glaub es nicht, da ist ja Rethius!“ Als wir den Depotraum des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds betreten und uns als erstes das Gemälde eines Mannes ins Auge springt, schlägt unser Herz höher: Johannes Rethius, der jesuitische Geistliche, Theologe und erster Rektor des Gymnasium Tricoronatum, ist in schwarzem Gewand und einem Buch in der Hand abgebildet. Das Porträt war online nicht verzeichnet, und so ist unsere Freude darüber, das Original nun vor uns zu sehen, entsprechend groß. Aber gleichzeitig ist uns klar: Die Tatsache, dass wir uns im 21. Jahrhundert so über das Gemälde eines jesuitischen Ordensmannes freuen, teilen wir wohl nur mit einem sehr kleinen Personenkreis. Diese Begeisterung kennt allerdings vermutlich jeder, der sich mit einem Forschungsthema schon einmal längere Zeit intensiv beschäftigt hat…
Wir befassen uns am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit seit 2018 mit der Erforschung des Kulturellen Erbes der ehemaligen Kölner Jesuiten, seit einem Jahr darüber hinaus aber auch mit den Möglichkeiten der breiteren Vermittlung dieses Wissens. Wir verstehen darunter jene (Teil-)Sammlungen und Gegenstände, welche die ehemaligen Jesuiten in ihrem Kolleg in der Marzellenstraße gesammelt und in der Lehre am Gymnasium Tricoronatum verwendet haben, wie das Physikalische Kabinett, eine Büchersammlung, eine umfangreiche Sammlung von Druckgraphiken und Zeichnungen und repräsentative Porträts. Heute ist der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds Eigentümer dieser Objekte, die in verschiedenen Kölner Institutionen aufbewahrt werden.
Was bedeutet es aber nun ganz konkret, dieses jesuitische Erbe zu erforschen? Wie sieht das in der alltäglichen Arbeit eigentlich aus? Dieser Beitrag versteht sich als Werkstattbericht und gibt Einblicke in unsere praktische Arbeit mit den Objekten aus jesuitischer Provenienz!
Im Fall des Physikalischen Kabinetts steht die Zuordnung der Objekte zur jesuitischen Sammlungsphase im Vordergrund. Die naturwissenschaftliche Sammlung wurde Mitte des 17. Jahrhunderts von den Jesuiten angelegt und im Gymnasium Tricoronatum verwendet, sie wurde jedoch noch im 19. Jahrhundert um Lehrobjekte für den Unterricht in der Nachfolgeinstitution, dem Marzellengymnasium, erweitert. Die Sortierung der Objekte zu den einzelnen Sammlungsphasen erfolgt zum einen mithilfe der Datensammlung in kulturelles-erbe-koeln.de. Zum anderen können wir auf Ergebnisse von Untersuchungen an ausgewählten Objekten zurückgreifen, die bereits im Kontext der Dissertation zur Sammlung des Physikalischen Kabinetts (von Henrike Stein) stattgefunden haben. Dafür wurde uns Einblick in eines der Depots des Kölnischen Stadtmuseums gewährt, sodass wir verschiedene Gegenstände auch ganz haptisch begutachten konnten. Ein echtes Highlight! Die oben abgebildeten Objekte sind nur zwei Beispiele von Sonnenuhren, die es in vielfältigen Ausfertigungen im Physikalischen Kabinett der Jesuiten gegeben hat.
