Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Paris erwacht” im Wallraf-Richartz-Museum

 

Seit dem 07. April sind im Wallraf-Richartz-Museum die vielen Zeichnungen und Pläne des Architekten Jakob Ignaz Hittorff zum Place de la Concorde ausgestellt. Die Ausstellung erzählt die Geschichte des Platzes, wie auch die Laufbahn seines Architekten. Sie ist noch bis zum 09. Juli zu sehen.

Was hat nun Wallraf mit Hittorff zu tun? Nun, Hittorff ist insofern eine interessante Figur, da er eng verbunden war mit seinem Lehrer Ferdinand Franz Wallraf. Dessen Vorlesungen der Schönen Künste besuchte er als Schüler der Zentralschule in Köln. Von seinem Vater und von Wallraf gefördert, wurde er früh für die Laufbahn des Architekten bestimmt. Im Jahr 1810 ging er schließlich nach Paris und wurde Schüler des Architekten Francois-Joseph Bélanger. Unter dessen Anleitung begann Hittorff bald, als Architekt in Paris tätig zu sein.

Mit seinem früheren Lehrer Wallraf blieb er in Verbindung. 1812 besuchte Wallraf ihn und andere Schüler in Paris, die einzige Auslandsreise, die Wallraf je unternehmen sollte. Auch seiner Heimatstadt Köln blieb Hittorff ein Leben lang verbunden. Er war Mitglied im Karnevalsverein, Unterstützer des Dombauvereins und entwarf Pläne für das Museum, das Wallrafs Sammlungen beherbergen sollte.

Das Pariser Stadtbild prägte er als Architekt maßgeblich mit Gebäuden wie dem Gare du Nord, der Kirche St. Vincent de Paul und eben auch dem Place de la Concorde. Die Geschichte dieses berühmten Platzes wird in der Ausstellung ebenso beleuchtet wie die Biografie seines Architekten. Die Exponate kommen aus dem Wallraf-Richartz-Museum, dem Stadtarchiv und der Universitäts- und Stadtbibliothek, die alle Teile des Nachlasses Hittorffs besitzen.

Ein Muss für alle Paris- und Architekturfans!

Titelbild: Ausstellungsräume Wallraf-Richartz-Museum 2017, Foto: Nebelung, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Nebelung (2. Mai 2017). “Paris erwacht” im Wallraf-Richartz-Museum. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osdd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.