Kuriose Objekte: Der etwas andere Karnevalszug

Dieses Jahr ist alles anders an Karneval in Köln: Keine Feiern, kein Straßenkarneval, aber dafür Live-Streaming aus der Kölnarena und ein „Zoch“ im Miniaturformat! Über Internet und Fernsehen können die KölnerInnen zumindest ein wenig „jeckes“ Treiben von Zuhause verfolgen. Auch wir beteiligen uns daran mit einer karnevalesken Kuriosität aus der Zeichnungssammlung der ehemaligen Kölner Jesuiten: Dem „Skizzenblatt mit Festzugsinventionen und Grotesken“ des Nürnberger Künstlers Christoph Jamnitzer (1563–1618), das um 1600 entstanden ist.

Auf der mit 23 x 62 cm sehr großen Federzeichnung ist ein etwas anderer Karnevalszug dargestellt: Unterschiedliche Figuren wurden mit mehr oder weniger Zusammenhang auf das längliche Blatt gezeichnet, sodass eine bunte Mischung von verschiedenen Gestalten entstanden ist, die besonders im Detail interessant sind. Zu erkennen sind eine Vielzahl von Männern mit Masken und Kostümen, Akrobaten, ein Tamburin-Spieler links und ein Bogenschütze rechts. In der Mitte tragen die Maskierten Lichterfackeln, ein Mann (eventuell in Mönchskutte) schäkert mit einer vornehmen Dame. Zwei besonders kuriose Szenen: Auf der linken Blattseite kniet ein maskierter Mann mit ausgestrecktem Bein, einem Messer in der linken und einer Art Sonnenschirm in der rechten Hand. Er blickt auf einen Mann in auffallender Kostümierung mit Federhut, der scheinbar von einem weiteren Maskierten kastriert wird – Oder ist dies etwa eine frühe Darstellung des deutschen Brauchs des Krawatte-Abschneidens an Weiberfastnacht? Ein weiteres Kuriosum ist die Figur des Landsknechts am äußeren rechten Bildrand. Der Mann im prunkvollen Kostüm mit einem großen Federhut hält einen überdimensionalen Spieß, auf dem ein Huhn und mehrere Würste zu erkennen sind und an dem vermutlich ein Schankgefäß hängt. In seiner Tasche befinden sich zudem ein Fisch und ein Vogel. Bevor also in der Fastenzeit auf Fleisch und Co. verzichtet werden sollte (Karneval von lat. carne vale = Fleisch, lebe wohl), fand am „Fastelovend“ noch einmal ein üppiges Mahl statt (vgl. Cornelis, Christoph Jamnitzer, S. 80–82, Kat.-Nr. 15).

Die verschiedenen Figuren zeigen das närrische Treiben auf überspitzte, spöttische und – wie der Titel verrät – groteske Art. Viele der Kostüme erinnern an die Commedia dell’arte, eine besondere Form des volkstümlichen italienischen Theaters, die im 16. Jahrhundert in Norditalien entstanden ist und deren Figuren und Masken in den Karnevalsumzügen Europas stark rezipiert wurden – vor allem im venezianischen Karneval. Das Skizzenblatt weist zudem Schriftspuren auf, die kenntlich machen, welche Farbe ein Kostüm bei der Übertragung in ein anderes Medium haben sollte. Auf der Rückseite des Blattes befinden sich weitere Skizzen einer Maske und einer Menschenpyramide. Welche Bedeutung und Aussage die einzelnen Motive und Figuren haben, ist Teil aktueller Forschung (vgl. Cornelis, Christoph Jamnitzer, S. 81, Kat.-Nr. 15).

Christoph Jamnitzer, Skizzenblatt mit Festzugsinventionen und Grotesken, um 1600
Verso: Maskenstudie und Menschenpyramide vor Rundbogenarchitektur © Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Dieter Bongartz

Das große Skizzenblatt war im Jahr 2019 in der Ausstellung „Wir Glauben Kunst“ im Wallraf-Richartz-Museum zu sehen, in welcher Teile der jesuitischen Zeichnungssammlung erstmals zusammen gezeigt worden sind. In diesem Zuge konnte die Zeichnung Christoph Jamnitzer neu zugeschrieben werden. Dies wurde unter anderem durch einen Vergleich mit einer Zeichnung aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ermöglicht, die ebenfalls aus der Hand Jamnitzers stammt. In dieser Federzeichnung tauchen viele der Kölner Figuren – Mann und Dame im Mittelpunkt, Fackelträger links, Menschenpyramide, Tamburinspieler und Landsknecht mit Spieß rechts – auf. Es handelt sich bei der kreisrunden Darstellung vermutlich um einen Entwurf für einen Prunkteller. Gezeigt wird ein „Karnevalsumzug vor einem Gebäude, umrahmt von Jagdtrophäen und Karneval- und Winterattributen“ (vgl. Cornelis, Christoph Jamnitzer, S. 82, Kat.-Nr. 15).

