Wie digital ist die Zukunft von Museen und Objekten? Eine Nachlese

Allem voran ein großes Kompliment an das Projektteam „Zukunft der Objekte – Objekte der Zukunft“, dem es mit der Organisation eines digitalen Symposiums gelungen ist, ein inhaltlich breites Spektrum von der theoretischen Reflexion bis zur Anwendung digitaler Lösungen im Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen zur Diskussion zu bringen. In digitaler Premiere an der Uni zu Köln wurde das Symposium auch mit Zoom im Livestream via Youtube übertragen und damit die Reichweite deutlich erhöht. Diese Nachlese ist nicht als wissenschaftlicher Tagungsbericht gedacht – hier möchte ich den Projektverantwortlichen nicht vorgreifen. Da wir uns am Lehrstuhl Prof. G. Gersmann bereits seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Projekten mit digitalen Zugängen zu Sammlungen des kulturellen Erbes um 1800 und Formaten der Wissensvermittlung befassen (wallraf digital, das Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten), habe ich das Symposium mit Interesse über den Livestream verfolgt und in einigen ausgewählten Aspekten für den Blog festgehalten.
Eine erste theoretische Annäherung an den Begriff des Virtuellen unternahm Dennis Niewerth (Deutsches Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven) , indem er auf die Notwendigkeit der deutlicheren Abgrenzung vom Digitalen hinwies. Aufschlussreich scheint die Definition von Stefan Münker, der Virtualität als (digital realisierte) Fähigkeit bezeichnet, etwas (binäre Zahlencodes) als etwas (digitale Objekte) zu gebrauchen, was es (eigentlich) nicht ist. Auch im Museumsraum geht es um Latenzen, physische Objekte sprechen nicht als Zeichen für sich selbst, sondern haben Bedeutungspotenziale, die eines Kontextes bedürfen. Sehr viele Objekte repräsentieren in diesem Sinne virtuelles Wissen und Bedeutung, deren Potenzial erst im jeweiligen Ausstellungsraum realisiert und aktualisiert wird. Hinzu kommt der individuelle menschliche Blick auf die Dinge, der immer ein virtueller ist. Was aber machen wir, wenn der virtuelle Blick der BesucherInnen auf die physischen Objekte nicht oder nicht mehr möglich ist? Wie können digitale für physische Angebote überhaupt einspringen, wenn sie doch so ganz anders sind?
Was also sollen oder können digitale Objekte im Museum leisten, das bisher auf materieller Kultur beruht? Der Vortrag von Katja Müller (Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg) ging dem Spannungsverhältnis zwischen materiellen und digitalen Objekten nach. Es besteht mittlerweile Konsens, dass Digitalisate bzw. digitale Objekte mehr sind, als die nachrangige Repräsentation eines Originals. Zwar wird häufig immer noch die Aura der materiellen Objekte, deren Authentizität und Einzigartigkeit beschworen, doch welche Rolle spielt das auratische Erlebnis tatsächlich für den Besucher im Museum? Provokativ gefragt aus eigener Erfahrung: Was nützt dem Besucher beispielsweise die Aura der beiden Gemälde zum Turmbau zu Babel (1563) von Pieter Bruegel dem Älteren, signiert und datiert, 114 x 155 cm in einer Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien, wenn ein Verweilen vor den Exponaten und ein Erkunden der vielen Details gar nicht möglich ist, weil man – zumindest vor Corona – vom ungeduldigen Besucherstrom weitergeschoben wird oder ein Mindestabstand zum Kunstwerk einzuhalten ist? Ganz anders hingegen zeigte sich dieselbe Kunst in einer 30-minütigen digitalen Präsentation des Turmbaus zu Babel anlässlich der Wiener Ausstellung im Ars Electronica Zentrum Linz/Donau durch hochauflösende Digitalisate auf Megascreen, die zum Entdecken, Staunen und Verstehen in der ersten Reihe eingeladen hat. Digitales Inszenieren ist das eine, hinzu kommt das digitale Archivieren und Dokumentieren. Datenbanken und digitale Objekte dienen als Informationsträger, die zwar nicht darauf abzielen, Unikate zu sein aber eigene Ordnungs- und Wissensstrukturen abbilden können, die wiederum Zugänge zum kulturellen Erbe aber auch zu einzelnen Objekten und damit neue Betrachtungsweisen ermöglichen. Digitale Objekte oder das Zusammenspiel von physischen und digitalen Objekten bieten demnach Mehrwerte, allerdings sind Ressourcen im Museumsbereich knapp. Es wird daher genau zu fragen sein, mit welchem Ziel Objekte digitalisiert werden sollen und wieviel Ressourceneinsatz dafür legitimierbar ist.
