Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Uni meets Archiv – Wie geht Ausstellung?

 

Im Wintersemester 2016/2017 bot die Uni Köln in Kooperation mit dem Stadtarchiv Köln ein Seminar an, in dem eine Ausstellung zu Ferdinand Franz Wallraf konzipiert werden sollte. Dies war die Chance, praktische Erfahrung an der Uni zu sammeln, ohne dafür den langwierigen Prozess einer Bewerbung für ein Praktikum durchstehen zu müssen.

Allerdings fiel mir auf, dass ich das Modul, in dem das Seminar angeboten wurde, schon abgeschlossen hatte. Nun stand ich vor folgender Frage: Sollte ich lieber eine andere Veranstaltung belegen, bei der ich neue Credit Points sammeln und ein weiteres Modul im Studium abhaken konnte? Oder sollte ich die Möglichkeit der Praxiserfahrung ergreifen und bei dem Prozess einer Ausstellungskonzipierung dabei sein? Schließlich meldete ich mich an.

Mir wurde schnell klar, dass ich eine der weniger erfahreneren Studierenden war. Viele kamen aus dem Studiengang “Public History” und wussten bereits, was zu einer Ausstellung gehört, welche Fragen zu stellen sind und was beizutragen ist. Ich hielt mich daher eher im Hintergrund, machte mir fleißig Notizen und freute mich, endlich einmal etwas wirklich Praktisches und Anwendbares zu lernen.

Die Hauptaufgabe des Seminars bestand darin, eine Quelle von oder über Ferdinand Franz Wallraf zu finden, diese zu transkribieren und eine Exponatsbeschreibung zu verfassen. Dies soll in einer Ausstellung des Stadtarchivs im Herbst 2017 präsentiert werden.

Zuerst jedoch erzählte Herr Dr. Max Plassmann, der Leiter des Sachgebiets Alte Bestände des Historischen Archivs, wie eine Ausstellung aufgebaut wird. Immer wieder fragte er uns nach Ideen, Einfällen und eigenen Erfahrungen. Für mich war das alles sehr neu und daher auch eine Herausforderung. Beim ersten Treffen waren wir ca. 20, gegen Ende ca. 15 Teilnehmende. Da es Kommilitonen mit eigenen Kenntnissen gab, entstand eine arbeitsame Stimmung mit viel Input. Allerdings war es nie so, dass man sich unter Druck gesetzt fühlte, wenn man etwas nicht wusste oder ideenlos war.

Das Seminar war eine Besonderheit im sonst bekannten Uni-Alltag, in dem Veranstaltungen oft gleichförmig ablaufen. Man war sehr eigenständig und musste das meiste zu Hause erledigen, konnte sich jedoch jederzeit an Herrn Plassmann wenden. Auch stand Elisabeth Schläwe als Vertreterin des Lehrstuhls Frühe Neuzeit für Fragen zur Verfügung. Der Gedanke, dass die eigene Arbeit am Ende im Stadtarchiv ausgestellt wird, hat mich ein wenig mit Stolz erfüllt. Es motivierte mich außerdem, dass Herr Plassmann uns anbot, freiwillig nach Ablauf des Seminares weiter an dem Projekt mitzuarbeiten.

So kommt es, dass einige von uns nun die Möglichkeit haben, an der Broschüre, die an die Besucher der Ausstellung ausgeteilt wird, mitzuwirken und eigene Texte zu verfassen. Dies könnte laut Herrn Plassmann als erste eigene, zwar sehr kleine und eingeschränkte, Publikation betrachtet werden. Die Credit Points, über die ich zu Anfang noch nachgedacht hatte, hatten am Ende für mich keine Bedeutung mehr. Das Beste an diesem Seminar war, dass man über den Uni-Tellerrand hinaus schauen und mit einem ersten kleinen Schritt in die Berufswelt eines Historikers treten konnte.

Titelbild: Vorderansicht des Historischen Archivs der Stadt Köln, Foto: Vanessa Skowronek, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carla Magnanimo (2. Mai 2017). Uni meets Archiv – Wie geht Ausstellung? Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osdg


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.