Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Objektgeschichten: Weniger ist nicht immer mehr…

 

Die ständige Geldnot unter der Ferdinand Franz Wallraf als leidenschaftlicher Sammler litt, steigerte sein Interesse an Tauschgeschäften. Ein Ergebnis eines solchen Handels mit den Brüdern Boisserée ist das Gemälde “Todes Mariae”, welches noch heute im Wallraf-Richartz-Museum hängt. Der Besitzerwechsel dieses Objekts hat laut Bianca Thierhoff 1810 stattgefunden. Das Gemälde zeigt die biblische Gestalt Maria auf dem Sterbebett, welche von den Täufern umsorgt und gepflegt wird.

Lange Zeit wurde der Künstler dieses Werkes “Der Meister des Marientodes” genannt. Später wurde das Bild verschiedenen Malern zugeordnet, heute ist bekannt, dass es von dem flämischen Künstler Joos van der Beke erstellt wurde. Dieser hat von 1485-1540 gelebt und ist auch unter dem Namen Joos van Cleve bekannt. Der Auftraggeber war die Familie Hackeney, welche die Darstellung der sterbenden Maria in zwei unterschiedlichen Größen und aus zwei verschiedenen Perspektiven hatte herstellen lassen. Ein kleines Format des Kunstwerks, mit der Sterbeszene aus seitlicher Perspektive, wurde 1515 am Hausaltar der Familie aufgestellt, die großformatige Version mit einer Frontalansicht auf die Fußseite des Sterbebettes wurde der Kirche St. Maria im Kapitol zur Verfügung gestellt.

Zur Zeit der Säkularisation wurde das Kirchengemälde von einem Pfarrer dieser Kirche an den dort tätigen Kanoniker Ferdinand Franz Wallraf übergeben. Die Sammler-Brüder Boisserée hatten der Familie Hackeney das kleine Altarbild abgekauft. Sie boten Wallraf im Tausch gegen das große Bild zusätzlich 19 weitere Gemälde an. Laut Thierhoff hätte es für diesen großen Umfang an Kunstwerken zwei Gründe gegeben. Zum einen hatten sie den Wert für das große Gemälde überschätzt, zum anderen wollten sie bei ihrem geplanten Weggang aus der Stadt nicht eine große Anzahl von hauptsächlich von Kölner Malern erstellten Kunstwerke mitnehmen. Zu den weiteren Gemälden gehörte unter anderem das Tryptichon von Gerhard te Steegen de Monte mit der “Beweinung Christi”, der “Altar der heiligen Sippe”, das “Martyrium des heiligen Sebastian”, die “Anbetung der Könige” und einige nicht weiter aufgeführten Porträts des 16. und 17. Jahrhunderts.

Es lag jedoch ein Irrtum vor. Obwohl das große Gemälde über den Marientod später zu den am stärksten bewunderten Kunstwerken ihrer Sammlung gehörte, besaß die kleinere Version den höheren Wert. So kann festgehalten werden, dass Wallraf, dem bis heute der Ruf anhängt, ihm sei Quantität vor Qualität gegangen, in diesem Fall gleichzeitig Quantität und Qualität erhalten hatte. Weniger ist also nicht immer mehr. Ferdinand Franz Wallraf hatte für sich und für Köln einen sehr lukrativen Handel abgeschlossen. Das kleine, wertvollere Gemälde befindet sich heute im Wallraf-Richartz-Museum, das Große ist über Heidelberg nach München gekommen und dort auch heute noch in der Pinakothek anzusehen.

Detaillierter nachzulesen bei:
Bianca Thierhoff, Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824). Eine Gemäldesammlung für Köln, Köln 1997, S. 123- 125.

Verwandte Themen auf MAP-Lab:

Titelbild: Joos van der Beke – Der Marientod, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c004443.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kim Opgenoorth (2. Mai 2017). Objektgeschichten: Weniger ist nicht immer mehr… Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osde


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.