Ausblick 2020: Wissenschafts-Kommunikation via Blog.
Was heißt eigentlich Wissenschaftskommunikation? Im allgemeinen Verständnis geht es vor allem darum, komplexe Themen aus Wissenschaft und Forschung in verständlicher Sprache zu kommunizieren. An unserem Lehrstuhl fassen wir Wissenschaftskommunikation etwas weiter: Es geht nicht NUR darum, die Themen aus der aktuellen Forschung kommunikativ aufzubereiten, sondern auch verständlich zu machen, woran und wie wir am Lehrstuhl über Dissertationen und Einzelforschung hinaus arbeiten. Das Blogformat bietet uns eine ideale Plattform, Einblicke in das Forschen, Lehren und Publizieren am Kölner Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit zu geben, interessante Themen aufzugreifen, zu reflektieren und auch Position zu beziehen. 2020 wird dafür Stoff genug bieten:
Das Thema „Kulturelles Erbe um 1800: Zugänge schaffen und Wissen vermitteln“ wird uns schwerpunktmäßig auch im kommenden Jahr weiter beschäftigen. Seit 2016 bearbeiten wir dieses Forschungsfeld insbesondere am Beispiel prominenter Kölner Sammlungen: 2018 stand ganz im Zeichen Ferdinand Franz Wallrafs und der großen Sonderausstellung in Kooperation mit dem Wallraf Richartz Museum Köln. Seit 2019 forschen wir zum Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten und haben uns vorerst auf das Physikalische Kabinett konzentriert. Umso erfreulicher ist die Nachricht zu Anfang des Jahres, dass wir den Landschaftsverband Rheinland mit einem Konzept überzeugen konnten, das uns 2020 und 2021 über die Grundlagenforschung zum Physikalischen Kabinett hinaus führt und die Kooperation mit dem Museumsdienst der Stadt Köln und dem Rheinischen Bildarchiv der Stadt Köln ermöglicht. In einem gemeinsamen Projekt wird es darum gehen, erstens eine gut strukturierte und recherchierbare Datenbasis zu den Objektbeständen zu schaffen und zweitens aus der Forschung Inhalte bereitzustellen, die im Rahmen einer übergeordneten Contentstrategie des Museumsdienstes der Stadt Köln die nachhaltige breitere Vermittlung von Wissen zu den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten erlauben soll.
Auch in der digitalen Lehre werden wir 2020 erfreulicher Weise einige Impulse am Historischen Institut setzen können. Möglich wird das durch ein aktuell eingeworbenes Fellowship des Stifterverbandes zur Umsetzung unseres Konzepts DiTA (Digital Tools Applied). Wir haben ein Jahr Zeit, um gemeinsam mit interessierten DozentInnen Übungen zu entwickeln, die die Anwendung digitaler Instrumente für fachspezifische Fragestellungen im Rahmen von Lehrveranstaltung im Geschichtsstudium ermöglichen sollen.
Außerdem ist da noch unser Profilschwerpunkt des digitalen wissenschaftlichen Publizierens mit MAP (Modern Academic Publishing), den wir weiter stärken werden. Dazu veranstalten wir im April ein erstes MAP-Forum an der Universität zu Köln, das das Kernstück der geisteswissenschaftlichen Publikationskultur – die Monografie – vor dem Hintergrund der digitalen Transformation kritisch hinterfragen wird. Und nicht zu vergessen: unser Kooperationsprojekt mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, in dem wir uns mit Fragen der Standardisierung und Nachnutzung von uns erhobener Forschungsdaten zur Korrespondenz des Friedrich von Gentz aus der Sammlung Herterich befassen…
Es gibt viel zu tun und damit auch viel zu kommunizieren – gehen wir die Dinge also an! Wir freuen uns auch 2020 auf eine interessierte Leserschaft – in diesem Sinne: Einen guten Start ins neue Jahrzehnt und bonne lecture!
Für das Team verfasst: Christine Schmitt
Titelbild: Filmrolle in der Forschung, Bildrechte: Fabian Stürtz, Universität zu Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion Zeitenblicke (16. Januar 2020). Ausblick 2020: Wissenschafts-Kommunikation via Blog. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osgi
Eine Antwort
[…] ein Uni-Lehrstuhl – Wissenschaftskommunikation und ganz viel Digitalisierung: Das Blog „Zeitenblicke“ des Kölner Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit und seine Pläne für […]