Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die virtuelle Heimholung eines „verlorenen“ Sohnes: Baron von Hüpsch

 

Mehr als gespannt warteten die ProfessorInnen der Geschichte, Kunstgeschichte und Niederlandistik sowie mehrere DoktorandInnen auf die Präsentation der Experten aus der ULB-Darmstadt, die am 28.11.2019 nach Köln gekommen waren, um den Stand aktueller Digitalisierungs- und Erschließungsarbeiten am Nachlass des Barons von Hüpsch in den Räumen der Irene und Sigurd Greven Stiftung vorzustellen.

Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez alias „Baron Adolf von Hüpsch“ (1730–1805) war ein europaweit bekannter Sammler, Arzt, Aufklärer und Universalgelehrter des 18. Jahrhunderts. Sein um das Jahr 1760 in Köln gegründetes Kunst- und Naturalienkabinett umfasste bei seinem Tod ca. 15.000 Objekte: Gemälde, Skulpturen, Fossilien, Mineralien, Elfenbeinschnitzereien, seltene illuminierte Handschriften, Inkunabeln und historische Kostüme. Die Sammlung verblieb allerdings – wie so manche andere auch – nicht in Köln, Hüpsch bestimmte den Landgrafen Ludwig X. von Hessen-Darmstadt zu seinem Erben. Sie befindet sich heute im hessischen Landesmuseum Darmstadt, der schriftliche Nachlass sowie die historischen Buchbestände aus der Sammlung Hüpsch werden in der ULB Darmstadt aufbewahrt. Vor diesem Hintergrund hat Professorin Gersmann die Bestände der ULB Darmstadt 2018 erstmals für ihre biographischen Forschungen zu Hüpsch sondiert.

Welche Quellen beinhaltet also sein Nachlass? Welche Forschungspotenziale lassen sich daraus erkennen und ab wann stehen digitalisierte Quellen zur Verfügung? Lassen sich aus den Archivalien Rückschlüsse auf die Sammlungsobjekte ziehen? Welche digitalen Forschungsmethoden können durch aktuelle Digitalisierungs- und Erschließungsstandards und strukturiert aufbereitete Daten zum Einsatz kommen? Die Erwartungen waren angesichts dieser spannenden Fragen spürbar hoch. Handelt es sich doch bei diesem Bestand um den weitgehend vollständig überlieferten Nachlass einer der schillerndsten historischen Persönlichkeiten aus Köln, der über das digitale Medium erstmals erschlossen und für die Forschung zugänglich gemacht wird. Die großzügige Förderung eines umfangreichen Digitalisierungs- und Erschließungsprojektes an der ULB Darmstadt durch die Irene und Sigurd Greven Stiftung Köln ermöglicht es nun, dass ein seit über 200 Jahren „verlorener“ Sohn der Stadt Köln quasi virtuell wieder heimkehren und neu ins Licht der Geschichte gerückt werden kann. Man kann sich vorstellen, dass wir vom Lehrstuhl Gersmann diesen ersten Hüpsch-Workshop besonders gerne organisiert haben, da wir uns seit 2016 mit der Erforschung des kulturellen Erbes um 1800 befassen und nach den Sammlungen Ferdinand Franz Wallrafs (1748–1824) und dem Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten nach Auflösung des Ordens (1773) jetzt einen weiteren relevanten Nachlass und die Objekte eines Kölner Sammlers dieser Zeit in den Blick nehmen werden. Aus Sicht der Forschung freut uns das auch deshalb besonders, weil die Förderung seitens der Greven Stiftung erst durch unsere Initiative und die wissenschaftliche Kooperation mit der ULB Darmstadt zustande gekommen ist.

Aktenkarton aus dem Nachlass Hüpsch, ULB Darmstadt

Aktenkarton aus dem Nachlass Hüpsch, ULB Darmstadt.

Allerdings – das ergab dieser erste und vielversprechende Überblick – werden wir uns noch bis zum nächsten Workshop gedulden müssen, bis die Digitalisierungs- und Erschließungsarbeiten der insgesamt 21 Kästen mit über 10.000 Blättern ein gutes Stück weiter fortgeschritten sind, da die Sicherung der für das Projekt notwendigen personellen Ressourcen länger als angenommen gedauert hat. ExpertInnen, die geschult sind im Umgang mit Handschriften und gleichzeitig Digitalisierung und Katalogisierung im Sinne einer Datenbereitstellung für digitale Forschungsmethoden verstehen, wie in diesem Fall Dr. Sven Gütermann und Dario Kampkaskar, sind eben rar. Umso lohnender wird diese wissenschaftliche Kooperation und der weitere Austausch zwischen dem Kölner Lehrstuhl und der ULB Darmstadt als Infrastrukturpartner für den Aufbau eines Forschungsschwerpunktes zu Hüpsch an der Universität zu Köln sein. Dafür sprachen auch die unmittelbar angenehme Arbeitsatmosphäre und der angeregte Austausch der WissenschaftlerInnen mit dem Projektteam aus Darmstadt unter der Leitung von Dr. Thomas Stäcker, Direktor der ULB. Ein besonderer Dank geht daher an die Greven Stiftung, die uns für dieses Auftakttreffen ausgesprochen herzlich in ihren Räumen empfangen hat!

Zur aufwendigen Restaurierung des Nachlasses Hüpsch

Titelbild: Nachlass Baron von Hüpsch, Copyright: ULB Darmstadt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (10. Dezember 2019). Die virtuelle Heimholung eines „verlorenen“ Sohnes: Baron von Hüpsch. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/osgg


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 05/01/2020

    […] „Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez alias „Baron Adolf von Hüpsch“ (1730–1805) war ein europaweit bekannter Sammler, Arzt, Aufklärer und Universalgelehrter des 18. Jahrhunderts. Sein um das Jahr 1760 in Köln gegründetes Kunst- und Naturalienkabinett umfasste bei seinem Tod ca. 15.000 Objekte: Gemälde, Skulpturen, Fossilien, Mineralien, Elfenbeinschnitzereien, seltene illuminierte Handschriften, Inkunabeln und historische Kostüme. Die Sammlung verblieb allerdings – wie so manche andere auch – nicht in Köln, Hüpsch bestimmte den Landgrafen Ludwig X. von Hessen-Darmstadt zu seinem Erben. Sie befindet sich heute im hessischen Landesmuseum Darmstadt, der schriftliche Nachlass sowie die historischen Buchbestände aus der Sammlung Hüpsch werden in der ULB Darmstadt aufbewahrt.“ Dieser Nachlass wird nun erschlossen und digitalisiert. via Blog Zeitenblicke. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.