Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschungsdaten: Digitales Verzeichnis der Briefe von und an Friedrich Gentz (1764 – 1832)

 

Anmerkung der Redaktion: Die Kölner Frühe Neuzeit ist gelistet als participant im Rahmen einer in Beantragung befindlichen Konsortiengründung NFDI4memory.Die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut werden.

Es wird viel gesprochen über die Potenziale des Digitalen, von zeitlicher und räumlicher Entgrenzung durch die Auswertung großer Datenmengen, von den Möglichkeiten, Daten strukturiert zu vernetzen und damit zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Andererseits sieht man die große Gefahr, daß datengetriebene Ansätze zunehmend inhaltliche Aspekte, klassische Methoden, das „einsame“ Forschen des einzelnen Wissenschaftlers und damit auch subjektive Deutungshoheit in Frage stellen. 

Allerdings geht es schon längst nicht mehr um die Frage, ob digital oder nicht, sondern vor allem darum, wie sich die einzelnen Fächer der Geisteswissenschaften mit Digitalität auseinandersetzen und welchen Mehrwert sie daraus für die Inhalte und Methoden des Fachs gewinnen wollen (bedeutet, es werden Mehrwerte gesehen) und können (bedeutet, es werden die Kompetenzen in Forschung und Lehre aufgebaut). Darüber kann man sicherlich trefflich streiten, was aber nichts am Grundsatz ändert, daß man für jede Art der datengestützten Forschung

  1. überhaupt erst einmal Daten in ausreichender Menge haben muß und
  2. diese Daten entsprechend aufbereitet sein müssen, um durchsuchbar, auswertbar, vernetzbar und nachnutzbar zu sein. 

Erst eine solche Datenbasis schafft tatsächlich die Voraussetzung für die Realisierung umfangreicher digitaler Forschungspotenziale. D.h. jede/r WissenschaftlerIn, jedes Projekt,  der/die/das egal welche Daten generiert, muß sich im Vorfeld überlegen, welchen Zweck die Daten haben, wofür sie später verwendet werden, welche Fragen aus den Daten beantwortet werden können und ob sie veröffentlicht werden sollen. In welcher Datenbankumgebung werden die Daten erfaßt, nach welchem Modell, welche Standards und Normdaten gibt es, wer hostet die Daten und sorgt für Nachhaltigkeit? Wenn es sich nicht um Unmengen von Daten oder Datensätzen handelt, ist Excel mit seiner Tabellenstruktur und verschiedenen Exportformaten schon einmal nicht die schlechteste Wahl, um Daten zumindest strukturiert zu erfassen, um diese in der Folge weiter be- und verarbeiten zu können. Für größere Erschließungsvorhaben haben Infrastrukturpartner, wie Bibliotheken oder Datenzentren in jedem Fall bessere Lösungen. 

Am Kölner Lehrstuhl heben und bearbeiten wir aktuell einen umfangreichen und spannenden Rohdatenschatz in Kooperation mit der USB Köln. Es handelt sich dabei um die Datentransformation, den wissenschaftlichen Abgleich und die Nachbearbeitung von etwa 6.400 Rohdatensätzen gedruckter und ungedruckter Briefe von und an Friedrich Gentz (1764 – 1832) aus der Kölner Sammlung Herterich und darüber hinaus, die als Ergebnis eines Vorgängerprojektes seit 2014 in unterschiedlicher Datenerfassung und -qualität vorlagen:

  • ca. 2.700 Briefobjekte (Metadaten und Transkriptionen) aus der Kölner Sammlung Herterich, veröffentlicht auf dem Portal Gentz digital , Datenbankumgebung CONTENTdm;
  • ca. 2.100 Rohdatensätze zu bisher ungedruckten Briefen von und an Gentz sowie Briefe Dritter aus Aktenordnern der Sammlung Herterich, dokumentiert mit MS-Word;
  • ca. 4.000 Rohdatensätze zu bisher gedruckten Briefen (inkl. Dubletten) aus Editionen und sonstigen Publikationen, dokumentiert mit MS-Word von unterschiedlichen Bearbeitern;
  • ca. 300 Rohdatensätze zu bisher ungedruckten Briefen von und an Gentz auf Mikrofilmen der Sammlung Herterich, dokumentiert mit MS-Word;

Ziel der Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek ist es, alle erfaßten Briefdaten der überlieferten Briefe von und an Gentz im Zuge der Ablösung von CONTENTdm in die neue Datenbankumgebung easyDB zu überführen und  daraus für die Forschung erstmal ein digitales Gesamtverzeichnis der Briefe von und an Gentz an einem Ort verfügbar und recherchierbar zu machen. Grundgerüst des Verzeichnisses sind die Metadaten, die je nach Verfügbarkeit mit einer Transkription erhoben am Original bzw. einer Papierkopie des Originals oder im seltenen Fall mit einem Faksimile des Originals ergänzt werden. Darüber hinaus werden die Metadaten mit Normdaten angereichert und im Anschluß für den CMIF-Standard von CorrespSearch bereitgestellt, um die Daten übergreifend zu vernetzen. 

Screenshot easyDB, Datenbank Gentz-Briefe, USB Köln

 

Was einfach klingt, war und ist in der Praxis bereits ein längerer Weg in kleineren Schritten, bedingt durch die umfangreiche heterogene Datenlage und die begrenzten Ressourcen:

  •  Übernahme aller Daten von Word in Excel 
  •  Erhebliche Ausdifferenzierung des ursprünglichen Datenmodells, das die spezifischen Besonderheiten der in der Sammlung Herterich überlieferten Briefe nun mit beschreibt
  •  Erstellung von Standardlisten für Orte, Personennamen, Archive, Druckpublikationen
  •  Datentransformation und Homogenisierung der Daten in Excel zur Migration nach easyDB
  •  Überprüfung und Korrektur der importierten Daten 
  •  Erstellung von Bearbeitungsstandards der Daten in easyDB
  •  Datenabgleich in easyDB
  •  Überführung der Inhalte von Gentz digital nach easyDB, Ablösung von CONTENTdm
  •  Präsentation des Briefdatenverzeichnisses in einer neuen Portaloberfläche

Dennoch, der Weg durch die Mühen der Ebenen wird sich lohnen. Das digitale Verzeichnis wird erstmals nicht nur eine Gesamtübersicht der überlieferten und in vielen unterschiedlichen Archiven verwahrten Briefe von und an Gentz ermöglichen, sondern stellt für einen großen Teil der Briefe auch Transkriptionen bereit. Ein solcher Katalog wird damit einen quantitativ wie qualitativ relevanten Beitrag zur Erforschung der europäischen Briefkulturen um 1800 leisten. Wir arbeiten daran!

Ergänzende Blogbeiträge:

 

Titelbild: geralt/pixabay.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (4. Dezember 2020). Forschungsdaten: Digitales Verzeichnis der Briefe von und an Friedrich Gentz (1764 – 1832). Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osgz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.