Für unsere Nachforschungen zur jesuitischen Büchersammlung konnten wir uns direkt an unsere Nachbarn wenden: Denn ein Expert:innen-Team der USB Köln erschließt und erforscht die ehemalige Gymnasialbibliothek seit 2018 und klärt jesuitische Provenienzen. Parallel dazu entsteht eine Dissertation von Simon Grigo zum Thema. Letzten Monat wurden die ersten Ergebnisse zur ehemaligen Jesuitenbibliothek an der USB im digitalen Portal LAM veröffentlicht. Im Rahmen unseres Vermittlungsprojektes sollen einige jesuitische Bücher gezeigt und kontextualisiert werden. Wir konnten mit Hilfe der Expert:innen des Jesuitenteams der USB eine repräsentative Auswahl erarbeiten, die wir vor Ort in der USB einsehen und im Hinblick auf ihre (jesuitische) Provenienz, Nutzungsspuren, aber auch auf die Einbände untersuchen konnten. Die eingesehenen Exemplare sind beeindruckend: Es gibt extrem kleine und sehr große Bücher, aufwendig ausgearbeitete Bände und einfache Gebrauchsstücke, ausgiebige Widmungen und einfache Vermerke (Collegii Societatis Jesu Coloniae). Durch die Arbeit mit den Büchern haben wir auch Wissen auf recht speziellen Gebieten wie der Einbandkunde gesammelt, sodass wir inzwischen mühelos verschiedene Einbandtypen unterscheiden können: Es gibt schlichte Bücher in Pergamenteinbänden ohne Verschluss und aufwendigere dunkle Ledereinbände mit Verschluss, deren Leder meist von Kälbern oder auch von Hirschen stammt. Die hellen Einbände, wie der hier gezeigte mit dem jesuitischen IHS-Monogramm, wurden aus Schweinsleder gefertigt. Ein besonders prachtvolles Buch konnten wir im Zuge unserer Untersuchungen sogar der Jesuitensammlung zuordnen: Es handelt sich um einen Atlas von Gerhard Mercator mit farbigen Kupferstichen aus dem Jahr 1613, der 1622 ins Kölner Jesuitenkolleg gekommen ist.
Die weiteren Teilsammlungen entstammen der Bildenden Kunst. Neben dem umfangreichen druckgraphischen und zeichnerischen Bestand, der im Wallraf-Richartz-Museum liegt und dort erschlossen wird, gibt es eine Sammlung von Porträts, die aus der alten Kölner Universität und den dazugehörigen Gymnasien stammen. Abgebildet sind Rektoren, Dozenten, Geistliche oder Stifter:innen, die an den Bildungsinstitutionen tätig waren. Die Gemälde befinden sich im Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds oder im Kölnischen Stadtmuseum. Bei einer ersten Einsicht und Untersuchung der Werke vor Ort in der Stiftung sind wir nicht nur – wie eingangs aufgezeigt – auf das Porträt von Rethius gestoßen, sondern konnten verschiedene Beobachtungen zu Verschiedenheit der Rahmen, der Darstellung und der Malweise machen. Nur ein kleiner Teil der Gemäldesammlung befand sich tatsächlich im jesuitischen Gymnasium Tricoronatum, doch können wir zumindest diese inzwischen recht eindeutig zuordnen. Alle Porträts des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds wurden im Zuge der Sichtung vom Rheinischen Bildarchiv fotografiert und sind schon jetzt in der Datenbank kulturelles-erbe-koeln.de abrufbar.
Diese Einblicke in unsere Arbeit mit den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten machen deutlich, worum es im Grunde geht: Die Sammlungen sind historisch gewachsen, haben Institutionen und Funktion gewechselt, sind erweitert, zusammengelegt, dezimiert und zerstreut worden. Die ursprüngliche Jesuitensammlung sehen wir heute nicht mehr. Deren Geschichte können wir jedoch über die Erforschung der Objekte erfahrbar machen. Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, die zerstreuten Sammlungen mit jesuitischer Provenienz zu finden und ihre Objekte virtuell in einen historischen Sammlungskontext zu stellen, um die Ergebnisse dann gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern einer breiteren Öffentlichkeit auf verschiedenen Wegen zugänglich zu machen. Dazu mit verschiedenen Institutionen zusammenzuarbeiten, das macht die Sache noch einmal spannender!
Titelbild: Fotocollage – Porträt Rethius/Rheinisches Bildarchiv Köln, Nina Siefke, rba_d054101, Astrolabium/Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Buch Jesuitenbibliothek/Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Vogelzeichnung/Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, WRM_GZ_05729.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein, Vanessa Skowronek (19. Mai 2021). Dem Kulturellen Erbe auf der Spur: Was es bedeutet, die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten zu erforschen. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oshb
Eine Antwort
[…] und die Objekte zu schaffen, bleibt noch eine Herausforderung. Dank der Unterstützung von Henrike Stein und Vanessa Skowronek, die von Seiten des Kölner Lehrstuhls am Thema Jesuiten arbeiten, nähern wir uns […]