DiTA – Digital Tools Applied am Kölner Historischen Institut: Ein Baustein in der digitalen Transformation
In Workshops und Strategieprozessen wird an den Universitäten seit einem Jahr verstärkt darüber nachgedacht und diskutiert, wie die Zukunft der universitären Lehre aussehen wird, insbesondere vor dem Hintergrund der digitalen Erfahrungen während der Pandemie. Gut und sinnvoll, diese Fragen auf eine strategisch institutionelle Ebene zu bringen, allerdings auch höchste Zeit. Auf die Ergebnisse und Maßnahmen aus länger andauernden Strategieprozessen auf zentraler Ebene zu warten ist die eine Sache, die andere ist, Entwicklungen im eigenen Fachbereich proaktiv anzustoßen und voranzubringen. Was per se innerhalb etablierter Fachkulturen nicht immer einfach ist und aus Überzeugung langen Atem und natürlich Ressourcen braucht. Ein kurzer Rückblick:
Seit der Berufung von Prof. Gudrun Gersmann im Jahr 2004 an den Kölner Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit gehört insbesondere das digitale Publizieren aber auch zunehmend digitales wissenschaftliches Arbeiten quasi mit zur DNA unseres Lehrstuhls. Wir haben uns früh damit befasst, dass digitale Transformation eine Querschnittsaufgabe ist, die auch Studium und Lehre der Fachwissenschaft und nicht nur die Digital Humanities betrifft. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns seit 2012 verstärkt mit Fragen des Erwerbs digitaler Kompetenzen im Studium. Welche digitalen Kompetenzen brauchen unsere Studierenden im Fach? Wie und wo können sie diese erwerben? Was tragen wir dazu bei? Diese Überlegungen führten zu einer mittlerweile sehr ertragreichen Zusammenarbeit mit Nicola Kowski, die seit 2008 als Lecturer für digitale Geschichtswissenschaft am Historischen Institut arbeitet und heute das Pilotprojekt des Digitalzertifikats verantwortet. Wir hatten Ende 2012 das Glück, Fördermittel einwerben zu können, um 2014 mit einem neuen Webangebot online zu gehen, das bis 2019 unterschiedliche Bereiche des digitalen wissenschaftlichen Arbeitens und Kommunizierens erprobt hat. Umgesetzt wurde die Ausgliederung der ehemaligen Rubrik Lehren und Lernen aus der Plattform historicum.net und deren Weiterentwicklung zur eigenen Webpräsenz historicum-estudies.net. Das Angebot beinhaltete die Rubriken eTutorials, eXchange zum Austausch in offenen und geschlossenen Foren und ePublished für erste Beispiele des kollaborativen digitalen Publizierens. Soweit in Kürze zur Geschichte unseres kleinen digitalen Biotops am Lehrstuhl.
Der nächste Schritt hieß: Die richtigen Dinge im richtigen Moment zusammenbringen! In einer Zeit, in der von Corona noch keine Spur war, fiel 2019 spontan und klar die Entscheidung zur Bewerbung um ein Fellowship des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V. zur Förderung von innovativen Konzepten der digitalen Hochschullehre. Die Erfahrungen der vorangegangenen Jahre hatten gezeigt, dass digitales Lernen und wissenschaftliches Arbeiten im Studium ohne Einbindung der Lehrenden auf Dauer nicht funktioniert. Wie erreichen wir das bei gleichzeitiger Weiterentwicklung und Verzahnung der bereits bestehenden digitalen Angebote mit Studium und Lehre am Historischen Institut? Am Ende der Überlegungen stand das Konzept DiTA – Digital Tools Applied und damit verbunden schließlich die erfolgreiche Bewerbung um ein Fellowship.