Christoph Jamnitzer (zugeschrieben), Karnevalsumzug vor einem Gebäude, umrahmt von Jagdtrophäen und Karneval- und Winterattributen, 2. Hälfte 16. Jh. oder 1. Viertel 17. Jh., Feder in Braun und Schwarz, Pinsel in Blau, auf Papier, Durchmesser: 30 cm, Ident.Nr. KdZ 4557, Sammlung: Kupferstichkabinett © Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Foto: Dietmar Katz

Der groteske Karnevalszug stammt aus der umfangreichen Sammlung des ehemaligen Kölner Jesuitenkollegs. Die Zeichnungssammlung entstand im 18. Jahrhundert und wurde vor allem durch Schenkungen, Stiftungen und eigene Aufträge erweitert. Sie hatte enzyklopädischen Charakter und beinhaltete sowohl religiöse, mythologische und historische Themen als auch zum Beispiel Genre-Szenen, Akte oder eben Karnevalsdarstellungen (vgl. Venator, Bildanspruch und Wirklichkeit, S. 24). Warum gerade diese Zeichnung in die jesuitische Sammlung gekommen ist, konnte (noch) nicht abschließend geklärt werden. 

Auf ein interessantes Kapitel der Zeichnungssammlung verweist der Stempelaufdruck „Col.“ in der rechten oberen Bildecke des Skizzenblatts: Als die Franzosen im Oktober des Jahres 1794 in Köln einmarschierten und sich der kölnischen Kunst- und Kulturgüter bemächtigten, brachten sie unter anderem die Zeichnungen des Jesuitenkollegs nach Paris. Dort wurden die Werke mit dem Stempel „Col.“ markiert, der die Herkunft aus „Cologne“ kennzeichnete. Nach dem Ende der französischen Herrschaft 1815 wurden lediglich rund 500 Zeichnungen nach Köln zurückgegeben. Bis heute befinden sich Teile der jesuitisches Zeichnungssammlung in Pariser Institutionen. Die nach Köln restituierten Zeichnungen bildeten gemeinsam mit den jesuitischen Graphiken und der Sammlung Ferdinand Franz Wallrafs den Grundstock der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums.

Das Kölner „Skizzenblatt mit Festzugsinventionen“ ist nicht nur eine kunst- und sammlungshistorisch äußerst interessante Zeichnung, sondern auch ein weiteres Beispiel kurioser Objekte aus der ehemaligen Jesuitensammlung. Dieser etwas andere Karnevalszug zeigt eine motivische Vielfalt an komischen und närrischen Figuren und Kostümen, die vielleicht für etwas Erheiterung oder für Verwunderung an diesem „Wieverfastelovend“ sorgen kann. Und wenn nicht, gibt es immer noch den Live-Stream aus der Kölnarena!


Mehr lesen:

Mireille Cornelis, Christoph Jamnitzer, in: Thomas Ketelsen / Ricarda Hüpel (Hrsg.), Wir Glauben Kunst. Bildermacht und Glaubensfragen. Meisterzeichnungen aus der Kölner Jesuitensammlung (Wallraf im Fokus), Köln 2019, S. 80–82, Kat.-Nr. 15.

Thomas Ketelsen, Ricarda Hüpel (Hrsg.), Katalog zur Ausstellung Wir Glauben Kunst. Bildermacht und Glaubensfragen. Meisterzeichnungen aus der Kölner Jesuitensammlung Col., Köln 2019.

Michael Venator, Bildanspruch und Wirklichkeit. Einblicke in die Zeichnungssammlung der Kölner Jesuiten, in: Thomas Ketelsen, Ricarda Hüpel (Hrsg.), Katalog zur Ausstellung Wir Glauben Kunst. Bildermacht und Glaubensfragen. Meisterzeichnungen aus der Kölner Jesuitensammlung Col., Köln 2019, S. 14–25.


Beitragsbild: 

Christoph Jamnitzer, Skizzenblatt mit Festzugsinventionen und Grotesken, um 1600
Verso: Maskenstudie und Menschenpyramide vor Rundbogenarchitektur Feder in Braun, braun laviert, Spuren von Kreide, Farbangaben in Kreide, auf Vergé
Verso: Kreide, 233 x 622 mm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Graphische Sammlung, Dauerleihgabe des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, ehemals Sammlung des Kölner Jesuitenkollegs, Inv. Nr.: Z 1400
© Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Dieter Bongartz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search