Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Transferpotenziale: Nachlese zur 11. Sammlungstagung

 

„Öffnet die Türen!“ Diesen Appell formulierte Giovanna Vitelli von der Universität Oxford in ihrer Keynote und forderte die versammelten AkteurInnen damit auf, die wissenschaftlichen Sammlungen der Universitäten sowohl der akademischen als auch zivilen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Leitthema TRANSFERZONEN – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit bestimmte demnach die diesjährige Sammlungstagung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von Beginn an.

Durch den Vortrag des Lehrstuhls der Geschichte der Frühen Neuzeit gab es zum ersten Mal einen Kölner Beitrag auf einer Sammlungstagung, die seit 2010 maßgeblich von der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland unterstützt wird. Unter dem Titel „Das ‚Physikalische Kabinett‘ der Kölner Jesuiten: Von der universitären Lehrsammlung zum digitalen Transfer. Ein Pilotprojekt“ präsentierte Professorin Gersmann zusammen mit Henrike Stein das aktuelle Forschungsprojekt und hob die Bedeutung des Kabinetts für die alte Kölner Universität hervor. Die naturwissenschaftlichen Instrumente fungierten als Lehrsammlung, die bis zur Schließung der alten Uni im Jahr 1798 in der propädeutischen Lehre eingesetzt wurden. Zudem zeigte der Vortrag, wie das Projekt Forschung mit digitalem Wissenstransfer verbindet und sich so in die anderen (Transfer)Aktivitäten des Lehrstuhls (Stichwort Wallraf digital) einfügt.

Der Begriff des Transfers wurde auf der Tagung gemäß der Definition des Wissenschaftsrats als Vermittlung von akademischem Wissen und universitärer Wissenschaft in eine breitere Gesellschaft und auch Kultur, Wirtschaft und Politik durch verschiedene Methoden beschrieben. Der Aspekt des Austauschs zwischen den universitären AkteurInnen und der Öffentlichkeit spielt dabei eine wichtige Rolle; Transfer soll also nicht nur in eine Richtung gehen.

Ein Handlungsfeld, in dem dieser Transfer in besonderen Maße stattfinden und gelingen kann, sind Universitätssammlungen. Davon sind alle TeilnehmerInnen der Sammlungstagung überzeugt. Doch wie genau funktioniert dieser Transfer am besten, welche Methoden kommen dabei zum Einsatz und was sind eigentlich die Ziele? Eine Möglichkeit, Transfer zu realisieren, wurde in Ausstellungen von Universitätssammlungen gesehen, die sowohl die Objekte zeigen als auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit verdeutlichen. Der Schwerpunkt der ersten beiden Tagungstage lag daher auch auf dem Thema Ausstellung. In diesen ‚Sessions‘ stellten sich größere ‚Player‘ der Universitätssammlungscommunity wie Göttingen oder Berlin und auch kleinere Initiativen aus Frankfurt oder Mainz vor. Deren Fazit: Durch Objektpräsentationen können nicht nur Geschichte(n) der Universitäten und der Disziplinen veranschaulicht, sondern auch die Art des ‚Wissen-Schaffens‘ dargestellt und reflektiert werden. Für Lehre und Forschung bietet der Transfer via Ausstellungen neue Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten. Es wurden jedoch auch Herausforderungen wie Budgetknappheit und teilweise geringes Interesse seitens der Wissenschaft und auch der Öffentlichkeit diskutiert. Damit Ausstellungen erfolgreich sind, bedarf es weiterer, vor allem (wissenschafts-)kommunikativer Maßnahmen; ansonsten bleiben Ausstellungen von Universitätssammlungen ein reines Transferangebot.

Am dritten Tag der Sammlungstagung wurde Digitalität als Transfermedium für Universitätssammlungen diskutiert. Dabei thematisierten die Universität Erlangen-Nürnberg Möglichkeiten der digitalen Objektpräsentation und die Universität Wien Sichtbarkeit und Sichtbarmachung von Forschungsdaten. In diesen Kontext fügten sich die seitens unseres Lehrstuhls vorgestellten digitalen Projekte sehr gut ein. Vor dem Hintergrund der räumlichen und institutionellen Zerstreuung demonstrierten wir am Beispiel des Physikalischen Kabinetts, wie eine solche Sammlung im Digitalen neu sichtbar und zugänglich gemacht werden kann. Dies passiert zum einen durch die digitale Zusammenführung der Objekte in der Datenbank Kulturelles Erbe Köln und zum anderen durch eine online-Publikation zum Physikalischen Kabinett (geplant für Herbst 2019), welche die Geschichte der Sammlung, ausgewählte Objekte und wichtige Quellen beinhalten wird.

Am Beispiel des Physikalischen Kabinetts konnte unsererseits deutlich gemacht werden, welche Transferpotenziale Digitalität bietet, um einen bedeutenden kultur- und universitätsgeschichtlichen Sammlungszusammenhang nicht nur zu rekonstruieren, sondern auch zu kontextualisieren. Insofern passt unser aktueller Ansatz bereits bestens zur geplanten Sammlungstagung 2020, für welche die Frage im Zentrum stehen wird, wie digitale Transferzonen neu angelegt, ausgebaut und besser und nachhaltiger genutzt werden können. „Öffnet die Türen!“ gilt somit für Universitätssammlungen nicht nur im analogen, sondern insbesondere auch im digitalen Raum.

Titelbild: Tagungsflyer zur Sammlungstagung “Transferzonen” in Münster, Bildrechte: Henrike Stein, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein (24. Juli 2019). Transferpotenziale: Nachlese zur 11. Sammlungstagung. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/osg9


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 20/09/2019

    […] Wissenstransfer funktioniert – zumindest an der Universität Köln. Henrike Stein auf dem Blog zeitenblicke über die Sammlungstagung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ein Projekt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.