Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von großen Unbekannten und Forscherglück: Quellenrecherche zum Physikalischen Kabinett

 

Die Basis eines geschichtswissenschaftlichen Projekts bildet in der Regel – neben einer guten Planung und den Erkenntniszielen – das Quellenmaterial. Zu Beginn des Projekts zur Erforschung des Physikalischen Kabinetts der ehemaligen Kölner Jesuiten im August 2018 stand demnach die Recherche und die Sichtung des überlieferten Quellenkorpus an. Doch wie nähert man sich einem ganz neuen, noch weitgehend unbekannten Forschungsthema? Gibt es überhaupt genug Material und wo genau ist es zu finden? Zumal wenn die heute noch vorhandenen Objekte des Physikalischen Kabinetts derzeit nicht öffentlich zugänglich sind. Unser Weg führte zunächst über die bestehende Forschungsliteratur, woraus wir uns einen ersten Überblick über die Geschichte des Kabinetts zu jesuitischer Zeit verschaffen konnten. Anhand von Hinweisen auf bestimmte Akten und Archivalien bekamen wir einen guten Ausgangspunkt für den Einstieg in die Archivrecherche.

Die entsprechenden Bestände zu den Jesuiten, dem jesuitisch geführten Gymnasium Tricoronatum, den Nachfolgeeinrichtungen und zum Eigentümer seit 1800 – dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds (KGS) – konnten wir im Digitalen Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln vergleichsweise schnell ermitteln. Positiv überrascht stellten wir fest, dass unser Quellenkorpus sowohl qualitativ als auch quantitativ so umfangreich war, dass eine systematische Erfassung und Katalogisierung unserer ausgewählten Quellen unabdingbar wurde. Nach diesem Befund haben wir uns für eine Excel-Tabelle zur systematischen Dokumentation entschieden und vorweg die Kategorien festgelegt, anhand derer wir die Materialen übersichtlich erfassen konnten. Mit jeder gefundenen Akte, mit jedem recherchierten Dokument wuchs unsere Neugier: Es eröffneten sich neue Zusammenhänge und neue Forschungsfragen drängten sich auf. Die Erfassungsliste führen wir seit dem Projektstart vor einem Jahr und mittlerweile befinden sich über 50 verschiedene Quellen darin.

Einblick in unsere Materialübersicht in Excel.

Auf diese Weise sammelten und erfassten wir eine Quelle nach der anderen, denn einmal auf der richtigen Fährte, eröffnete sich die Quellenlage zum Physikalischen Kabinett als überraschend vielseitig. Neben Verwaltungsschriften, Büchern und Handschriften konzentrierten wir uns vor allem auf die verschiedenen Inventare der naturwissenschaftlichen Instrumente, die seit der Gründung des Physikalischen Kabinetts im Jahr 1702 angelegt worden waren. Und siehe da, im Zuge der Recherche konnten wir sogar zwei bisher unbekannte Inventare aus dem 19. Jahrhundert neu entdecken! Dabei handelte es sich um einen regelrechten Glücksfund, bei dem sich die Fleißarbeit ausgezahlt, aber auch der Zufall mitgespielt hat. Bei der Durchsicht der über 250 Stiftungsurkunden stieß eine Kollegin auf eine Akte mit dem Titel „Inventare des Physikalischen Kabinetts“. Niemand hätte die Quelle an diesem Ort zwischen den Stiftungen gesucht, sind doch die anderen Inventare stets unter Verwaltungsschriftgut und Bestandsverzeichnissen zu finden. Es ist daher ein besonderes Forscherglück, diesen Ausschnitt bisher unbekannter Geschichte entdeckt zu haben, einmal gewissermaßen als (persönliche) Belohnung für eine akribische Recherchetätigkeit und andererseits natürlich als besonderer Ertrag für das Projekt und die wissenschaftliche Bedeutung unserer Forschung. Durch den neuen Fund dieser Inventare von 1829 und 1845 ist es nämlich erstmals möglich, die Geschichte der Sammlung im 19. Jahrhundert genauer zu beleuchten und die Entwicklung des Instrumentenbestands aufzuzeigen. Der zwar oft in der Forschung beschriebene Bedeutungsverlust des Physikalischen Kabinetts kann nun anhand der neuen Bestandslisten tatsächlich quantifiziert und nach einer detaillierten Analyse der Instrumente auch qualifiziert werden.

Inventar des physikalischen Kabinetts, 1829. “Verzeichniß der zum physikalischen Kabinet des Jesuiten-Gymnasiums in Köln gehörigen Gegenstände.” Ausschnitt aus: HAStK, Best. 155A, A 361, S. 1. Bildrechte: HAStK.

Doch auch nach monatelanger Projektarbeit und Auswertung der Quellenfunde bleiben etliche Fragen offen und ungeklärt. Die Inventare des 20. Jahrhundert geben einige Rätsel auf, so auch die Liste von 1912, die bisher in der Forschung nur vereinzelt herangezogen wurde. Genannt wird beispielsweise das bedeutende Newtonsche Spiegelteleskop, das bereits im 18. Jahrhundert von den Jesuiten für die eigene Sternwarte des Kollegs angeschafft worden war. Rund 15 Jahre später, im Inventar von 1927, taucht das Instrument jedoch nicht mehr auf. Wo es verblieben ist, konnte noch nicht herausgefunden werden. Auch der Kontext, in dem das Inventar von 1912 angelegt worden ist, blieb bisher im Dunkeln. Die Spuren auf dem Dokument geben zwar erste Hinweise, lassen aber keine eindeutigen Rückschlüsse auf die ursprünglichen Zusammenhänge zu.

Dennoch: Im Zuge der Erforschung der langen und komplexen Sammlungsgeschichte des Physikalischen Kabinetts konnten insgesamt acht Inventare gefunden werden, von denen sieben in der am Ende dieses Monats erscheinenden Online-Publikation als Quellendigitalisate veröffentlicht werden. Verbunden mit einer Transkription können die Listen eingesehen und durchsucht werden. Dies eröffnet außerdem die Möglichkeit, sich auf die Spur ausgewählter Objekte zu begeben. Welche Geschichte hat beispielsweise die vergoldete Sonnenuhr des Augsburger Kunsthandwerkers Johann Georg Vogler? Und wo taucht das Newtonsche Spiegelteleskop zuerst auf? Die Quellen des Kabinetts und unsere Online-Publikation dazu verraten es. Neben dem Handwerkszeug des*der Historiker*in braucht man für die Recherche manchmal jedoch auch eine Portion Glück.

Titelbild: Aktendeckel einer Quelle zum Physikalischen Kabinett, aus: HAStK, Best. 560 (Dreikönigsgymnasium), A 651. (Foto: Henrike Stein).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein (9. Oktober 2019). Von großen Unbekannten und Forscherglück: Quellenrecherche zum Physikalischen Kabinett. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/osgc


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 23/03/2020

    […] Von großen Unbekannten und Forscherglück: Quellenrecherche zum Physikalischen Kabinett […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.