Wer aber sollte sich für diese digitalen Sammlungen und Angebote interessieren und warum etwas darüber wissen wollen? Umso interessanter daher der Auftakt von Vanessa Borkmann (Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart) im zweiten Vortragsblock am Nachmittag, der das BesucherInnenerlebnis in den Fokus stellte. Warum sollten sich Museen darum kümmern? Museen konkurrieren heute um Aufmerksamkeit. Sie sind aufgefordert, ihre Sammlungen zugänglich zu machen und müssen Umsatz generieren. Eine Vision wäre, den Museumsbesuch mit Hilfe der heutigen technischen Möglichkeiten als mehrwertiges Gesamterlebnis zu gestalten und die BesucherInnen entlang einer Visitor Journey abzuholen und durch Smart Visitor Experiences zu binden. Dieser Ansatz geht weit über den rein physischen Besuch im Museum hinaus. Es geht um die Vernetzung des Museumsraums und seiner physischen Exponate mit Daten und Internet, es geht um Kommunikation und Interaktion, in die sowohl BesucherInnen, MuseumsmitarbeiterInnen als auch die weitere touristische Umgebung mit einbezogen sind. Der Mehrwert der Technologien besteht darin, den Menschen immersive Erlebnisse zu verschaffen, wodurch sie besser verstehen, besser lernen und besser erinnern sollen. Je passgenauer und personalisierter auf die Nutzersituation und die spezifischen Interessen zugeschnitten, desto besser das Gesamterlebnis. Museen könnten dabei von Unternehmen lernen, Daten zu erheben und zu nutzen. Welche Besuchertypen gibt es, welche Interessen, wieviel Zeit, welches intellektuelle Niveau bringen die BesucherInnen mit? Mit Blick auf den Kreis der TeilnehmerInnen eine Art Steilvorlage für kritisches Feedback, ganz abgesehen davon, dass Erlebnis oder Empfinden – wie es wohl schon einmal von einem Historiker formuliert worden ist – keine geliebten historischen Kategorien sind, weil sie die wahre Erkenntnis verstellen. Sollen sich Museen in Zukunft also zu reinen Dienstleistern von eventorientierten Besuchern verbiegen, wo bleibt dabei der Bildungsauftrag? Welche Rolle spielt dabei noch das spontane Entdecken, wenn vorkonfigurierte Erlebnisse Besucherströme lenken? Wo bleibt der Datenschutz, wenn wir über personalisierte Angebote nachdenken? Aufgabe der Forschung sei es, so die Antwort der Referentin, Möglichkeiten der Zukunft aufzuzeigen und dafür sämtliche Potenziale der neuen Technologien auszuschöpfen und die damit verbundenen Chancen wie auch die Gefahren zu beschreiben. Wenn es darum geht, zu bewerten, welche digitalen Lösungen wünschenswert sind, für welche Ideen tatsächlich Transfer in die Museumspraxis stattfinden kann, brauchen wir ExpertInnenwissen, die Erfahrung von NutzerInnen bzw. BesucherInnen und natürlich die finanziellen Mittel. Es wird nicht die eine große Lösung geben, sondern die schrittweise Realisierung kleiner Innovationsinseln, aus denen wir lernen.
Stefan Schwan (Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen) zentrierte im Anschluss Sammlungsobjekte online und Perspektiven der Wissensvermittlung aus Sicht der Besucherforschung und stellte dazu die sehr aufschlussreichen Ergebnisse einiger Studien vor. Wie gehen BesucherInnen/NutzerInnen mit digitalen Sammlungsbeständen um? Was interessiert sie? Wie beurteilen BesucherInnen virtuelle Ausstellungen und digitale Angebote von Museen? Einige der relevanten Punkte seien genannt:
- Webseiten werden zum größten Teil für die Vorbereitung eines geplanten Museumsbesuchs, für die professionelle Recherche oder wegen des Informationsbedürfnisses aufgrund individueller Interessen genutzt, ein geringer Anteil digitaler „Flaneure“ hat kein spezifisches Motiv und bevorzugen eher kuratierte Ausstellungen;
- Gesucht werden vorrangig Abbildungen in hoher Qualität, Fotos und Illustrationen, mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich substanzielle Einbettung und historische Kontextualisierung;
- Geschätzt werden Thumbnails in der Trefferliste, sowie Zoom-Funktionen zur Vergrößerung;
- Zentrale Kriterien für Online-Angebote sind: Visualisierung und perzeptuelle Qualität, Nutzbarkeit, Interaktivität, gute Navigierbarkeit, visuelle Räumlichkeit zur Unterstützung sowie narrative Elemente zur Anreicherung;
- Fazit: Es geht um das gelungene Zusammenspiel von analog und digital sowie um verschiedene differenzierte Zugänge zu Objekten und Wissen; digitale Objekte außerhalb der Museen werden in geringem Umfang von einer sehr kleinen Zielgruppe genutzt.
