Zur Wintersonnenwende: Astrolabien aus dem Physikalischen Kabinett
Anmerkung der Redaktion: Passend zur Wintersonnenwende und der spannenden Konstellation von Jupiter und Saturn am Nachthimmel verabschieden wir uns mit einem astronomischen Instrument in die diesjährige Weihnachtspause. Wir melden uns zurück am 13.1.2021 mit neuen Aus- und Einsichten zu Forschung, Lehre und Organisation der Kölner Frühen Neuzeit!
Was hier so glänzt, ist sicher kein Weihnachtsschmuck für den Tannenbaum! Die goldfarbene Scheibe ist ein Astrolabium! Dabei handelt es sich um ein astronomisches Messgerät des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, mit dem der Sternenhimmel beobachtet, die Uhrzeit bestimmt und Höhen gemessen werden konnten. Im Physikalischen Kabinett der Kölner Jesuiten befanden sich gleich mehrere solcher Astrolabien. Das glänzende Exemplar ist das größte der Sammlung, besteht aus Messing und wurde nach 1583 hergestellt.
Doch wie genau funktioniert(e) das Instrument? Der Hauptbestandteil des Astrolabiums ist eine kreisförmige Scheibe (Mater), die aufgehängt oder aufgestellt wurde. Die Vorderseite ist mit einer Scheibe bedeckt, auf der sich ein Koordinatennetz und Höhen- und Wendekreise für den 51. Breitengrad befinden. In der Mitte bei der Achse liegt der Nordpol. Am Rand sind Stunden- und Gradeinteilung sichtbar. Über dem Koordinatennetz sind eine Rete – so heißt die durchbrochene Scheibe mit ornamentaler Form – und ein Zeiger befestigt. In der Rete ist die Jahresbahn der Sonne, die sogenannte Ekliptik, als innerer Ring dargestellt. Die ornamentalen Formen zeigen die Positionen von 40 festen Sternen an. Durch Drehung können die Sterne und deren Rotation des nördlichen Himmels auf der Scheibe abgebildet und so beobachtet werden.
Der Tag der Wintersonnenwende ist auf der Jahresbahn der Sonne (oberer Ring) ablesbar. Er zeigt innen das Datum und außen die zwölf Tierkreiszeichen, in 30° eingeteilt. Die Wintersonnenwende ist am 21. oder 22. Dezember, am Anfang des Sternzeichens Steinbock, das durch ein Symbol und durch den lateinischen Namen Capricorn dargestellt ist. An diesem Tag trifft die Jahresbahn der Sonne auf den südlichen Wendekreis. Dann steht die Sonne auf der Nordhalbkugel mittags am niedrigsten, denn sie ist am weitesten vom Nordpol entfernt. Es ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres.
Die Darstellung und Beobachtung solcher astronomischer und kosmologischer Phänomene auf einem Astrolabium wurde im Kölner Jesuitenkolleg beim Studium der Astronomie gelehrt. Dazu standen verschiedene Astrolabien zur Verfügung. Das Astrolabium im Titelbild ist eines der „Prunkstücke“ der naturwissenschaftlichen Sammlung. Es hat einen Durchmesser von 46 cm, wiegt fast 8 kg und stammt aus Löwen (Breitengrad 51°). Wegen seiner Größe wurde es wohl als Anschauungs- und Präsentationsinstrument und nicht als alltägliches Messgerät benutzt und hing vermutlich in der Sternwarte. Dazu gab es Fachbücher und Handschriften für die Lehre, aber auch Himmelsgloben und eine selbst gebaute Armillarsphäre, die heute leider nicht mehr erhalten ist. Die Armillarsphäre funktionierte wie ein dreidimensionales Astrolabium und kommt in den jesuitischen Handschriften vor. Zu erkennen sind die Erde im Mittelpunkt, der ebene Horizont und die Jahresbahn der Sonne, die Ekliptik.
Neben dem großen Löwener Astrolabium gab es viele weitere Astrolabien, die kleiner und einfacher gearbeitet waren. Bis heute haben sich einige erhalten. Im Inventar des Physikalischen Kabinetts von 1938, das bei Übergabe an das Historische Museum Köln angefertigt worden ist, finden sich noch acht teils beschädigte Astrolabien; die Gesamtzahl im Physikalischen Kabinett war bedeutend höher und wurde ergänzt durch weitere spezielle Messgeräte. Das älteste Astrolabium war bereits um 1400 hergestellt worden.
Das Astrolabium war besonders im Mittelalter und der Frühen Neuzeit sehr beliebt, wodurch verschiedene Formen entstanden: einfache und komplexe, funktionale und prunkvolle Werke. Sie wurden sowohl in der Wissenschaft als auch im repräsentativen, höfischen Kontext angeschafft und angewandt. Die angesehenen Löwener Astrolabien verkauften sich europaweit und finden sich noch heute in den großen naturwissenschaftlichen Sammlungen Europas. Im Laufe des 17. Jahrhunderts verlor das Astrolabium allerdings zunehmend an Bedeutung, da genauere und moderne Instrumente entwickelt wurden. Auch in der Sammlungsgeschichte des Physikalischen Kabinetts zeigt sich der Wandel vom hochwertigen Messinstrument zum veralteten Gerät. Im 20. Jahrhundert hat das Astrolabium museale und kulturwissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, wobei die sehr großen Potentiale dieses besonderen Objekts offenbar geworden sind, die es im Jahr 2021 weiter zu erforschen gilt!
Zum Weiterlesen:
- Koenraad van Cleempoel, A catalogue raisonné of scientific instruments from the Louvain School (De diversis artibus 65), Turnhout 2002.
- Reiner Dieckhoff, Cosmographia planisphaeria. Ein „Arsenius-Astrolabium“ des späten 16. Jahrhunderts im Kölnischen Stadtmuseum, in: Kölner Museums-Bulletin: Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln 2/1990, S. 23–44.
- Henrike Stein, Unterricht am Gymnasium Tricoronatum: Experiment und Empirie, aus: Gudrun Gersmann (Hrsg.), Das Physikalische Kabinett – Von der jesuitischen Lehrsammlung zum kulturellen Erbe (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/map/00004), in: mapublishing, 2019, URL: https://kabinett.mapublishing-lab.uni-koeln.de/1-genese/unterricht-am-gymnasium-tricoronatum-experiment-und-empirie (15.12.2020)
Titelbild: Adriaan Zeelst, Astrolabium, L 184, Ende 16. Jahrhundert, nach 1583, Messing, 46 cm Durchmesser; Köln, Kölnisches Stadtmuseum. Bildnachweis: Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein (21. Dezember 2020). Zur Wintersonnenwende: Astrolabien aus dem Physikalischen Kabinett. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osh1