AGRIPPINA stellt sich vor
Einen Namen finden, der ausdrückt, was wir uns als Gruppe vorgenommen haben – vor dieser Herausforderung standen wir im Frühjahr 2019. Dabei war uns selbst noch nicht völlig klar, wie sich unser Vorhaben entwickeln würde. ‚Wir‘, das sind Masterstudierende und Promovierende, die sich getroffen hatten, um sich regelmäßig über Kölner Stadtgeschichte auszutauschen. Also nennen wir uns… ja wie nur?
Aber unsere Geschichte beginnt eigentlich noch früher. Auf dem Workshop „Kosmos Köln“, der im Juni 2018 anlässlich der Eröffnung der neuen Forschungsstelle Geschichte Kölns stattfand, waren viele unserer späteren Gründungsmitglieder eingeladen, aktuelle Forschungsprojekte mit Bezug zu Köln kurz vorzustellen. Und wir stellten einmal mehr fest: Sich auszutauschen bringt immer wieder unerwartete Erkenntnisse, sei es formell durch Vorträge oder informell während der Pausen. Selbst wenn unsere Projekte sehr unterschiedliche Phänomene in verschiedenen Epochen beleuchten, haben Kölnforscher*innen doch viel zu besprechen – viel mehr, als wir während des Workshops konnten. Hier entstand die Idee, sich in Zukunft öfter in ähnlichem Kreis zu treffen und diese Gespräche zu vertiefen. Es hat dann noch etwas gedauert, bis wir tatsächlich regelmäßige Treffen einführten. Auch wie wir als Gruppe erreichbar sind und wie wir abseits der Treffen untereinander kommunizieren, musste geregelt werden. Und dann war da noch die Frage nach einem Namen.
In der ganz frühen Phase hatten wir noch von einem ‚Arbeitskreis‘ gesprochen. Bald überlegten wir aber nach Alternativen zu dem Begriff; letztlich entschieden wir uns dafür, uns als ‚Forum‘ aufzufassen. Und das hat sich als passende Bezeichnung herausgestellt: Die Initiative soll in erster Linie unseren Austausch untereinander ermöglichen, einen Rahmen dafür auch außerhalb der universitären Curricula schaffen. Anregungen holen wir uns dabei auch immer wieder von wissenschaftlichen Texten, die sich mit Theorie und Methodik von Stadtgeschichte beschäftigen. Auch das war uns für unsere Gruppe wichtig: Da wir alle an Abschlussarbeiten im Geschichtsstudium oder an Promotionsschriften an der Universität zu Köln arbeiten, begreifen wir uns ausdrücklich als Forscher*innen. Unser Zugriff auf die Kölner Stadtgeschichte ist ein wissenschaftlicher, bisher vor allem ein historischer und kunstgeschichtlicher. Letztlich soll unsere Gruppe dazu dienen, über den Fokus auf unsere individuellen Projekte hinausgehend auch grundlegende und übergeordnete Fragen der Stadtgeschichtsforschung zu diskutieren. Gerade dadurch, dass unsere Projekte mitunter recht unterschiedlich sind, eröffnen sich durch diesen Austausch immer wieder neue Blickwinkel auf die Geschichte Kölns. Auch die wissenschaftliche Herangehensweise sollte sich im Namen unserer Gruppe spiegeln: Es geht uns nicht um die anekdotenhaften oder unterhaltsamen Aspekte der Stadtgeschichte, sondern um Stadtgeschichtsforschung.
Die Inspiration für den Namen unserer Gruppe kam dann aber letztlich doch aus der Kölner Stadtgeschichte selbst. Iulia Agrippina war der Name der Kaiserin, die das spätere Köln zur Stadt erhob. In römischer Zeit war der vollständige Name dieser Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Noch in der Zeit um 1800 war Colonia Agrippina eine geläufige Bezeichnung Kölns. Uns erschien der Name gerade deshalb passend, weil er in einem Wort auf die rund zwei Jahrtausende umspannende Geschichte Kölns verweist und bis heute mit der Stadt verbunden wird. ‚AGRIPPINA – Forum für Kölnische Stadtgeschichtsforschung‘ – das ist der Name, den wir unserer Initiative schließlich gegeben haben. Wir sind weiterhin auf der Suche nach ambitionierten Mitstreiter*innen, die sich in Forschungsprojekten mit der so wechselvollen Kölner Stadtgeschichte befassen und am Austausch mit uns interessiert sind! Erreichbar sind wir unter agrippina-stadtgeschichte@uni-koeln.de.
Titelbild: AGRIPPINA – Forum für kölnische Stadtgeschichtsforschung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Grigo (26. Februar 2020). AGRIPPINA stellt sich vor. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/osgl