Für die Dauer eines Jahres sollte DiTA die praktische Anwendung digitaler Methoden und Tools auf konkrete inhaltliche Fragestellungen in den epochenspezifischen Seminaren fokussieren. Gedacht als “Instrumentenkoffer” für die Dozent*innen, hatte DiTA die direkte Einbindung digitaler Arbeitstechniken in Form von passenden Übungen in die einzelnen Lehrveranstaltungen zum Ziel. Gleichzeitig sollte durch diese Anwendungsorientierung der Aufbau digitaler Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten bei den Studierenden gefördert werden. Vorgesehen war, die Übungen in den Seminaren durch einen Übungspool in Ilias und frei zugängliche Anleitungen auf historicum-estudies.net zu ergänzen. Wir starteten Anfang 2020 in Kooperation mit Nicola Kowski mit der Entwicklung eines kompetenzorientierten Übungskonzeptes, parallel dazu mit der Gewinnung interessierter Lehrender, ersten thematischen Workshops und der Vernetzung des Projektes am Institut. Doch dann kam Corona und die Welt sah Mitte März 2020 ganz anders aus. Digital Tools Applied bekam plötzlich eine erweiterte Dimension! Es ging nicht mehr um die Frage, welche digitalen Tools für wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen von Präsenzveranstaltungen zur Anwendung kommen könnten, sondern schlicht und ergreifend um die viel grundlegendere Frage „Wie geht rein digitale Lehre?“ Und das innerhalb nur weniger Wochen bis zum Start des Sommersemesters im April 2020. Was auf den ersten Blick aussehen könnte, als fielen Projektziele in Wasser, erwies sich letztendlich als ungewollte Beschleunigung der Implementierung des Digitalen am gesamten Historischen Institut. Das Thema betraf alle, nicht nur einzelne Lehrende.
Die Synergien mit DiTA lagen auf der Hand: Parallel zur Priorisierung des Umbaus und Relaunches von historicum-estudies.net zur digitalen Plattform für Studium und Lehre des Historischen Instituts und deren Erweiterung um die Rubrik Erproben und Anwenden haben wir unsere (digitalen) Kompetenzen am Lehrstuhl gebündelt und in eine neu eingesetzte AG Digitale Lehre eingebracht zur institutsübergreifenden Unterstützung der Lehrenden und Bewältigung der Herausforderungen des digitalen Sommersemesters. Aus der daraus resultierenden intensiven Vernetzung mit den Lehrenden, den Erfahrungen des digitalen Sommersemesters mit Blick auf ein weiteres digitales Wintersemester konnte schließlich das im Projekt DiTA angelegte Übungskonzept in ersten Ansätzen realisiert werden. Für die Zielgruppe der Studierenden ist die Rubrik Erproben und Anwenden auf den estudies mit einem Pool von Übungen aus den einzelnen Epochen im Zugriff über Ilias für das Selbststudium zugänglich. Für die Zielgruppe der Lehrenden wurde eine geschlossene Gruppe Digitale Lehre in Ilias als zentraler digitaler Ort der Information und des Austausches rund um den Einsatz digitaler Tools in der Lehre aufgebaut. Gleichzeitig werden dort nur für die Lehrenden digitale Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten hinterlegt, die sie in ihren jeweiligen Seminaren zum Einsatz bringen können (vgl. nachfolgendes Schaubild).
So betrachtet hatte Corona durchaus einen positiven Effekt: DiTA ist kein passageres solitäres Projekt eines einzelnen Lehrstuhls geblieben, das kommt und wieder geht, sondern ist am Institut „angekommen“ und hat mit seinem Konzept innerhalb eines Jahres zur Verzahnung digitaler Lehrangebote und der Weiterentwicklung der digitalen Lehre beitragen können. Ein guter und wichtiger Schritt, jetzt kommt es darauf an, die aktuellen digitalen Konzepte jenseits der Ausnahmesituation einer Pandemie strategisch weiterzuentwickeln. Die Zukunft der Lehre ist hybrid.
Titelbild: Logo DiTA, Nicola Kowski.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (6. Mai 2021). DiTA – Digital Tools Applied am Kölner Historischen Institut: Ein Baustein in der digitalen Transformation. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osha