Mit Blick auf die bereits angeklungene Sorge, Museen könnten auf digitale Kulturkonsumtempel verkürzt werden, ist es doch beruhigend, dass immer noch das Wissen wollen und die individuelle Neugier das stärkere Motiv für die Nutzung digitaler Medien in Museen und deren Webseitenangeboten zu sein scheint, weniger die Suche nach flüchtiger Unterhaltung. Was allerdings nicht bedeutet, dass medial attraktiv aufbereitete digitale Angebote nicht geschätzt und angenommen werden. Es bedarf also einer digitalen Didaktik, die keine Imitation des Analogen im Sinn hat. Grad und Qualität der Digitalisierung in Museen ist letztendlich aber immer eine Frage der Ressourcen. Diese Not macht aber auch erfinderisch. Ein ausgesprochen innovatives Format, Kulturerbe erfahrbar zu machen durch möglichst viele kreative Ideen und technische Lösungen ist der Kultur-Hackathon Coding da Vinci, der von Philippe Genêt vorgestellt wurde. Coding da Vinci ist der erste deutsche Hackathon für offene Kulturdaten. Das Format wurde von der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Open Knowledge Foundation Deutschland, dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) und Wikimedia Deutschland ins Leben gerufen. Es vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potenzial in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entwickeln. Hauptaufgabe von Coding da Vinci ist es, die strukturierte Verständigung zwischen Kultur und Technik zu ermöglichen. Die Voraussetzung einer Beteiligung ist wie gesagt, dass die Kulturinstitutionen dafür ihre Daten offen zur Verfügung stellen.
Wie das Management und die Vermittlung von digitalen Daten im Kontext wissenschaftlicher Sammlungen in der Praxis aussehen kann, zeigten David Kühnert und Peter Moos vom Museum der Universität Tübingen (MUT) im letzten Beitrag des Tages. Dabei kommt es in erster Linie auf eine gute Datenqualität an, um die Sammlungen a) zugänglich und b) Daten auch nachnutzbar zu machen. Gewachsene Systeme, etwa 40 ExpertInnen aus verschiedenen Fächern, die dokumentieren und die Tatsache, dass Normvokabulare und Thesauri kaum anwendbar sind, machen die Sache nicht einfacher. Derzeit sind etwa 27.000 Objekte erfasst, von ca. 70 wissenschaftlichen Sammlungen sind etwa 45 dokumentiert, 1.500 Objekte davon sind im Netz präsentiert und stehen frei zum Download zur Verfügung. Für die digitale Vermittlung der wissenschaftlichen Sammlungen gibt es ein interessantes Webseitenangebot, man arbeitet insbesondere mit 360-Grad-Ausstellungen. Dabei werden Panoramafotos von Räumen mit entsprechender Software aneinander gekettet zu einer Bildfolge, darin können z. B. Interaktionspunkte gesetzt werden, die dann die Bewegung durch den Raum simulieren. Digitaler Wandel kostet Geld. Was letztendlich möglich ist, kommt immer darauf an, was man sich leisten und am besten auch inhouse umsetzen kann und was man am Ende davon hat. 360-Grad-Ausstellungen sind eine niedrigschwellige Einstiegsebene, die im Grunde eine smarte Lösung bieten, überhaupt ein digitales Vermittlungskonzept jenseits etablierter Museen an einer Universität in Eigenregie umzusetzen. Gerne anschauen!
Soweit ein kurzer Streifzug durch 6 Stunden Vorträge und Diskussion im digitalen Raum. Für alle, die sich ein vollständigeres Bild machen wollen, steht die Aufzeichnung der Veranstaltung zur Verfügung. Der tatsächlich einzige Wermutstropfen: Es fehlte der Kaffee in den Pausen und das persönliche Gespräch. Das funktioniert eben doch nur in der analogen Welt!
Titelbild: Flyer, Janek Cordes.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (4. Juni 2020). Wie digital ist die Zukunft von Museen und Objekten? Eine Nachlese. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/osgt
Eine Antwort
[…] den Twitter-Account, manuell erstellte, digital vorliegende Protokolle, eine erste Blog-Nachlese und einen Tagungsbericht, der auf H-Soz-Kult publiziert […]